Allgemeine Berichte | 02.08.2021

Spenden könnten Regionalenzyklopädie retten

Hochwasser: Dem AW-Wiki droht der Untergang

Quelle: AW-Wiki

Kreis Ahrweiler. Das AW-Wiki ist ein Angebot an alle diejenigen, die solide unabhängige Informationen zu Geschichte und Kultur des Kreises Ahrweiler suchen. Indem es über das Smartphone abrufbar ist, soll es insbesondere auch junge Leute ansprechen und ihnen den Gedanken von Heimat näher bringen. Die Wirtschaft der Region haben die Betreiber ebenfalls im Blick. Denn es gilt erwiesen, dass Regionalwikis auch ein Stück regionale Wirtschaftsförderung leisten, etwa indem sie die Sichtbarkeit der Unternehmen der Region im Internet verbessern.

Das AW-Wiki versteht sich als kollektives Gedächtnis unserer Region, als Ergänzung zu ihrer Tages- und Wochenpresse, zum Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler und zu den übrigen heimatkundlichen Schriften.

Seit seiner Gründung im September 2007 hat sich das AW-Wiki zum größten Regionalwiki Deutschlands entwickelt. Nach dem Wien- und dem Salzburg-Wiki Ist es mit seinen derzeit fast 30.000 Artikeln das drittgrößte derartige Wiki im deutschsprachigen Raum.

Diese Entwicklung ist den 1270 Nutzern zu verdanken, die sich im Laufe der Jahre als Mitautoren im AW-Wiki angemeldet und die eifrig am Aufbau der Inhalte mitgearbeitet haben. Zum Kernteam gehören Heike Resch (Community-Betreuung) und Wilfried Kluska (Ordnung/Strukturen), außerdem Werner Kathe, ehrenamtlicher Mitarbeiter des Stadtarchivs Bad Neuenahr-Ahrweiler, und Heinz Grates, der unermüdlich Fotos aus dem Kreis Ahrweiler hochlädt.

Nun ist das AW-Wiki durch die Hochkatastrophe vom Untergang bedroht. Im Gespräch mit BLICK aktuell erklärt AW-Wiki-Initiator Anton Simons aus Bad Bodendorf die Hintergründe und wie die Online-Enzyklopädie doch noch zu retten ist.

BLICK aktuell: Herr Simons, warum haben Sie das AW-Wiki vom Netz genommen?

Anton Simons: Seit das AW-Wiki im September 2007 online ging, habe ich die Kosten für Hosting, Administration, Softwarepflege und Datensicherung zum überwiegenden Teil privat übernommen. Außerdem habe ich täglich etwa fünf Stunden auf das Gegenchecken der Änderungen verwendet, die im AW-Wiki vorgenommen wurden, also aufs Auswerten der regionalen Tages- und Wochenpresse und neu erscheinender heimatkundlicher Bücher sowie die Betreuung der Community. Das Ahr-Hochwasser vom 14./15. Juli hat jedoch bei meiner Familie und mir einen derart hohen wirtschaftlichen Schaden angerichtet, dass ich diese Zeit- und Geldressourcen leider nicht mehr zur Verfügung stellen kann.

BLICK aktuell: Wie kann das AW-Wiki gerettet werden?

Simons: Was Hosting, Administration, Softwarepflege und Datensicherung betrifft, haben wir in den vergangenen Tagen mehrere interessante Angebote erhalten. Die Herausforderung besteht nun darin, den weiteren inhaltlichen Aufbau des AW-Wikis zu stemmen. Außerdem suchen wir auf lange Sicht ein Medienunternehmen, einen Verein oder eine Stiftung als neuen Träger.

BLICK aktuell: Wie können sich unsere Leserinnen und Leser aktiv an der Rettung des AW-Wikis beteiligen?

Simons: Wir suchen Menschen mit Interesse an Heimatkunde und Internet, die Teilbereiche des AW-Wiki redaktionell betreuen – zum Beispiel den Karneval, Sport/Fußball, den Nürburgring, Bauwerke/Architektur, Leute und die Eisenbahnen im Kreis Ahrweiler, also linke Rheinstrecke-, Ahrtalbahn und Brohltal-Express. Um das AW-Wiki zu retten, haben wir außerdem eine Spendenaktion ins Leben gerufen.

Spendenkonto:

Kreissparkasse Ahrweiler,

IBAN DE48 5775 1310 1000 1940 25,

Stichwort: „Rettet das AW-Wiki“ Kontoinhaber Anton Simons

Paypal-Konto: paypal.me/awwiki

Kontakt:

kreisahrweiler.wiki@gmail.com

Das Interview

führte Daniel Robbel

Anton Simons. Foto: privat

Anton Simons. Foto: privat

Quelle: AW-Wiki

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Tag des Bades 2025
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Michelsmarkt
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Großer Andrang bei der Eröffnung des neuen Naturgartens in Sinzig

Pikopark eröffnet: Schmuckes Kleinod statt trister Bauruine

Sinzig. Ein kleines ökologisches Stück vom Paradies statt einer tristen Bauruine. Dies bietet der neue Pikopark in der Bachovenstraße mitten in der Stadt Sinzig. Groß waren am vergangenen Montag der Andrang und die Resonanz bei der offiziellen Eröffnung.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Alles rund ums Haus
Heizölanzeige
Imageanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp Fest in Ettringen
Michelsmarkt Andernach
Ausverkauf - Michelsmarkt
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenausschreibung Azubi VG
Walderlebnistage 2025