Allgemeine Berichte | 02.08.2021

Spenden könnten Regionalenzyklopädie retten

Hochwasser: Dem AW-Wiki droht der Untergang

Quelle: AW-Wiki

Kreis Ahrweiler. Das AW-Wiki ist ein Angebot an alle diejenigen, die solide unabhängige Informationen zu Geschichte und Kultur des Kreises Ahrweiler suchen. Indem es über das Smartphone abrufbar ist, soll es insbesondere auch junge Leute ansprechen und ihnen den Gedanken von Heimat näher bringen. Die Wirtschaft der Region haben die Betreiber ebenfalls im Blick. Denn es gilt erwiesen, dass Regionalwikis auch ein Stück regionale Wirtschaftsförderung leisten, etwa indem sie die Sichtbarkeit der Unternehmen der Region im Internet verbessern.

Das AW-Wiki versteht sich als kollektives Gedächtnis unserer Region, als Ergänzung zu ihrer Tages- und Wochenpresse, zum Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler und zu den übrigen heimatkundlichen Schriften.

Seit seiner Gründung im September 2007 hat sich das AW-Wiki zum größten Regionalwiki Deutschlands entwickelt. Nach dem Wien- und dem Salzburg-Wiki Ist es mit seinen derzeit fast 30.000 Artikeln das drittgrößte derartige Wiki im deutschsprachigen Raum.

Diese Entwicklung ist den 1270 Nutzern zu verdanken, die sich im Laufe der Jahre als Mitautoren im AW-Wiki angemeldet und die eifrig am Aufbau der Inhalte mitgearbeitet haben. Zum Kernteam gehören Heike Resch (Community-Betreuung) und Wilfried Kluska (Ordnung/Strukturen), außerdem Werner Kathe, ehrenamtlicher Mitarbeiter des Stadtarchivs Bad Neuenahr-Ahrweiler, und Heinz Grates, der unermüdlich Fotos aus dem Kreis Ahrweiler hochlädt.

Nun ist das AW-Wiki durch die Hochkatastrophe vom Untergang bedroht. Im Gespräch mit BLICK aktuell erklärt AW-Wiki-Initiator Anton Simons aus Bad Bodendorf die Hintergründe und wie die Online-Enzyklopädie doch noch zu retten ist.

BLICK aktuell: Herr Simons, warum haben Sie das AW-Wiki vom Netz genommen?

Anton Simons: Seit das AW-Wiki im September 2007 online ging, habe ich die Kosten für Hosting, Administration, Softwarepflege und Datensicherung zum überwiegenden Teil privat übernommen. Außerdem habe ich täglich etwa fünf Stunden auf das Gegenchecken der Änderungen verwendet, die im AW-Wiki vorgenommen wurden, also aufs Auswerten der regionalen Tages- und Wochenpresse und neu erscheinender heimatkundlicher Bücher sowie die Betreuung der Community. Das Ahr-Hochwasser vom 14./15. Juli hat jedoch bei meiner Familie und mir einen derart hohen wirtschaftlichen Schaden angerichtet, dass ich diese Zeit- und Geldressourcen leider nicht mehr zur Verfügung stellen kann.

BLICK aktuell: Wie kann das AW-Wiki gerettet werden?

Simons: Was Hosting, Administration, Softwarepflege und Datensicherung betrifft, haben wir in den vergangenen Tagen mehrere interessante Angebote erhalten. Die Herausforderung besteht nun darin, den weiteren inhaltlichen Aufbau des AW-Wikis zu stemmen. Außerdem suchen wir auf lange Sicht ein Medienunternehmen, einen Verein oder eine Stiftung als neuen Träger.

BLICK aktuell: Wie können sich unsere Leserinnen und Leser aktiv an der Rettung des AW-Wikis beteiligen?

Simons: Wir suchen Menschen mit Interesse an Heimatkunde und Internet, die Teilbereiche des AW-Wiki redaktionell betreuen – zum Beispiel den Karneval, Sport/Fußball, den Nürburgring, Bauwerke/Architektur, Leute und die Eisenbahnen im Kreis Ahrweiler, also linke Rheinstrecke-, Ahrtalbahn und Brohltal-Express. Um das AW-Wiki zu retten, haben wir außerdem eine Spendenaktion ins Leben gerufen.

Spendenkonto:

Kreissparkasse Ahrweiler,

IBAN DE48 5775 1310 1000 1940 25,

Stichwort: „Rettet das AW-Wiki“ Kontoinhaber Anton Simons

Paypal-Konto: paypal.me/awwiki

Kontakt:

kreisahrweiler.wiki@gmail.com

Das Interview

führte Daniel Robbel

Anton Simons. Foto: privat

Anton Simons. Foto: privat

Quelle: AW-Wiki

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker
Stadt Linz
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Imagewerbung
Nur Anzeigenteil berechnet
Black im Blick