Freuen sich über den ersten Platz beim Förderpreis „Helfende Hand“: Dr. Lars Reinhold, leitender Oberarzt Anästhesie und Intensivmedizin, Dr. Ralph Rüdelstein, Chefarzt Innere Medizin, Geschäftsführerin Cornelia Kaltenborn, Arzt Andreas Solheid, Dr. Stephanie Al Dahouk-von Oertzen, Oberärztin Zentrale Notaufnahme.  Foto: St. Nikolaus-Stiftshospital/Susanne Unmack

Am 02.03.2023

Allgemeine Berichte

Das St. Nikolaus-Stiftshospital in Andernach urde mit einem mit Förderpreis ausgezeichnet

Höchste Auszeichnung für die Hilfe nach der Flut im Ahrtal erhalten

Andernach/Ahrweiler/Adenau. Die „Helfende Hand“ ist ein vom Bundesinnenministerium verliehener Förderpreis und Deutschlands höchste Auszeichnung im ehrenamtlichen Bevölkerungsschutz. Für das Jahr 2022 wurden insgesamt 15 Projekte und Organisationen geehrt, darunter auch das St. Nikolaus-Stiftshospital. In der Kategorie „Unterstützung des Ehrenamtes“ hat das Andernacher Krankenhaus den bundesweit ersten Platz erlangt. Gewürdigt wurde die zweiwöchige Freistellung von ärztlichen Feuerwehrangehörigen während der Flutkatastrophe im Ahrtal bei fortlaufender Bezahlung. Andreas Solheid, Arzt im St. Nikolaus-Stiftshospital und Mitarbeiter bei der freiwilligen Feuerwehr in Adenau, nahm den Förderpreis von Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Berlin entgegen.

Schnelle Hilfe für das Ahrtal

„Wir haben nicht gezögert, unseren internistischen Kollegen sofort freizustellen“, sagte Chefarzt Dr. Ralph Rüdelstein. „Der Einsatz im Ahrtal war genauso wichtig wie hier auf Station.“ Mit Unterstützung aller Kollegen wurde der Dienstplan umgehend neu geplant, so dass keine personellen Lücken im Krankenhaus entstanden. Auch ein Notarzt wurde für eine Woche freigestellt, um am Helfersammelplatz in Grafschaft gemeinsam mit anderen Medizinern aus Deutschland die ärztliche Versorgung der Verletzten zu organisieren. Da das Bad Neuenahrer Krankenhaus auch von der Flutkatastrophe betroffen war, übernahm das St. Nikolaus-Stiftshospital überdies die Versorgung von 200 ambulanten und stationären Patienten aus dem Ahrtal. Zusätzlich wurden Evakuierungsopfer aus dem Hospiz im Ahrtal auf der Palliativstation des Andernacher Krankenhauses aufgenommen sowie zahlreiche Geburten aus der betroffenen Region übernommen. Das zum Unternehmen gehörige Seniorenzentrum Marienstift nahm vorrübergehend vierzehn obdachlos gewordene Pflegebedürftige stationär auf. Im angrenzenden Personalwohnheim fanden eine fünfköpfige Familie sowie ein Ehepaar kurzfristig neuen Wohnraum.

Herausragendes Engagement der gesamten Belegschaft

Viele Mitarbeiter der St. Nikolaus-Stiftshospital GmbH meldeten sich freiwillig zum Dienst, um die Patienten aus dem Ahrtal zu versorgen. Es wurden zahlreiche Spendenaktionen ins Leben gerufen. Von Ärzten, Pflegekräften und Verwaltungsmitarbeitern bis hin zu Haustechnik, IT, Küche und Seelsorge zeigten alle ein großes Herz und herausragende Einsatzbereitschaft. So konnte das hohe Patientenaufkommen bei gleichzeitiger Freistellung von Mitarbeitern für die Arbeit vor Ort im Ahrtal gut bewältigt werden. „Aus diesem Grund sehen wir den Förderpreis „Helfende Hand“ auch als eine Auszeichnung der gesamten Belegschaft“, sagte Geschäftsführerin Cornelia Kaltenborn. „Unsere Mitarbeiter haben enormes Engagement gezeigt, weit über die dienstlichen Pflichten hinaus.“ Nicht ohne Stolz erlebte die Geschäftsführerin, wie reibungslos der Betrieb trotz der akut aufgetretenen Notlage funktionierte. „Eine wunderbare Erfahrung, die zeigt, dass wir dem Gemeinwohl gerne dienen. Das liegt uns allen am Herzen, da stehen wir zusammen.“

Ehrenamtliches Engagement stärken

Die Jury befand die Leistung des St. Nikolaus-Stiftshospitals so preiswürdig, dass sie es mit dem ersten Platz ausgezeichnete. Das Andernacher Krankenhaus hofft nun, dass dieses Engagement weitere Mitarbeiter motiviert, im ehrenamtlichen Bevölkerungsschutz tätig zu werden, und viele andere Arbeitgeber inspiriert, das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter ebenso zu unterstützen.

Pressemitteilung St. Nikolaus-Stiftshospital GmbH

Freuen sich über den ersten Platz beim Förderpreis „Helfende Hand“: Dr. Lars Reinhold, leitender Oberarzt Anästhesie und Intensivmedizin, Dr. Ralph Rüdelstein, Chefarzt Innere Medizin, Geschäftsführerin Cornelia Kaltenborn, Arzt Andreas Solheid, Dr. Stephanie Al Dahouk-von Oertzen, Oberärztin Zentrale Notaufnahme. Foto: St. Nikolaus-Stiftshospital/Susanne Unmack

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Daueranzeige
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Stellenanzeige Fahrer
Skoda Open Day
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Neukunden Imageanzeige
Handwerkerhaus
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Stein- und Burgfest