Allgemeine Berichte | 24.09.2025

Im Café International in Cochem erzählt man sich Geschichten

Das Café International Cochem findet jeden Montag von 16 bis 18 Uhr statt. Foto: Veronika Raß

Cochem. Jeden Montag erfahren Flüchtlinge im Café International konkrete Unterstützung.

Bernd Berenz, Gemeindereferent in der Pfarrei Heilige Maria Magdalena im pastoralen Raum Cochem-Zell, steht seit 10 Jahren mit Rat und Tat den Hilfesuchenden seit zehn Jahren bei.

Da gibt es viele Geschichten zu erzählen. Erfreuliche Geschichten, traurige Geschichten, Geschichten zum Schmunzeln. Geschichten, die das Leben selbst schreibt.

Im Gemeindesaal erzählt man einander anlässlich der Interkulturellen Woche 2025 Geschichten aus der Nachbarschaft, erlebt in unterschiedlichen Kulturen. Regina Locker, Doris Rheingans und Waltraut Geller sind seit mehr zehn Jahren ehrenamtlich engagiert, laden zum Erzählen ein.

Hildegard Kirfels, 95 Jahre alt, erste Frauenbeauftragte im Kreis Cochem-Zell, kann von Zugezogenen aus fernen Ländern erzählen, die bereits vor einigen Jahrzehnten in Cochem-Zell ankamen: am Frauenstammtisch in Cochem und Bullay trafen sich in den Anfängen 1987 alle vierzehn Tage Zugezogene und Einheimische, um sich kennenzulernen und gemeinsame Aktivitäten zu planen.

Für Wolfgang Palm, Kaisersesch, ist die Welt bunter, wenn viele Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenkommen. Auch er schaut auf eine lange Geschichte der Integration von Menschen aus vielen Nationen zurück: beginnend mit den deutschstämmigen Aussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion und der Gründung des Freundeskreises Aussiedler bis hin zur Flüchtlingshilfe, die seit mehr 10 Jahren durch starkes ehrenamtliches Engagement geleistet wurde.

Man erzählt von unterschiedlichen Erfahrungen in Stadt und Land: in Teltow bei Berlin arbeiten Chinesen, Spanier, Syrer gemeinsam in einer deutschen it-Firma und unterschiedliche Mentalitäten werden toleriert, während im Spreewald in einem 1400 Seelen Dorf 200 Flüchtlinge in einem Haus untergebracht. Auch das macht etwas mit der Nachbarschaft. Da gilt es Spannungen auszuhalten. Es gibt gute und schlechte Erfahrungen, so erzählen Mirko und Sandra aus Brandenburg, die ihren Urlaub an der Mosel verbringen und sich im Gemeindezentrum aufwärmen.

Gute Nachbarschaft, erzählt Olga, gebürtig aus Dnipro in der Ukraine, erfährt ihre Tochter auf der Straße in einem Dorf in der Eifel, wenn sie mit einheimischen Freundinnen spielt und dabei sozusagen spielerisch die deutsche Sprache erlernt.

In Syrien bringt man sich während des Ramadans gegenseitig Nahrungsmittel und kommt ins Gespräch, erzählt Asma, eine studierte Maschinenbautechnikerin, die 2017 aus Syrien geflohen ist.

Im Café spielt man Schach, und unabhängig von Sprachgrenzen gelten für alle dieselben Regeln, so die Erfahrung von Jörg Walter, der ehrenamtlich im Café International aktiv ist.

Das „mindset“, eine bestimmte Denkhaltung, beeinflusst die unser Verhalten, unsere Einstellungen. Es geht darum, wie wir die Welt sehen und wie wir auf verschiedene Situationen und Herausforderungen reagieren, stellt Waltraud Geller fest. Vertrauen in die Menschen zu setzen ist der Schlüssel zur Integration. Wer Integration will, muss Vertrauen ermöglichen – nicht nur durch Worte, sondern durch echte Beziehung.

Das Café International Cochem wird getragen von der Katholischen Pfarrei Heilige Maria Magdalena Cochem und der Evang. Kirchengemeinde Cochem und findet jeden Montag von 16 bis 18 Uhr statt.

Das Café International Cochem findet jeden Montag von 16 bis 18 Uhr statt. Foto: Veronika Raß

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Christian Mertens: Ist die Sperrung wegen Hornissen aktuell (27.09.2025) wieder aufgehoben? Ich habe dazu keinerlei neuere Infos gefunden.
  • Kristina K.: Es wäre sinnvoll, wenn man alle Wege (auch die kleinen Wege) die zu diesem Hornissennest führen kennzeichnen würde, denn wir standen gestern plötzlich davor, obwohl wir uns an alle Sperrungen gehalten hatten.
  • Irene Dunn: Herrlich, dass sich eine Schriftstellerin noch in dem Alter mit Sex beschäftigt. Ich habe sofort das Buch gekauft und kann es jedem, der sich noch lebendig fühlt, empfehlen. Auch erfreulich, dass man...

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Hallo Herr Günther, ich habe den Eindruck, Sie haben die Petition überhaupt nicht zuende gelesen. Wenn jemand einen tödlichen Stromschlag aus der Bahnleitung erhält, hilft leider auch kein "Klaps" mehr...
  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
Daueranzeige 2025
Stellenanzeige Serie
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Empfohlene Artikel

Ulmen. Die Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz im Landesfeuerwehrverband führte auch in 2025 den Landesentscheid im Bundeswettbewerb des Deutschen Jugendfeuerwehrverbandes durch. Gastgeber dieses anspruchsvollen Wettbewerbs war in diesem Jahr der Kreisjugendfeuerwehrverband Cochem-Zell, der mit dem Stadion in Ulmen eine dafür bereits bewährte Örtlichkeit ausgesucht hatte. So lagen Planung und Organisation der Jugendveranstaltung diesmal in der Verantwortung von Kreisjugendfeuerwehrwart Peter Rink.

Weiterlesen

Kaisersesch. Am Mittwoch, 15. Oktober 2025 referiert Dipl.-Sozialpädagoge Johannes Probst vom SKM-Cochem-Zell e.V., anerkannter Betreuungsverein, zu den Themen "Vorsorgende Verfügungen und Ehegattenvertretungsrecht“. Beginn ist um 18.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Schieferland, Bahnhofstr. 47, 56759 Kaisersesch.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Amtsinhaber war als einziger Kandidat zur Wahl angetreten

VG Cochem: Wolfgang Lambertz bleibt VG-Bürgermeister

VG Cochem. Die Verbandsgemeinde Cochem hat gewählt: Der bisherige VG-Bürgermeister Wolfang Lambertz bleibt im Amt. Er war als einziger Kandidat zur Wahl angetreten und holte 81,5 Prozent Ja-Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,6 Prozent. BA

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Jörg Schweiss
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Oktoberfest in Fritzdorf