Ministerpräsidentin Malu Dreyer darf jetzt als Ehrenwinzerin die Insignien der Weingilde tragen. Fotos: EP

Am 30.08.2017

Allgemeine Berichte

Beim ältesten deutschen Winzerfest wird Tradition gelebt

In Winningen ist was los!

Festliche Eröffnung mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer

Winningen. „Nach dem Festzug herrschte frohes Treiben im Hexenkeller und am Weinbrunnen, die Winzertanzgruppe tanzte zur Unterhaltung der Gäste am Weinhof und in den verschiedenen Weinhäusern“ so lauten Aufzeichnungen aus dem Jahr 1936 und eine Koblenzer Zeitung schrieb dazu: „Unzählige Gäste aus nah und fern lockte das herrliche Wetter hinaus an die Mosel, halb Koblenz hatte sich auf die Beine gemacht, um zu Fuß, per Auto oder mit der Bahn nach Winningen zu pilgern und einige Stunden Frohsinn zu genießen“. Eine Beschreibung dieses Weinfestes mit jahrhundertealter Tradition, die auch heute noch passt. Nur sind die Gäste heute wesentlich mobiler und kommen oft von weit her, um das älteste Winzerfest Deutschlands zu besuchen. Dann ist was los in Winningen, denn an zehn Tagen wird gefeiert. Seit 1949 richtet die Touristik Winningen das Moselfest aus, das ohne viele helfende Hände nicht machbar wäre. Die Organisatoren sind sich sicher: Es ist ein hohes Maß an Heimatverbundenheit, die Identifikation mit Winningen und dem Moselfest - das ein fester Bestandteil der örtlichen Fest- und Feierkultur ist – die zum Erfolg beitragen. Sowohl die Ortsvereine als auch viele Privatpersonen tragen zum Gelingen bei und feiern mit tausenden Gästen aus nah und fern. Die „Historische Zinntafel“ ist eine Veranstaltung, die der Eröffnung des Winzerfestes vorausgeht. In deren Rahmen wird ein/e Ehrenwinzer/in ernannt, ein Titel, der vielfältige Verdienste der Ausgezeichneten um Winningen und seinen Wein würdigt. Bis heute sind es 51 namhafte Personen, denen diese Ehre zuteil wurde. In diesem Jahr nahm die Weingilde Winningen die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz Malu Dreyer auf.

Die Historische Zinntafel fand in der August-Horch-Halle statt, wo die Winzertanzgruppe die Gäste empfing. Mit Fanfarenklängen der Winzerkapelle bat Andreas Lang, Vorsitzender der Touristik Winningen, die Gäste zur Tafel und begrüßte sie. Auch Weinkönigin Barbara Durben und Weinhex Alicia Knebel richteten Grußworte an die Anwesenden. Nach einer musikalischen Einlage erhielt Malu Dreyer die Ehrenwinzerschaft: „Ich nehme Sie als Ehrenwinzerin in die Weingilde Winningen auf.“ Nach diesen Worten des Ortsbürgermeisters Eric Peiter, überreichten Weinkönigin und Weinhex die Insignien: Schürze und Kette. Die Laudatio auf die Ehrenwinzerin 2017 hielt der Journalist Christian Lindner, Ehrenwinzer des vergangenen Jahres. Nach den Dankesworten der Ministerpräsidentin wurde festlich getafelt und gefeiert. Die Eröffnung des Moselfestes fand am Weinhexbrunnen statt. Dorthin zogen die Gäste der Historischen Zinntafel, begleitet von der Winzerkapelle Winningen. Viele Menschen hatten sich dort versammelt. Andreas Lang stellte ihnen die neue Ehrenwinzerin vor, die viel Beifall erntete. Weinkönigin Barbara und Weinhex Alicia eröffneten das Moselfest offiziell, begleitet von klanggewaltigen Böllerschüssen des Schützenvereins Kobern. Auch die  frisch gekürte Ehrenwinzerin Malu Dreyer richtete ihre Worte an die Festbesucher und versprach, dass in der Mainzer Staatskanzlei zukünftig mehr Winninger Wein vorrätig sei. Im Verlauf des weiteren Abends feierten die Gäste mit Unterhaltungs- und Stimmungsmusik, gespielt von der Winzerkapelle Winningen. Dem Eröffnungstag folgten noch neun Tage mit vielen, abwechslungsreichen Programmpunkten.

Dazu gehörte auch der Winzerzug, der angeführt von den Stötzenträgern, mit der Winzerkapelle, dem Trommler- und Pfeifercorps, der Winzertanzgruppe, den Lehmener Razejunge, Weinkönigin und Weinhex durch die Gassen Winningens zog. Auch das Moselfest-Spiel hat seinen festen Platz im Programm. Es ist ein fröhliches Spiel mit Musik und Tanz auf der Freilichtbühne am Marktplatz.

Die Winninger Komödie hat in diesem Jahr den Titel „Die Weinkontrolle“ und wurde von den Laiendarstellern fünf Mal aufgeführt. In der Galerie im Rathaus zeigte Marianne Kron ihre Werke „Malerei und Collagen“. Ein weiterer Höhepunkt war der Frühschoppen auf der Mosel, der auf der MS Rheingold stattfand. Über 100 Weine und Sekte aus Winningen und vom Mittelrhein boten die Winzer des 42sten Weinmarkt im evangelischen Gemeindezentrum zum Probieren und Kaufen an. An allen Ständen des Moselfestes konnten sich die Festbesucher Winninger Qualitätsweine schmecken lassen. Und immer wieder Stimmungsmusik live am Weinhexbrunnen, die zum Tanzen verführte und gute Laune machte.

Der Abschluss des Moselfestes wird auch in diesem Jahr das Riesenfeuerwerk sein. Vor der natürlichen Kulisse der Moselberge erstrahlt dann die Mosel im Feuerzauber.

EP

In historischen Fahrzeugen fuhren die Ehrengäste zum Weinhexbrunnen.

In historischen Fahrzeugen fuhren die Ehrengäste zum Weinhexbrunnen.

Im Festzug ging es zum Weinhexbrunnen.Dort fand dann die offizielle Eröffnung statt.

Im Festzug ging es zum Weinhexbrunnen. Dort fand dann die offizielle Eröffnung statt.

In festlicher Winzertracht zogen die Gruppen durch den Ort.

In festlicher Winzertracht zogen die Gruppen durch den Ort.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer darf jetzt als Ehrenwinzerin die Insignien der Weingilde tragen. Fotos: EP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige Fahrer
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Herbstpflege
Titel
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
9_7_Bad Honnef
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda Open Day
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Kooperationsanzeige
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Handwerkerhaus
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler