Im Ludendorfer Pfarrgarten der katholischen Kirchengemeinde pflanzte die Gemeinde Swisttal jetzt einen von zehn Gedenkbäumen zur Erinnerung an die verheerende Flutkatastrophe vom 14. Juli 2021. Die Gedenktafeln hatte Rotary gestiftet. Fotos: JOST

Am 07.03.2023

Von Von unserem Mitarbeiter Volker Jost ·

Allgemeine Berichte

Rotary finanziert zehn Gedenkbäume in Swisttal

In jedem Swisttaler Ortsteil erinnern Bäume mit Gedenktafeln an die Flutkatastrophe

Rotary Help-Hochwasserhilfe finanziert das Projekt - Letzter Baum wurde im Pfarrgarten von Ludendorf aufgestellt - Plakette soll an die Linde am Dorfhaus kommen

Ludendorf. Wie gedenkt man der Flutkatastrophe vom Juli 2021? Diese Frage ist in der Gemeinde Swisttal bereits entschieden: „Zehn Bäume - zehn Orte“, so heißt das Projekt, das mit Hilfe von Rotary jetzt verwirklicht wird. In neun der zehn Swisttaler Ortsteile sind die Bäume bereits gepflanzt worden, als letztes war nun der Gedenkbaum in Ludendorf an der Reihe.

Im Pfarrgarten des Pfarrheims erledigte Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner gemeinsam mit Ortsvorsteher Josef Breuer, Ratsmitglied Monika Wolf-Umhauer und Gerd Brühl vom Rotary-Club Bornheim die letzten Handgriffe für das Einsetzen eines Elstar-Apfelbaums. „Die Flut hat verheerende Schäden nicht nur an Häusern und Infrastruktur angerichtet, sondern auch in den Seelen der Einwohner. Ich bin dankbar, dass wir nun in jedem Ortsteil eine Stelle haben, an der sich das Erinnern und Gedenken festmachen kann“, sagte die Bürgermeisterin. Das Projekt gehe auf einen Vorschlag des Arbeitskreises „Jahrestag Flutkatastrophe“ zurück, in dem Vertreter aller im Gemeinderat vertretenen Fraktionen sowie die Bürgermeisterin zusammenarbeiten. „Mögen die Bäume auch dafür stehen, dass aus einer starken Gemeinschaft wieder Neues erwachsen kann“, wünschte sich Kalkbrenner. Die Bäume würden mit der Zeit wachsen und sich verändern und damit das Leben symbolisieren, etwas Positives ausdrücken.

Nicht in Vergessenheit geraten

Monika Wolf-Umhauer sah in ihrer Eigenschaft als Mitglied des Arbeitskreises den Baum als Zeichen der Hoffnung und schlug vor, eine Bank darunter aufzustellen, „auf der man den nach der Flut entstandenen Zusammenhalt genießen kann“. Gertrud Klein freute sich, dass man in jedem Ort einen anderen Gedenkort gefunden habe - auch in denjenigen Orten, die nicht betroffen sein, denn die hätten den betroffenen Dörfern mit vollem Einsatz zur Seite gestanden. Ortsvorsteher Josef Breuer wies darauf hin, dass in Ludendorf ausnahmsweise Baum und Tafel getrennt aufgestellt werden sollen, denn die Tafel werde am jüngsten der drei Lindenbäume vor dem Dorfhaus angebracht. Ein weiterer Baum hätte dort keinen Platz gehabt, doch die Plakette solle in der Mitte des Dorfes stehen und bei jeder Festlichkeit an das Geschehen erinnern. Im wenig genutzten Pfarrgarten wäre das Gedenken wohl über kurz oder lang in Vergessenheit geraten, befürchtete er.

In jedem Ort hatte der jeweilige Ortsvorsteher den Baum aus verschiedenen Baumarten ausgesucht: In Buschhoven wird eine Stieleiche auf dem Friedhof gepflanzt, in Dünstekoven eine Winterlinde auf dem Parkplatz Schillingstraße. In Essig steht die Quitte an der Ecke Sternstraße/Schmiedeweg. Heimerzheim bekommt eine Hainbuche auf der Grünfläche an der Quellenstraße, die Stieleiche in Miel wird auf dem Friedhof gepflanzt und die Stieleiche in Morenhoven auf einer Fläche am Swistbach. Auch Odendorf bekommt eine Stieleiche, sie soll in unmittelbarer Nähe vom Orbach unterhalb des katholischen Pfarrheims an die Flutkatastrophe erinnern, in Ollheim ein Feldahorn vor dem Feuerwehrhaus. Der Bergahorn in Straßfeld steht auf dem Friedhof. Die Stämme aller Bäume werden mit einem Weißanstrich versehen, der gegen Frostschäden schützen soll.

Auch das Gedenken unterstützen

An jedem Baum nennt eine von Rotary gestiftete Plakette den Anlass: „Zur Erinnerung an die Flutkatastrophe im Juli 2021, in der wir in Swisttal viel Leid, aber auch viel Unterstützung und Solidarität erfahren haben“, ist darauf zu lesen. Kalkbrenner bedankte sich bei den Stiftern aus den Reihen des Rotary Clubs Bonn Süd-Bad Godesberg und Bornheim im Rahmen der Rotary Help-Hochwasserhilfe (RHH).

„Wir finden es wichtig, nicht nur für den Wiederaufbau zu spenden, sondern auch das Gedenken zu unterstützen“, sagten Axel Schwarz und Ulrich Guntram, die gemeinsam das Aktionsbündnis RHH leiten, „denn Bäume symbolisieren Leben.“ Hans-Gerd Brühl ergänzt für den Rotary Club Bornheim: „Für uns ist es selbstverständlich, dass wir weiterhin an der Seite der Flutopfer stehen, die noch lange unsere Hilfe brauchen werden.“

Das Projekt Gedenkbäume wurde von RHH komplett mit 4000 Euro finanziert, die zuvor in Odendorf bereits einen Bolzplatz mit rund 44.000 Euro bezahlt hatte und derzeit Spenden für ein Kleinspielfeld sammelt. Insgesamt habe die Rotary-Hilfsorganisation bereits fast eine halbe Million Euro für den Wiederaufbau an Ahr, Swist und Erft ausgegeben. Weitere Projekte mit einem Gesamtvolumen von knapp 300.000 Euro sind in Planung.

JOST

Vor dem Ludendorfer Dorfhaus soll künftig die von Rotary gestiftete Gedenkplakette stehen, die an die Flutkatastrophe vom 14. Juli 2021 erinnern soll.

Vor dem Ludendorfer Dorfhaus soll künftig die von Rotary gestiftete Gedenkplakette stehen, die an die Flutkatastrophe vom 14. Juli 2021 erinnern soll. Foto: Volker Jost

Im Ludendorfer Pfarrgarten der katholischen Kirchengemeinde pflanzte die Gemeinde Swisttal jetzt einen von zehn Gedenkbäumen zur Erinnerung an die verheerende Flutkatastrophe vom 14. Juli 2021. Die Gedenktafeln hatte Rotary gestiftet. Fotos: JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Skoda Open Day
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Ettringen
Pellenzer Lehrstellenbörse
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag
rund ums Haus
9_7_Bad Honnef
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Handwerkerhaus
Herbstpflege