V.li. Schwimmtrainer Alejandro de Carrizo, Hannah Dröge de Carrizo, Sport- und Bäderamtsleiter Jörg Pfeffer, Bürgermeisterin Ulrike Mohrs, Cordula Simmons und Johann Christian Meier von der Else Schütz Stiftung den Schwimmparcours den die Grundschüler durchschwimmen.  Foto: Stadt Koblenz/T. Knaak

Am 10.12.2024

Allgemeine Berichte

Schulschwimmunterricht in Koblenz

Initiative fördert Schwimmfähigkeiten von Grundschülern

Koblenz. Für viele Kinder ist die Vorstellung von Schwimmunterricht in der Schule mit Angst und Unsicherheit verbunden. Insbesondere für jene, die bis zur dritten Klasse nicht gelernt haben, sich sicher im Wasser zu bewegen. Das Erlernen grundlegender Schwimmfähigkeiten, wie das Eintauchen des Kopfes ins Wasser, wird zunehmend vernachlässigt. Eine besorgniserregende Statistik der DLRG zeigt: Zwischen 2017 und 2022 hat sich die Zahl der Nichtschwimmer im Alter von 5 bis 6 Jahren verdoppelt – von 10 auf 20 Prozent.

Verschiedene Faktoren, darunter sozialer Status, Herkunft und die Entfernung zu Schwimmbädern, beeinflussen die Schwimmfähigkeit von Kindern. Ein Artikel des Robert-Koch-Instituts bemängelt zudem, dass es an einer einheitlichen Definition von Schwimmfähigkeit fehlt, was die Situation nicht vereinfacht.

In Koblenz kommen viele Schüler ohne Schwimmfähigkeiten zum Schulschwimmunterricht, der in der Regel in der dritten Klasse beginnt. Insbesondere nach der Corona-Pandemie blieb der Schwimmunterricht für viele aus, da Schwimmbäder geschlossen waren und es an geschulten Lehrkräften mangelte.

Die Initiative „La Ola Sportclub Koblenz e.V.“ hat sich zum Ziel gesetzt, diesem Trend entgegenzuwirken. Seit 2022 unterstützt sie die Grundschulen in Koblenz aktiv im Schwimmunterricht. In Zusammenarbeit mit der Schenkendorfschule startete sie einen Testlauf, der mittlerweile auf 16 Schulen ausgeweitet wurde.

In der ersten Stunde durchlaufen die Kinder einen speziell entwickelten Parcours, der ihre Fähigkeiten erfasst und dabei hilft, sie in geeignete Fördergruppen einzuteilen. Es schließen sich zielgerichtete Übungen an, die dazu beitragen, die Schwimmfähigkeiten der Kinder zu verbessern.

Dank großzügiger Unterstützung der Franziska-van-Almsick-Stiftung konnten die ersten Jahre des Projekts realisiert werden. Mit dem Auslaufen dieser Förderung war der Verein gezwungen, nach neuen Sponsoren zu suchen. Durch Vermittlung Sport- und Bäderamtes Koblenz wurde nun die Else Schütz Stiftung als neuer Förderer für das Schuljahr 2024/25 gewonnen. Diese Stiftung unterstützt insbesondere Projekte in den Bereichen Jugend, Bildung und Sport im nordöstlichen Rheinland-Pfalz.

Das Ziel der Initiative ist es, durch die positiven Effekte des Schwimmens die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern nachhaltig zu fördern. Regelmäßiges Schwimmen stärkt nicht nur die Muskulatur und Ausdauer, sondern hat auch einen positiven Einfluss auf die Entwicklung motorischer Fähigkeiten. Zudem sind Kinder, die nicht schwimmen können, oft von Erlebnissen in Schwimmhallen oder an natürlichen Gewässern ausgeschlossen und können an sportlichen Aktivitäten wie Wasserball, Rudern oder Segeln nicht teilhaben.

Die Initiative in Koblenz leistet einen wesentlichen Beitrag dazu, dass Kinder frühzeitig das Schwimmen erlernen und von den vielfältigen Vorteilen dieser Fähigkeit profitieren.

Pressemitteilung der

Stadt Koblenz

V.li. Schwimmtrainer Alejandro de Carrizo, Hannah Dröge de Carrizo, Sport- und Bäderamtsleiter Jörg Pfeffer, Bürgermeisterin Ulrike Mohrs, Cordula Simmons und Johann Christian Meier von der Else Schütz Stiftung den Schwimmparcours den die Grundschüler durchschwimmen. Foto: Stadt Koblenz/T. Knaak

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
DA bis auf Widerruf
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Reinigungskraft
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Lützel. Die Störung der Gasversorgung in Koblenz-Lützel ist nahezu vollständig behoben. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle rund 500 betroffenen Haushalte in der Karl-Russell-Straße und der Mayener Straße wieder mit Gas versorgt. Die Energienetze Mittelrhein (enm), die Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe), konnte die Versorgung deutlich schneller als ursprünglich geplant wiederherstellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Daueranzeige
9_7_Bad Honnef
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Kirmes Ettringen
pädagogische Fachkräfte
Heizölanzeige
Titel
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege