V.li. Schwimmtrainer Alejandro de Carrizo, Hannah Dröge de Carrizo, Sport- und Bäderamtsleiter Jörg Pfeffer, Bürgermeisterin Ulrike Mohrs, Cordula Simmons und Johann Christian Meier von der Else Schütz Stiftung den Schwimmparcours den die Grundschüler durchschwimmen.  Foto: Stadt Koblenz/T. Knaak

Am 10.12.2024

Allgemeine Berichte

Schulschwimmunterricht in Koblenz

Initiative fördert Schwimmfähigkeiten von Grundschülern

Koblenz. Für viele Kinder ist die Vorstellung von Schwimmunterricht in der Schule mit Angst und Unsicherheit verbunden. Insbesondere für jene, die bis zur dritten Klasse nicht gelernt haben, sich sicher im Wasser zu bewegen. Das Erlernen grundlegender Schwimmfähigkeiten, wie das Eintauchen des Kopfes ins Wasser, wird zunehmend vernachlässigt. Eine besorgniserregende Statistik der DLRG zeigt: Zwischen 2017 und 2022 hat sich die Zahl der Nichtschwimmer im Alter von 5 bis 6 Jahren verdoppelt – von 10 auf 20 Prozent.

Verschiedene Faktoren, darunter sozialer Status, Herkunft und die Entfernung zu Schwimmbädern, beeinflussen die Schwimmfähigkeit von Kindern. Ein Artikel des Robert-Koch-Instituts bemängelt zudem, dass es an einer einheitlichen Definition von Schwimmfähigkeit fehlt, was die Situation nicht vereinfacht.

In Koblenz kommen viele Schüler ohne Schwimmfähigkeiten zum Schulschwimmunterricht, der in der Regel in der dritten Klasse beginnt. Insbesondere nach der Corona-Pandemie blieb der Schwimmunterricht für viele aus, da Schwimmbäder geschlossen waren und es an geschulten Lehrkräften mangelte.

Die Initiative „La Ola Sportclub Koblenz e.V.“ hat sich zum Ziel gesetzt, diesem Trend entgegenzuwirken. Seit 2022 unterstützt sie die Grundschulen in Koblenz aktiv im Schwimmunterricht. In Zusammenarbeit mit der Schenkendorfschule startete sie einen Testlauf, der mittlerweile auf 16 Schulen ausgeweitet wurde.

In der ersten Stunde durchlaufen die Kinder einen speziell entwickelten Parcours, der ihre Fähigkeiten erfasst und dabei hilft, sie in geeignete Fördergruppen einzuteilen. Es schließen sich zielgerichtete Übungen an, die dazu beitragen, die Schwimmfähigkeiten der Kinder zu verbessern.

Dank großzügiger Unterstützung der Franziska-van-Almsick-Stiftung konnten die ersten Jahre des Projekts realisiert werden. Mit dem Auslaufen dieser Förderung war der Verein gezwungen, nach neuen Sponsoren zu suchen. Durch Vermittlung Sport- und Bäderamtes Koblenz wurde nun die Else Schütz Stiftung als neuer Förderer für das Schuljahr 2024/25 gewonnen. Diese Stiftung unterstützt insbesondere Projekte in den Bereichen Jugend, Bildung und Sport im nordöstlichen Rheinland-Pfalz.

Das Ziel der Initiative ist es, durch die positiven Effekte des Schwimmens die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern nachhaltig zu fördern. Regelmäßiges Schwimmen stärkt nicht nur die Muskulatur und Ausdauer, sondern hat auch einen positiven Einfluss auf die Entwicklung motorischer Fähigkeiten. Zudem sind Kinder, die nicht schwimmen können, oft von Erlebnissen in Schwimmhallen oder an natürlichen Gewässern ausgeschlossen und können an sportlichen Aktivitäten wie Wasserball, Rudern oder Segeln nicht teilhaben.

Die Initiative in Koblenz leistet einen wesentlichen Beitrag dazu, dass Kinder frühzeitig das Schwimmen erlernen und von den vielfältigen Vorteilen dieser Fähigkeit profitieren.

Pressemitteilung der

Stadt Koblenz

V.li. Schwimmtrainer Alejandro de Carrizo, Hannah Dröge de Carrizo, Sport- und Bäderamtsleiter Jörg Pfeffer, Bürgermeisterin Ulrike Mohrs, Cordula Simmons und Johann Christian Meier von der Else Schütz Stiftung den Schwimmparcours den die Grundschüler durchschwimmen. Foto: Stadt Koblenz/T. Knaak

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
pädagogische Fachkräfte
Kooperationsanzeige
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Skoda 130 Jahre Paket
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Lützel. Die Störung der Gasversorgung in Koblenz-Lützel ist nahezu vollständig behoben. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle rund 500 betroffenen Haushalte in der Karl-Russell-Straße und der Mayener Straße wieder mit Gas versorgt. Die Energienetze Mittelrhein (enm), die Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe), konnte die Versorgung deutlich schneller als ursprünglich geplant wiederherstellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
Imageanzeige
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Handwerkerhaus
Herbstpflege
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler