Allgemeine Berichte | 09.07.2021

Verbandsgemeinde Weißenthurm sagt Schottergärten den Kampf an

Insektenidyll statt Steinwüste

Wettbewerb „Aus Grau mach Bunt!“ zielt auf klimafreundliches Grün vor der Haustür

Weißenthurm. Sie gelten als sauber und pflegeleicht. Tatsächlich sind Schottergärten aber durchaus mit Arbeit verbunden. Vor allem aber haben die versiegelten Flächen viele ökologische Nachteile. Die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm will daher mehr Mut zum Grün machen und lobt einen Wettbewerb zur Umgestaltung von Schottergärten aus. Wer unter dem Motto „Aus Grau mach Bunt!“ die Verwandlung der oft eintönigen Steinwüsten in ein grünes Insektenidyll dokumentiert, trägt nicht nur aktiv zum Klimaschutz bei, sondern hat auch die Chance auf attraktive Preise.

Hauseigentümer und Grundstücksbesitzer entscheiden sich häufig für versiegelte Vorgärten, weil es sich um die vermeintlich pflegeleichtere Variante im Vergleich zu bepflanzten Flächen handelt. „Meistens ist aber das Gegenteil der Fall, weil Unkräuter, Moose und Flechten in den Schottergärten ideale Wachstumsbedingungen finden“, erklärt die VG-Klimaschutzbeauftragte Jennifer Vogt. Die Fachfrau hält die mit Steinen bedeckten Flächen aber nicht nur wegen der ungewollt wachsenden Pflanzen für problematisch. Schwierig gestalte sich zudem das Mikroklima, weil kaum Möglichkeiten zum Wärmeaustausch gegeben seien: „Vor allem in sehr warmen Sommern entwickelt sich so vor dem Haus eine regelrechte Hitzestelle“, sagt Vogt. Gleichzeitig leiten geschotterte oder versiegelte Flächen die Abwässer bei Regenfällen oder Schneeschmelze ungefiltert und direkt in das Abfluss-System ein – eventuell ein Beitrag dazu, dass der Kanal nicht mehr alles aufnehmen kann und Hochwasser entsteht.

Bepflanzte Gärten dagegen bieten Vögeln und Insekten Brutmöglichkeiten und Nahrung, senken den CO2-Gehalt und spenden Schatten. „Außerdem geben Pflanzen über die Verdunstung Feuchtigkeit ab, so dass an warmen Tagen ein kühlender Effekt entsteht, der sich auch positiv auf das Mikroklima auswirkt“, erläutert die Klimaschutzbeauftragte. Auch beim Hochwasserschutz können bepflanzte Gärten punkten: Der nicht versiegelte Boden kann einen Teil der Wassermengen aufnehmen und langsam dem Grundwasser zuführen. „Und schließlich sieht ein grüner, bunt blühender Vorgarten einfach schön aus“, findet Vogt.

Um einen Anreiz zur klimafreundlichen Gestaltung vor der Haustür zu schaffen, hat die Klimaschutzbeauftragte den Wettbewerb „Aus Grau mach Bunt!“ initiiert. Beteiligen können sich alle, die innerhalb der VG Weißenthurm die Steine im Vorgarten durch Büsche und Blumen ersetzt haben oder ersetzen wollen. Die Umwandlung soll in Fotos festgehalten werden: Ursprünglichen Schottergarten ablichten, Arbeitsschritte dokumentieren und fertige grüne Oase zeigen. Die Klimaschutzmanagerin prüft die eingereichten Unterlagen und entscheidet mit einer Jury, der die VG-interne Lenkungsgruppe Klimaschutz angehört, über die Siegergärten. Einsendeschluss der Unterlagen ist der Freitag, der 29. Oktober 2021.

Nähere Informationen zum Wettbewerb „Aus Grau mach Bunt!“ gibt es bei Jennifer Vogt unter jennifer.vogt@vgwthurm.de oder unter Tel. (0 26 37) 91 33 43.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Winston Schmied: Gott sei Dank waren auf der Palästina Demo nur wenige Leute. Dieser Aufmarsch unmittelbar neben der alten Synagoge war eine Schande für Koblenz!
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
Dauerauftrag
rund ums Haus
Imageanzeige
Heizölanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Dilledapp-Fest Ettringen
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Feierabendmarkt
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Expertise Bus
Anzeige zu Erhard Bußmann
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Ausverkauf - Michelsmarkt
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Tag der offenen Tür
Anzeige (September)
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Rechtsanwaltsfachangestellte
Michelsmarkt
Dilledapp-Fest Ettringen
Anzeige Andernach