Schüler der beiden Neuwieder Gymnasien diskutierten beim „Tag der Religionen“ in den Goetheanlagen über eigenen Erfahrungen und Vorstellungen zum Thema Toleranz. Foto: Stadt Neuwied / Ulf Steffenfauseweh

Am 04.06.2025

Allgemeine Berichte

„Tag der Religionen“ in den Neuwieder Goetheanlagen: Respekt und gelebte Vielfalt im Fokus

Jugendliche setzen starkes Zeichen für Toleranz

Neuwied. Wie kann friedliches Zusammenleben in religiöser Vielfalt gelingen? Mit dieser Frage beschäftigte sich der diesjährige „Tag der Religionen“ am 4. Juni in den Goetheanlagen – und dabei vor allem junge Stimmen in den Mittelpunkt rückte.

Organisiert vom Rat der Religionen Neuwied stand die Veranstaltung ganz im Zeichen von Toleranz, Respekt und gelebter Vielfalt. Zwei Mitglieder des Neuwieder Jugendbeirats, Arnisa Llugani und Omar Tubaila, hielten eindrucksvolle Redebeiträge, in denen sie ihre Sicht auf Religion im Alltag junger Menschen schilderten. Offen sprachen sie über Alltagsdiskriminierung, über Gleichgültigkeit gegenüber religiösen Themen, aber auch über die Kraft des Glaubens für viele junge Menschen und über ihre Hoffnung auf eine Gesellschaft, in der Unterschiede nicht trennen, sondern bereichern. „Toleranz ist kein ‚nice to have‘ – sie schützt uns alle“, lautete ihr zentrales Plädoyer. Beide warben dafür, Religion als Brücke zwischen Menschen zu begreifen – und nicht als Barriere.

Auch die Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen des Rhein-Wied-Gymnasiums und des Werner-Heisenberg-Gymnasiums beteiligten sich und diskutierten über eigene Erfahrungen und Vorstellungen zum Thema Toleranz. Die Ergebnisse wurden im Anschluss vorgestellt und gaben einen eindrucksvollen Einblick in die Sichtweisen junger Menschen.

Oberbürgermeister Jan Einig zeigte sich beeindruckt von der Veranstaltung: „Es ist ein starkes Signal, wenn Jugendliche sich so klar zu demokratischen Werten und einem respektvollen Miteinander bekennen. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung brauchen wir dieses Engagement und die deutlichen Stimmen der Jugend“, sagte er und erinnerte außerdem daran, dass Neuwied auf eine lange Tradition der Toleranz zurückblicken kann: Schon am 4. Juni 1662 rief Graf Friedrich zu Wied das für damalige Zeiten revolutionäre Recht auf freie Religionsausübung aus. „Neuwied ist ein Beispiel dafür, dass die Vielfalt der Religionen eine Quelle der Bereicherung und des gegenseitigen Respekts sein kann. Diese friedliche Koexistenz ist ein wertvolles Gut, das wir gemeinsam bewahren und weiterentwickeln müssen“, hielt er fest.

Pressemitteilung

Stadtverwaltung Neuwied

Schüler der beiden Neuwieder Gymnasien diskutierten beim „Tag der Religionen“ in den Goetheanlagen über eigenen Erfahrungen und Vorstellungen zum Thema Toleranz. Foto: Stadt Neuwied / Ulf Steffenfauseweh

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kommunalwahlen
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Heizölanzeige
Empfohlene Artikel

Mayen-Kürrenberg. Am 16. August veranstaltete die Jugendfeuerwehr Kürrenberg ein Spiel ohne Grenzen im Rahmen ihres 30-jährigen Jubiläums. Jugendwart Uwe Gilles begrüßte zu Beginn die teilnehmenden Gruppen, darunter die THW-Jugend Mayen, das Jugendrotkreuz Ettringen und aus dem Kreis Cochem-Zell die Jugendfeuerwehr Forster Kirchspiel. Nach einer weiteren Begrüßung durch den Ortsvorsteher Sascha Flinsch...

Weiterlesen

Andernach. Was war der vergangene „First Friday“ wieder ein stimulierender Einstieg ins Wochenende. Andernacher Händler:innen und Gastronom:innen präsentierten die Highlights französischer Lebensart, um ihre Kundschaft mit deren Familien und Freunden erfolgreich in genussvolle Balance zu bringen.

Weiterlesen

Meckenheim. Am Dienstag, den 16. September 2025, startet ab 18:00 Uhr die vermutlich letzte Feierabendtour des ADFC Meckenheim für diese Saison. Geplant ist eine gemütliche Rundfahrt durch die Umgebung von Meckenheim. Während oder nach der Tour wird nach Absprache eingekehrt. Der genaue Streckenverlauf richtet sich nach der Wetterlage und dem Zustand der Wege.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Einladung zur Veranstaltung „60 Minuten SPD“

Das neue Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz mit Minister Clemens Hoch“

Lahnstein. Seit dem 7. Mai 2025 ist der Entwurf des rheinland-pfälzischen Gesundheitsministeriums zum neuen Bestattungsgesetz öffentlich zugänglich. Bevor er am 10. und 11. September 2025 im Landtag verabschiedet werden soll, kommt SPD-Gesundheitsminister Clemens Hoch am Montag, den 15. September 2025, um 19 Uhr ins Jugendkulturzentrum, Wilhelmstraße 59 in Lahnstein, um über die Neufassung des mehr als 40 Jahre alten Bestattungsrechts zu informieren.

Weiterlesen

Andernach. Die Hoffnung auf den ersten Saisonsieg hat sich für die Fußballerinnen der SG 99 Andernach nicht erfüllt. Beim Bundesliga-Absteiger 1. FFC Turbine Potsdam mussten die Bäckermädchen am Sonntag die erste Niederlage der laufenden Zweitliga-Saison hinnehmen. Vor 674 Zuschauern im Karl-Liebknecht-Stadion hieß es am Ende 0:2 (0:0). Trainerin Isabelle Hawel fand klare Worte: „Über 90 Minuten gesehen war der Sieg der Potsdamer verdient.“

Weiterlesen

23. Andernacher Kulturnacht hatte viel zu bieten

Tausende Besucher in der Bäckerjungenstadt

Andernach. Zur 23. Andernacher Kulturnacht strömten am vergangenen Samstag tausende Besucher aus nah und fern. Auf vielen Plätzen, in Gaststätten, in Kirchen oder Museum, allerorts wurden Musik, Ausstellungen, Lesungen und vieles mehr geboten. Bei tollem Wetter wurde von 18 bis 24 Uhr das reichhaltige Angebot genossen und es herrschte eine tolle Stimmung in der Bäckerjungenstadt.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Anzeige Rheinbacher Ausbildungsmesse 2025
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stellenanzeige Fahrer
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Ettringen
Kooperationsanzeige
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz