Dieser junge Igel wiegt weniger als 500 Gramm und wird im Tierschutzzentrum Weidefeld des Deutschen Tierschutzbundes aufgepäppelt.  Copyright: Deutscher Tierschutzbund e.V. / Marc Jeworrek

Am 09.10.2024

Allgemeine Berichte

Klimaveränderungen und Parasiten setzen den Tieren zu

Junge Igel finden nicht genug Futter

Überregional. Der Deutsche Tierschutzbund appelliert an alle Tierfreunde, tagsüber aktive Igel besonders im Blick zu haben. Aufgrund des Insektenrückgangs, den insbesondere Lebensraumveränderungen, Pestizide und Klimawandel ausgelöst haben, finden viele Igel kaum noch artgemäße Nahrung. Viele dieser Tiere erkranken oder sind untergewichtig. Ohne Unterstützung von Tierfreunden haben viele Igel kaum eine Chance, den Winter zu überleben.

„Neben dem Straßenverkehr und Verlust von Lebensraum hat der Insektenrückgang, beispielsweise durch den verstärkten Einsatz von Pestiziden und die Folgen des Klimawandels, dramatische Auswirkungen auf die Igelpopulation. Die jüngeren Tiere leiden häufig unter Untergewicht und Parasitenbefall. Sie schaffen es oft nicht, sich ausreichend Fettreserven für den Winter anzufressen. Werden sie nicht zugefüttert und/oder tierärztlich behandelt, überleben sie nicht die Wintermonate“, sagt James Brückner, Leiter des Referats Wildtiere beim Deutschen Tierschutzbund.

Untergewichtige und kranke Jungtiere

In Wildtierauffangstationen nimmt die Zahl der zu betreuenden Igel zu. Auch das Tierschutzzentrum Weidefeld des Deutschen Tierschutzbundes erhält derzeit vermehrt Anfragen von besorgten Tierfreunden, die um Aufnahme auffälliger Igel bitten. Oftmals wiegen aufgefundene Tiere deutlich unter den empfohlenen 500 Gramm, die ein Jungigel bis Anfang November erreichen sollte, um genug Reserven für den Winterschlaf zu haben – ausgewachsene Igel sollten dann 1000 Gramm wiegen. Hinzu kommen Igel mit massivem Parasitenbefall, die zunächst tiermedizinisch versorgt werden müssen. „Besorgniserregend ist, dass immer mehr kranke Igel abgegeben werden, die nicht nur gepäppelt, sondern langfristig behandelt werden müssen“, sagt Patrick Boncourt vom Tierschutzzentrum Weidefeld.

Klimawandel und Pestizide belasten die Igelpopulation

Die Ursachen für den schlechten Zustand vieler Igel liegen im Rückgang der Insektenbestände, der durch den Einsatz von chemischen Mitteln in der Landwirtschaft und den zunehmend milden Wintern beschleunigt wird. Statt Insekten, wie Laufkäfer und Schmetterlingslarven, fressen sie vermehrt Schnecken und Würmer, die Krankheitserreger in sich tragen, gegen die das Immunsystem der Igel nicht ausreichend gewappnet ist. Das führt zu einer Ausbreitung verschiedener Krankheiten unter den Tieren. Aufgeräumte Gärten, in denen Igel weder Unterschlupf noch Nahrung finden sowie der Einsatz von Mährobotern gefährden die Stacheltiere zusätzlich. Nicht zuletzt werden Hunderttausende jedes Jahr überfahren.

Hilfe für schwache und kranke Igel

Der Deutsche Tierschutzbund rät Findern, Igel mit starkem Parasitenbefall oder Symptomen wie Husten einem Tierarzt vorzustellen. Besonders aufmerksam sollten Tierfreunde werden, wenn sie die normalerweise nachtaktiven Tiere tagsüber sehen. In diesen Fällen lohnt ein Blick auf die Waage: Wiegt ein junger Igel nur knapp unter 500 Gramm und ist augenscheinlich gesund, kann man ihm über eine Zufütterung mit Nassfutter für Katzen und Wasser helfen. Im Zweifel sollte das weitere Vorgehen mit einer qualifizierten Auffangstation oder dem Tierheim abgesprochen werden.

Pressemitteilung Deutscher Tierschutzbund e.V.

Dieser junge Igel wiegt weniger als 500 Gramm und wird im Tierschutzzentrum Weidefeld des Deutschen Tierschutzbundes aufgepäppelt. Copyright: Deutscher Tierschutzbund e.V. / Marc Jeworrek

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
rund ums Haus
Imageanzeige
Tag des Bades 2025
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Kirmes in Heimersheim
Empfohlene Artikel

Koblenz. Igel sind gern gesehene Gäste in unseren Gärten. Viele Gartenbesitzer bemühen sich dem Igel ein gastliches Eckchen im Garten zu schaffen und sind erfreut, wenn sich endlich ein Stacheltier in ihrem Garten ansiedelt. Nicht zuletzt da die Igel Insekten und Schnecken vertilgen und so den Gärtner bei der Abwehr unliebsamer Gartenbewohner unterstützen.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim
Weinfest Altenahr
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Ettringen
Kooperationsanzeige
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Handwerkerhaus
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Stein- und Burgfest
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler