Am 02.09.2025

Allgemeine Berichte

Rheinbachs neue digitale Helferin

KI-Chatbot rund um die Uhr im Einsatz

Rheinbach. Die Stadt Rheinbach geht einen weiteren Schritt in Richtung digitale Zukunft. Ein intelligenter Chatbot unterstützt ab sofort Bürgerinnen und Bürger bei der Suche nach Informationen zu den Serviceleistungen der Stadt. Der digitale Assistent ist rund um die Uhr auf der städtischen Homepage unter www.rheinbach.de erreichbar, in über 95 Sprachen nutzbar und passt sich den Bedürfnissen seiner Nutzerinnen und Nutzer an. Ob in einfacher Sprache, auf Ukrainisch, Arabisch oder klassischem Amtsdeutsch – der Chatbot versteht die Fragen und liefert passende Antworten innerhalb von Sekunden.

Ob Öffnungszeiten des Bürgerbüros, die Anmeldung eines Hundes oder Informationen zur nächsten Kirmes – der neue Service ermöglicht schnelle und unkomplizierte Auskünfte. „Mit der Einführung dieses modernen Chatbots setzen wir einen wichtigen Meilenstein in unserer Digitalisierungsstrategie. Unser Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu städtischen Informationen und Dienstleistungen so einfach wie möglich zu gestalten“, sagt Bürgermeister Ludger Banken. „Wir sind überzeugt, dass dieser neue Service einen erheblichen Mehrwert für unsere Gemeinschaft darstellt.“

Datenschutzkonformität hat bei dem Chatbot oberste Priorität. Er erfüllt alle aktuellen Datenschutzanforderungen und garantiert den Schutz der persönlichen Daten seiner Nutzenden.

Der Chatbot kennt sich mit allen Inhalten der Rheinbacher Website aus – von Verwaltungsthemen bis hin zu Veranstaltungen. Anders als klassische Chat-Systeme erkennt er nicht nur Schlüsselwörter, sondern auch den Zusammenhang von Fragen. Zu seinen Funktionen gehört die direkte Weiterleitung zu den relevanten Seiten und die umfassende Suche im Kommunalportal der Stadt Rheinbach, um präzise Auskünfte zu geben.

Entwickelt wurde der Chatbot gemeinsam mit der Agentur Neuraflow aus Bremerhaven. Die Technik ist lernfähig: Mit jeder Nutzung wird der Assistent ein Stück besser. Der Chatbot ist nicht nur für Erwachsene konzipiert, sondern auch für Jugendliche und Menschen, die Deutsch noch lernen, leicht bedienbar.

Ein besonderes Highlight des Projekts war die Mitwirkung des städtischen Auszubildenden Lukas Berchem. Er testete die Funktionen aus der Perspektive junger Nutzerinnen und Nutzer und entwarf die KI-generierte Chatbot-Figur, die dem digitalen Assistenten ein sympathisches Gesicht verleiht. So entstand ein zugängliches, modernes Tool, das mit jeder Interaktion dazulernt.

Der Chatbot sucht aktuell noch einen Namen. Über das Beteiligungsportal NRW unter https://www.rheinbach.de/chatbot-name können Bürgerinnen und Bürger Vorschläge einreichen. Der Name sollte einen lokalen Bezug zu Rheinbach haben, die Funktionalität widerspiegeln, einfach und einprägsam, seriös, freundlich, zugänglich, geschlechtsneutral, zukunftsorientiert und einzigartig sein.

Die Namensgebung durchläuft mehrere Phasen: In der Vorschlagsphase bis zum 28. September 2025 können Ideen eingereicht werden. Die Stadtverwaltung prüft die Vorschläge bis zum 2. Oktober 2025 und gibt alle gültigen Vorschläge zur Abstimmung frei. In der Abstimmungsphase bis zum 20. Oktober 2025 entscheiden die Rheinbacherinnen und Rheinbacher über den Gewinnernamen. Das Ergebnis und der Name werden am 31. Oktober 2025 auf rheinbach.de veröffentlicht.

Der Chatbot ist ab sofort auf der Startseite von www.rheinbach.de verfügbar. Einfach anklicken, die Frage eingeben und binnen Sekunden die gewünschte Antwort erhalten.BA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Holz Loth
Rund ums Haus Daueranzeigr
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Plaidt
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Stein- und Burgfest
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Strecke war für mehrere Stunden gesperrt

Schwerer Unfall auf der L202: 41-jähriger Motorradfahrer stirbt

Treis-Karden. Der Polizei in Cochem wurde gegen 14.30 Uhr ein Verkehrsunfall mit einem verletzten Motorradfahrer auf der L202 bei Treis-Karden (Flaumbachtal) gemeldet. Nach derzeitigem Ermittlungsstand kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Kradfahrer und einem Kastenwagen/Reisemobil. Dabei verstarb der 41-jährige Kradfahrer.

Weiterlesen

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
9_7_Bad Honnef
Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Kirmes in Ettringen
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Kirmes in Plaidt
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler