Allgemeine Berichte | 07.05.2021

Busverkehr im Landkreis Mayen-Koblenz:

KVG Zickenheiner gewinnt Ausschreibung des Linienbündels Linke Rheinseite

Foto: privat

Kreis MYK. In Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis Mayen-Koblenz, dem Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) und dem Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) wurde eine europaweite Vergabe für 15 Buslinien im Linienbündel Linke Rheinseite durchgeführt. Die KVG Zickenheiner GmbH aus Koblenz hat hierbei das wirtschaftlich günstigste Angebot eingereicht und den Zuschlag erhalten. Sie übernimmt die Verkehre ab 12. Dezember 2021 für zehn Jahre.

Zum Linienbündel Linke Rheinseite gehören die folgenden Buslinien:

30 StadtBus: Urmitz-Bahnhof – Urmitz – St. Sebastian – Kesselheim – Koblenz

327 Bubenheim – Mülheim-Kärlich – Weißenthurm – Andernach

328 Saffig – Plaidt – Weißenthurm (– Mülheim-Kärlich)

329 Ochtendung – Bassenheim – Mülheim-Kärlich – Weißenthurm

330 RegioBus: Neuwied – Weißenthurm – Mülheim-Kärlich – Bubenheim – Koblenz

331 RegioBus: Bassenheim – Mülheim-Kärlich – Urmitz-Bahnhof – Gewerbepark Mülheim-Kärlich – Bubenheim

332 Kettig – Weißenthurm – Urmitz Bahnhof – Gewerbepark Mülheim-Kärlich

336 Weißenthurm – Kettig – Weißenthurm

338 Weißenthurm / Mülheim-Kärlich – Urmitz – Kesselheim – Lützel

339 Mülheim-Kärlich – Bubenheim – Koblenz

352 Rübenach – Lützel

N21 NachtBus: Andernach – Koblenz

N22 NachtBus: Neuwied – Weißenthurm – Mülheim-Kärlich – Bubenheim – Koblenz

N30 NachtBus: Andernach – Weißenthurm – Urmitz – St. Sebastian – Koblenz

N35 NachtBus: Neuwied – Koblenz

Kernelemente des neuen Verkehrskonzeptes und den damit einhergehenden Verbesserungen sind die sogenannten „Knotenpunkte“, z.B. am Raiffeisenplatz in Mülheim-Kärlich, in Weißenthurm am Rathaus/Raiffeisenbrücke, an der Bassenheimer Kirche, in der Jakob-Hasslacher-Straße in Bubenheim sowie in Urmitz-Bahnhof. Hier treffen sich Busse verschiedener Linien aus unterschiedlichen Richtungen in abgestimmten Zeiträumen und ermöglichen so einen optimierten Umstieg auf andere Buslinien. Hierdurch bietet sich dem Nutzer ein großes Mobilitätsnetz mit vielen in akzeptabler Fahrtzeit erreichbaren Zielen.

Neue Fahrtenmöglichkeiten

Alle Städte und Gemeinden in der Verbandsgemeinde Weißenthurm erhalten neue Fahrtenmöglichkeiten täglich im 30- oder 60-Minuten-Takt. Auf den Hauptstrecken wird außerdem ein NachtBus-Angebot in den Nächten vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen eingeführt.

Die neue Buslinie 332 verbindet Kettig, Weißenthurm und Urmitz-Bahnhof mit dem Gewerbepark Mülheim-Kärlich montags bis samstags tagsüber alle 60 Minuten.

Mit der Linie 336 wird montags bis samstags ein neues innerörtliches Busangebot in Weißenthurm eingerichtet, welches u.a. den Bahnhof, die Rosensiedlung, die Mittelortsiedlung, den Friedhof und die Kettiger Einkaufsmärkte miteinander im 60-Minuten-Takt verbindet. Am Bahnhof Weißenthurm bestehen erstmals Zuganschlüsse von/nach Koblenz.

Der RegioBus 331 verbindet Bassenheim und Mülheim-Kärlich mit Urmitz-Bahnhof. Dort bestehen neue Zuganschlüsse in Richtung Andernach – Remagen – Bonn mit den Zügen der Linie RB26. Montags bis samstags bedient die neue Linie zusätzlich den Gewerbepark Mülheim-Kärlich, den Gewerbepark Koblenz B9 Nord und das Dienstleistungszentrum Bubenheim.

Zuschlag wurde vergeben

Die Ausschreibung der 15 Linien mit jährlich rund 1,9 Mio. Nutzwagenkilometern erfolgte nach den Vorgaben des EU-Rechts. Den Zuschlag erhielt das Verkehrsunternehmen, welches das qualitativ beste und wirtschaftlichste Angebot abgegeben hatte. Mit diesem Verfahren wollen die im VRM organisierten Landkreise in den kommenden Jahren das Verkehrsangebot für die Fahrgäste trotz demografischem Wandel aufrechterhalten und gleichzeitig den steigenden Ansprüchen an Umweltstandards, Modernität und Komfort genügen.

Alle Fahrzeuge sind moderne Niederflurbusse. Damit wird auch älteren Fahrgästen mit Rollatoren, Personen mit Kinderwagen oder im Rollstuhl ein bequemer Ein- und Ausstieg ermöglicht. Zusätzlich verfügen diese Busse auch über eine Klimaanlage, was den Fahrkomfort ebenfalls deutlich steigert. Die Busse erfüllen darüber hinaus die neueste Abgasnorm Euro VI.

Kostenlos surfen, chatten und Musik hören oder mit „TV to Go“ Lieblingsserien und -filme streamen: Mit Free-WiFi des VRM ist wird dies in allen neuen Fahrzeugen möglich. Außerdem sind alle Sitzplätze mit USB-Steckdosen zum Aufladen der mobilen elektronischen Begleiter ausgestattet.

Die Vergabe des Linienbündels Linke Rheinseite stellt einen weiteren Schritt bei der Umsetzung des „ÖPNV-Konzept Nord“ – einem Gemeinschaftsprojekt des Landes Rheinland-Pfalz, des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord und der Verkehrsverbünde Rhein-Mosel und Region Trier – dar, mit dem die Angebotsoffensive des Rheinland-Pfalz-Taktes auf die regionalen und lokalen Busverkehre ausgeweitet wird.

Fahrplanauskunft z.B. über VRM-App

Muss ich mich beim Umstieg beeilen? Kann ich mir noch Kaffee und Brötchen holen, bevor der Bus kommt? Diese alltäglichen Fragestellungen können künftig beantwortet werden, wenn die Ankunft- bzw. Abfahrtzeiten der Busfahrten auf den neuen Linien minutengenau prognostiziert und in der Fahrplanauskunft des VRM bereitgestellt werden, sodass sich Fahrgäste beispielsweise über die VRM-App für Smartphones und Tablets oder auch im Internet unter www.vrminfo.de jederzeit über die Pünktlichkeit informieren können.

Wer mehr über den VRM und seine Angebote wissen möchte, kann sich gerne unter Tel. (08 00) 59 86 986 (kostenfrei, täglich von 8 bis 20 Uhr) oder www.vrminfo.de informieren.

Pressemitteilung der

Verkehrsverbund Rhein-MoselGmbH

Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Heizölanzeige
Herbstkirmes in Franken
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige (September)
Rechtsanwaltsfachangestellte
Dilledapp-Fest Ettringen
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Herbstpflege
Feierabendmarkt
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Michelsmarkt Andernach
Herbstkirmes in Franken
Dilledapp-Fest Ettringen
Ausverkauf - Michelsmarkt
Seniorengerechtes Leben
Neues Bestattungsgesetz
Neues Bestattungsgesetz
Michelsmarkt
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenanzeige
Walderlebnistage 2025