Allgemeine Berichte | 03.05.2021

„Prinzessin oder ´Prinzin´: Diskussion im Kölner Dreigestirn“ erhitzt auch im BLICK aktuell-Land die Gemüter

Kann es eine „Prinzin“ geben?

RKK-Präsident Hans Mayer meint: „Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers.“ Fotos: privat

RKK-Präsident Hans Mayer meint: „Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers.“ Fotos: privat

Region. Karneval ist manchmal eine ernste Sache. Und bei einigen Themen hört bei den Jecken der sprichwörtliche Spaß auf. Diese Erfahrung machte man nun auch im Köln, der Hauptstadt des deutschen Karnevals. Was war passiert? Der Chef des Kölner Festkomitees Christoph Kuckelkorn erwähnte in einem Interview, dass das Amt des Prinzen auch für Frauen offenstehe. Gibt es demnächst eine Frau als „Prinzin“ im Kölner Dreigestirn?

In den sozialen Medien entbrannte hierüber eine heftige Diskussion. Manch einer vermutete, der Chef des traditionsreichen Festkomitees habe sich zu dessen 200. Vereinsjubiläum einen verspäteten Aprilscherz erlaubt. Ein Ende der Männerdomäne im Dreigestirn stelle eine Revolution dar. In den „traditionszerstörenden Zeiten“ sei offenbar alles denkbar. Ein entsetzter Kölner meinte gar: „Dann künnt ihr och bei dä Nubbelverbrennung en Frauepopp nemme“, was ins Hochdeutsche übersetzt folgendes heißt: „Dann könnt ihr bei der Verbrennung des Nubbels auch eine Frauenpuppe nehmen“. Die mannsgroße Strohpuppe Nubbel gilt als Figur des Sündenbocks und wird symbolisch in der letzten Karnevalsnacht verbrannt.

Aber es gibt auch befürwortende Meinungen: Eine weibliche Akteurin im Dreigestirn sorge für mehr Grazie und Eleganz. Konsequenterweise solle man daher mit einer weiblichen Darstellerin der „Jungfrau“ im Dreigestirn beginnen. Neu ist diese Idee übrigens nicht: Bereits in den Jahren 1938 und 1939 musste die Rolle auf Anweisung der machthabenden Partei von einer Frau dargestellt werden. Wenngleich Einmischungen der Politik im Karneval nicht gewünscht sind, so solle sich das Brauchtum dennoch weiterentwickeln. Früher seien auch die Tanzmariechen männlich gewesen. Das sei als Zugeständnis an die Nationalsozialisten geändert worden. „Hätten sich damals die „Last alles so, wie es ist“-Anhänger durchgesetzt, würden heute noch Männer als Tanzmariechen agieren“, so ein Diskussionsteilnehmer.

RKK „Wir freuen uns über die Vielfalt im Karneval“

Doch wie stehen die obersten Repräsentanten des Karnevals in der Region zum Streit in Köln?

Hans Mayer ist Präsident der Rheinischen Karnevals-Korporationen mit Sitz in Koblenz. Dem bundesweit tätigen Dachverband gehören rund 1.400 Mitgliedsvereine an. Mayer betont: „Das ist eine Entscheidung, die man in Köln treffen muss. Für mich steht fest: Frauen können genauso gut Karneval feiern, wie Männer. Weshalb sollten sie dann nicht auch die obersten Repräsentantinnen ihrer Vereine sein?“. Der RKK-Präsident weist auch darauf, dass weibliche Dreigestirne nichts Neuartiges sind, wenngleich sie noch selten sind. „Wir freuen uns über die Vielfalt im Karneval. Das Brauchtum und die Traditionen sind für uns zwar wichtig, doch sie sind nichts Starres. Sie müssen sich auch entwickeln können. Wir alle kennen doch das bekannte Zitat: Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers“, so Hans Mayer.

AKG Ahrweiler: „Warum nicht!“

Die 1863 gegründete Ahrweiler Karnevalsgesellschaft (AKG) nicht nur eine der ältesten ihrer Art in der Region, sondern auch die größte Karnevalsgesellschaft im Kreis Ahrweiler. Deren Vorsitzender Dieter Zimmermann betont, dass Frauen an der Spitze der AKG keine Neuheit seien: „In den letzten Jahren haben mehrfach Prinzessinnen die AKG in der Session repräsentiert. Daneben waren Damen auch als Teil eines Prinzenpaares, so zuletzt Prinzessin Marlene. Neu wäre eine Frau als Prinz(essin) in einem Dreigestirn, jedenfalls nach meiner Erinnerung. Oder gar ein reines Frauendreigestirn. Ich bin mir aber sicher, dass unsere Statuten das Hergeben. Also warum nicht!“, so Dieter Zimmermann.

Möhnenverein Mülheim-Kärlich: „Ob Mann oder Frau ist völlig egal“

Mit Frauen als närrischen Herrscherinnen hat man in Deutschlands größten Möhnenverein in Mülheim-Kärlich bereits beste Erfahrungen gemacht. Seit rund 70 Jahren proklamiert man dort im zweijährigen Rhythmus eine Obermöhn und einen Möhnerich, welcher weiblich ist. Doch wie beurteilt Martina Niepagen, ihres Zeichens Präsident des Mülheimer Möhnen-Clubs die aktuelle Diskussion in Köln zum Dreigestirn? „Selbstverständlich meistern Ladys mit Herz, Verstand und ´ner Menge Humor das komplette Dreigestirn. Und dann sägen wir mit Schmackes am Papststuhl!“, so die Möhnen-Präsidentin mit einem Augenzwinkern und ergänzt: „Mir persönlich wurde im Elternhaus die Gleichheit aller auf den Weg gegeben. Unterm Strich sind wir alle Menschen. Ob Helau oder Alaaf, ob Mann oder Frau, völlig egal“. Doch wie würde die Präsidentin reagieren, wenn sich für das traditionell weiblich besetzte Möhnenpaar ihres Vereins plötzlich zwei Männer bewerben würden? Martina Niepagen hierzu: „Neue Wege sind nötig, aber nicht weniger kompliziert. Um einen Mann zur Obermöhn proklamieren zu können, müsste unser Möhnen-Gesetz, also die Satzung, angepasst werden. Wenn dann alles passt, begrüßen denjenigen 850 Möhnen mit einem dreifach ´Obermöhn der besonderen Art´ Helau, Helau, Helau“, so die Karnevalistin.

Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval: „Ein tolles Zeichen an unsere Gesellschaft“

Möhnen gibt es auch in der Mülheim-Kärlicher Nachbarstadt Koblenz. Im Oberzentrum steht traditionell ein Paar an der Spitze des Karnevals, welches sich aus einem Prinzen und einer sogenannten Confluentia (Prinzessin) zusammensetzt. Christian Johann ist Präsident der Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval (AKK). Zur Diskussion in Köln meint er: „Der Karneval in seiner Urform lebt doch von der Verkleidung und dem Einnehmen verschiedenster Rollen. So war das Funkenmariechen in früherer Zeit auch stets männlich besetzt. Die Jungfrau im Kölner Dreigestirn ist es bis auf eine kurze Unterbrechung in den 30er Jahren bis heute. Und da wir alle unter der Narrenkappe gleich sind und davon lebt unsere schöne Faasenacht, wäre eine „Prinzin“ im Kölner Dreigestirn doch ein tolles Zeichen an unsere Gesellschaft. Wir leben in einer bunten Welt und das ist gut so.“, so AKK-Präsident Christian Johann.

Närrische Buben Sinzig: „Bereits gute Erfahrungen gemacht“

Auch in Sinzig am Rhein gibt man sich offen für neue Ideen. Dort wird der Sitzungs- und Straßenkarneval von der KG Närrische Buben von 1967 e.V. organisiert. „Grundsätzlich sind wir nicht darauf festgelegt, ob uns ein Prinzenpaar, ein Solo-Prinz, eine Solo-Prinzessin oder gar ein Dreigestirn regiert“, erklärt der 1. Vorsitzende Michael Kappl. Entsprechende Erfahrungen habe man bereits gemacht. Schon dreimal stand eine „Sentiaca“, also Sinzigs oberste Närrin, an der Spitze der Karnevalisten in der Barbarossastadt. Denkbar sei auch eine Konstellation eines Dreigestirns mit einer Prinzessin an dessen Spitze. Kappl weist darauf hin, dass die Strukturen im Kölschen Karneval ohnehin ein wenig anders wären als in Sinzig.

Festausschuss Andernacher Karneval: „Frage stellt sich nicht“

Eine Absage in Richtung „Prinzin“ erteilt jedoch Jürgen Senft vom Festausschuss des Andernacher Karnevals e.V. „Da es in Andernach seit vielen Jahren ein Tollitätenpaar gibt und die Prinzessin dem Prinzen annähernd gleichgestellt ist, stellt sich für uns diese Frage wohl eher nicht“, sagt Renft. „Ich bin zwar immer für Neuerungen offen, hiermit würden wir aber eine uralte Tradition zerstören“, fügt der Karnevalist aus der Bäckerjungenstadt hinzu.

Alte Große Mayen: „Wir sind positiv und offen“

In Mayen gibt es aufgrund der traditionellen Strukturen kein Dreigestirn, sondern traditionell eine Tolltät (Männlich oder Weiblich) mit einem Hofstaat.

Dieser besteht neben einem Prinzen oder einer Prinzessin oder Prinzenpaar, aus zwei Pagen, einem Hofnarren und einem Mundschenk. Diese Zusammenstellung ist über Jahrzehnte gelebte Tradition in Mayen.

„Wie man aus der Vergangenen Session, aber auch bereits in der Session 2015/2016 sehen kann, gab und gibt es in Mayen bereits weibliche Tollitäten“, sagt Uli Walsdorf von der Alten Große Mayener Karnevalsgesellschaft e.V. Prinzessin Heike I. und Prinzessin Tina I. haben in Ihren Sessionen die Mayener Närrinnen und Narren alleine mit Ihrem Hofstaat regiert. „Wir als Alte Große Mayener Karnevalsgesellschaft sind weiblichen Funktionsträgerinnen im Rahmen unserer Tradition positiv eingestellt und offen,“ fügt Walsdorf hinzu,

Das Fazit der BLICK -aktuell-Umfrage: Die Karnevalisten der Region sehen die Diskussion in Köln überwiegend gelassen. Prinzessinnen, Möhnenpaare und sogar weiblichen Dreigestirnen sind außerhalb von Köln nichts Neuartiges. Die Emanzipation im Karneval wird dort schon lange in den unterschiedlichsten Facetten gelebt. Und die Kölner? Das dortige Festkomitee erklärte, es werde stets das Dreigestirn mit dem besten Konzept gewählt. Ob und wann es ein komplett weibliches oder nur teilweise weibliches Dreigestirn gibt, bleibt daher abzuwarten.KH/ROB

RKK-Präsident Hans Mayer meint: „Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers.“ Fotos: privat

RKK-Präsident Hans Mayer meint: „Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers.“ Fotos: privat

Christian Johann ist Präsident der Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval (AKK). Er meint, eine „Prinzin“ im Kölner Dreigestirn sei ein tolles Zeichen an die Gesellschaft.

Christian Johann ist Präsident der Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval (AKK). Er meint, eine „Prinzin“ im Kölner Dreigestirn sei ein tolles Zeichen an die Gesellschaft.

Die Martina Niepagen ist Präsidentin des Möhnen-Clubs Mülheim, dem mitgliederstärksten Möhnen-Verein Deutschlands.

Die Martina Niepagen ist Präsidentin des Möhnen-Clubs Mülheim, dem mitgliederstärksten Möhnen-Verein Deutschlands.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Dorffest in Bad Bodendorf
Expertise Bus
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Herbstpflege
Infoveranstaltung
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige zu Erhard Bußmann
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp Fest in Ettringen
dimido Anzeige Neuwied
Seniorengerechtes Leben
Neues Bestattungsgesetz
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Michelsmarkt