Allgemeine Berichte | 25.08.2021

Möhnenverein St. Sebastian

Kathrin Ketelhut ist wieder gewählt

Der neue Vorstand: v.li. Michelle Kräber, Renate Graf, Roswitha Simon, Kathrin Ketelhut, Regina Engel und Christin Sevenich.Foto: privat

St. Sebastian. Die 1. Vorsitzende Kathrin Ketelhut begrüßte kürzlich alle Anwesenden der Mitgliederversammlung des Möhnenvereins St. Sebastian. Sodann wurde der verstorbenen Möhnen gedacht.

Alle Abwesenden haben den vorgelesenen Tagesordnungspunkten zugestimmt. Kathrin Ketelhut stellte daraufhin die Beschlussfähigkeit fest. Leider konnten keine Berichte über stattgefundene Aktivitäten aufgrund der diversen Corona-Verordnungen verlesen werden. Aufgrund dessen erfolgten auch keine nennenswerten Eintragungen von Ein- und Ausgaben in der Vereinskasse. So waren die jeweiligen Berichterstattungen kurz und bündig.

Jennifer Stutzke verlas in ihrer Eigenschaft als Kassenprüferin den Kassenbericht. Sie bestätigte der Kassiererin Sabina Thiel geb. Maistrovska eine ordentliche und korrekte Führung der Kasse. Die Versammlung bestätigte nun die Entlastung des Vorstandes einstimmig. Die 1. Vor-sitzende bedankte sich für das Vertrauen der Versammlung. Zum Tagungsordnungspunkt „Neuwahlen des Vorstandes“ wurde zunächst als Wahlleiterin Michelle Kräber bestätigt. Die Wahl der 1. Vorsitzenden steht an: einstimmig wurde Kathrin Ketelhut als 1. Vorsitzende wiedergewählt. Weitere Wahlergebnisse sind: Regina Engel, 2. Vorsitzende - Roswitha Simon, Kassiererin. Gleich drei neue Beisitzerinnen erhielten das Votum, den Vorstand zu unterstützen. Es sind die Damen Renate Graf, Michelle Kräber und Christin Sevenich. Mit großer Freude wurde festgestellt, dass nun eine sechsköpfige Frauenpower gewählt wurde. Als Kassenprüferinnen sind Sabina Thiel und Michelle Kräber einstimmig gewählt.

Nach Abschluss des Wahlprozedere erklärten Sabina Thiel (Maistrovska) bisherige Kassiererin, und Anke Thiel, Beisitzerin, die beide aus jeweils rein persönlichem Gründen ausscheiden, dass sie gemeinsam gerne und gut mit den restlichen Vorstandsfrauen zusammengearbeitet haben. Zukünftig wollen beide auch außerhalb des Vorstandes tatkräftig bei Bedarf unterstützend mitwirken. Für ihre bisherige Mitarbeit wurde beiden mit einem Blumenstrauß gedankt.

Bei dieser Gelegenheit betonte Kathrin Ketelhut ebenfalls, dass die Zusammenarbeit innerhalb des Vorstandes immer von gegenseitigem Einvernehmen geprägt war. Es wurde eine kreative Meinungsvielfalt von allen akzeptiert, so dass am Ende stets eine geeignete Lösung zum jeweiligen Vorhaben gefunden wurde.

Die 1. Vorsitzende erklärte zu guter Letzt, dass wegen der aufkommenden vierten Corona-Welle immer noch keine Planungssicherheit besteht. Je nach gesetztlicher Erlaubnis würden spontane Aktivitäten stattfinden, die dann über die örtliche Presse veröffentlicht würden. Jedoch als nächstes planmäßiges Ereignis werde in 2022 wieder eine Planwagenfahrt für die Mitgliedsmöhnen stattfinden. Eine Teilnahme an dieser Veranstaltung sollte nicht am Einstieg in das Gefährt scheitern. Da werde selbstverständlich geholfen, sofern dies erforderlich wird.

Nachdem niemand eine Wortmeldung hatte, wurde die Mitgliederversammlung beendet.

Der neue Vorstand: v.li. Michelle Kräber, Renate Graf, Roswitha Simon, Kathrin Ketelhut, Regina Engel und Christin Sevenich.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Stellenanzeige
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Großer Andrang bei der Eröffnung des neuen Naturgartens in Sinzig

Pikopark eröffnet: Schmuckes Kleinod statt trister Bauruine

Sinzig. Ein kleines ökologisches Stück vom Paradies statt einer tristen Bauruine. Dies bietet der neue Pikopark in der Bachovenstraße mitten in der Stadt Sinzig. Groß waren am vergangenen Montag der Andrang und die Resonanz bei der offiziellen Eröffnung.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Tag des Bades 2025
Dilledapp Fest in Ettringen
dimido Anzeige Neuwied
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Neues Bestattungsgesetz
Walderlebnistage 2025
Neueröffnung Wolken
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen