Allgemeine Berichte | 08.10.2021

Johanna Loewenherz – Preisverleihung im Roentgen-Museum in Neuwied

Katrin Pütz – eine außergewöhnliche junge Frau

Erfinderin – Gründerin – Unternehmerin mit Visionen

Landrat Achim Hallerbach überreichte den Preis an Katrin Pütz.

Landrat Achim Hallerbach überreichte den Preis an Katrin Pütz.

Neuwied. Eine etwas andere Ehrenpreisverleihung der Johanna-Loewenherz-Stiftung fand im Festsaal des Roentgen_Museums in Neuwied statt. Normalerweise mit großem Publikum beschränkte sich die Gästezahl in diesem Jahr auf schlanke 30. Außerdem hätte die bereits im Jahr 2019 vom Kreisausschuss nominierte Preisträgerin schon im Jahr 2020 geehrt werden sollen. Dass diese coronabedingten Veränderungen jedoch nicht die Würdigung der Ehrenpreisträgerin schmälerten, machte Landrat Achim Hallerbach gleich bei seiner Begrüßung deutlich: „Unsere Stiftungsgeberin wollte, dass der Landkreis mit ihrem Erbe eine wohltätige Stiftung gründet. Ausgezeichnet werden Frauen, die sich durch wissenschaftliche, künstlerische oder literarische Hochleistungen hervortun oder mutvoll Position beziehen gegen Unrecht gegenüber Frauen. Als Ingenieurin, Firmengründerin und Erfinderin sind Sie, liebe Frau Pütz, ein Vorbild für junge Frauen, den Blick bei ihrer Berufswahl auch mal in Richtung MINT-Fächer zu richten. Als Landrat einer MINT-Region freut mich das natürlich besonders.“

Die Geschäftsführerin der Stiftung und Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Doris Eyl-Müller stellte die Gemeinsamkeiten zwischen der Stiftungsgeberin und Ehrenpreisträgerin heraus: „Katrin Pütz setzt sich wie einst Johanna Loewenherz für eine bessere, gerechtere Welt, besonders für Frauen, ein. Sie beweist: Als Frau für eine Idee brennen und kämpfen: Geht!“

Die Preisträgerin Katrin Pütz ist eine junge Frau voller Ideen. Nach ihrer Schreinerlehre studierte sie Agrarwissenschaften, erfand eine kleine mobile Biogasanlage, in Form eines Biogasrucksacks. Trotz Widerstände, fest an ihre Idee glaubend, verfolgte sie die Idee an der Universität in Addis Abeba, der Hauptstadt Äthiopiens, schließlich bis zur Marktreife weiter und gründete schließlich (B)energy. Ein Start-Up-Unternehmen, dass die Machbarkeit eines Paradigmenwechsels in der existierenden Entwicklungspolitik beweist: statt Biogasanlagen zu verschenken, werden Investoren und Biogasproduzenten gesucht und gefunden, die vor Ort, mit vorhandenen Ressourcen sowohl die Anlagen und das Biogas produzieren, sowie die Wartung übernehmen. Dass Katrin Pütz den langen Atem für ein solches Unternehmen mitbringt, wurde in der Laudatio deutlich, die von der Schwester der Preisträgerin, Christina Fries, in Vertretung der Wirtschaftsingenieurin Elizabeth Baumann gehalten wurde: „Unsere Welt braucht solche Vorbilder. Katrin Pütz ist leidenschaftlich, ausdauernd und charismatisch – eine atemberaubende Kombination. Sie ist bodenständig und gleichzeitig visionär“.

Die Leidenschaft konnten alle Anwesenden bei den Dankesworten der Preisträgerin spüren: „Die Regierungen der reichen Länder verschenken diese Biogasanlagen, um sich zuhause mit CO2-Zertifikaten freizukaufen“, so Katrin Pütz, „wir leisten Hilfe zur Selbsthilfe, vor allem für die Frauen, die im beißenden Rauch des Feuerholzes kochen und viel Zeit für das Sammeln von Feuerholz aufbringen müssen. Unsere Biogasanlagen schonen Ressourcen, sparen Zeit, die für die Familien oder Bildung genutzt werden kann und ermöglichen den Menschen ein Einkommen, denn Schulungen in Wartung und Reparatur schaffen ganz nebenbei Arbeitsplätze. So werden aus Hilfeempfängern echte Geschäftspartner“, ist Katrin Pütz überzeugt.

Umrahmt wurde die Feierstunde von Dominic Stangier am Flügel, der in beeindruckender Weise Stücke von Yiruma und Ludovico Einaudi interpretierte – ungewöhnlich, wie Vieles an dieser Veranstaltung. Denn die Verleihung wird für alle, die nicht dabei sein konnten, am 21. Oktober, 17 Uhr erstmals als Stream auf der Homepage der Stiftung zu sehen sein. „Ich lade die Bürger und Bürgerinnen ganz herzlich zur „online Premiere“ der Ehrenpreisverleihung ein. Unsere Stiftung ist einmalig in Rheinland-Pfalz und unsere Preisträgerin eine außergewöhnliche junge Frau, deren Idee der Biogasproduktion auch für uns von Interesse sein kann.“

Landrat Achim Hallerbach überreichte den Preis an Katrin Pütz.

Landrat Achim Hallerbach überreichte den Preis an Katrin Pütz.

Doris Eyl-Müller ist Geschäftsführerin der Stiftung und Gleichstellungsbeauftragte des Kreises.

Doris Eyl-Müller ist Geschäftsführerin der Stiftung und Gleichstellungsbeauftragte des Kreises.

Katrin Pütz bei ihrer Dankesrede.

Katrin Pütz bei ihrer Dankesrede.

Die Schwester der Preisträgerin hielt die Laudatio als Vertreterin der Wirtschaftsingenieurin Elizabeth Baumann.

Die Schwester der Preisträgerin hielt die Laudatio als Vertreterin der Wirtschaftsingenieurin Elizabeth Baumann.

Der Pianist Dominic Stangier umrahmte die Feierstunde mit beeindruckendem Spiel.

Der Pianist Dominic Stangier umrahmte die Feierstunde mit beeindruckendem Spiel.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag 2025
Anzeige Holz Loth
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Pflanzenverkauf
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am Samstag, den 25. Oktober 2025, erfolgt der Aufbau der Stützen der Hochwasserschutzwand in den Stadtteilen Lützel und Neuendorf. Diese Stützen sollen bis etwa April 2026 stehen bleiben, um während der „Hochwasser-Risikomonate“ den zeitlichen Druck im Falle eines kompletten Schutzanlagenaufbaus zu verringern. Bisherige Erfahrungen mit dieser Maßnahme waren positiv, da sie den Einsatzkräften im Ernstfall wertvolle Zeit verschafft.

Weiterlesen

Bad Hönningen. Normalerweise beginnt der Arbeitsalltag von Bürgermeister Jan Ermtraud morgens im Bad Hönninger Rathaus. Dann folgt ein Termin dem nächsten. Wenn er nicht in seinem Büro im ersten Stock sitzt, trifft man ihn meistens in einem der drei Besprechungsräume.

Weiterlesen

Andernach. Hospizliche Begleitung ist für alle Menschen da, die dies am Lebensende wünschen. Schwerstkranke und Sterbende werden begleitet und versorgt unabhängig von Nationalität, Religion, Einkommen oder sexueller Orientierung. Der Förderverein Hospizbewegung nahm diesen Tag zum Anlass auf die Hospizarbeit aufmerksam zu machen und zu informieren, die in der Stadt Andernach und der Pellenz angeboten wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mögliche Beutegreifer-Attacke im Kreis Neuwied

Rätselraten um totes Damwild in Asbach

VG Asbach. Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, ereignete sich in der Verbandsgemeinde Asbach im Kreis Neuwied ein Vorfall, bei dem ein totes Damwild gefunden wurde. Es besteht der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt gewesen sein könnte. Zur Klärung des Sachverhalts wurden DNA-Abstriche genommen und zur Analyse an das Senckenberg Institut geschickt. Derzeit ist es noch unklar, ob tatsächlich ein großer Beutegreifer für den Vorfall verantwortlich ist.

Weiterlesen

Teilnahme der August-Horch-Schule BBS Andernach am Erasmus+-Projekt in Frankreich

Schulen als Brücke zur Nachhaltigkeit

Andernach. Vom 6. Bis 10. Oktober 2025 fand im südfranzösischen Bagnols-sur-Cèze das dritte Treffen im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Schools as a Bridge to Sustainability“ statt. Dabei waren neben französischen, belgischen und norwegischen Schülern auch sechs Teilnehmer von der August-Horch-Schule BBS Andernach dabei.

Weiterlesen

Bundespräsident Steinmeier lobt Arbeit des „PIKSL Labors“ Andernach

Beeindruckende Bandbreite an sozialem Engagement

Andernach. Drei Tage lang verlegte der Bundespräsident im Rahmen der „Ortszeit Deutschland“ seinen Amtssitz nach Andernach. In seiner Abschlussrede lobte Frank-Walter Steinmeier das vielfältige soziale Engagement in der Bäckerjungenstadt und ging dabei auch auf das „PIKSL Labor“ der Barmherzigen Brüder Saffig ein: „Im ´PIKSL Labor´ werden ältere Menschen und Menschen mit Behinderung an digitale Medien herangeführt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeige Andernach
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes Leben
TItelanzeige
Ganze Seite Remagen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Herbstfest