Allgemeine Berichte | 27.03.2024

Mons-Tabor-Gymnasium

Kein Waterloo im Abitur

90 Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2024 wurden aus der Schule verabschiedet. Quelle: Mons-Tabor-Gymnasium

Montabaur. Kürzlich wurden 90 Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2024 in der Aula des Mons-Tabor-Gymnasiums aus der Schule verabschiedet. Dabei wurde mit einem Durchschnitt von 2,4 genau der Schnitt des Vorgängerjahrgangs erreicht, wobei es 22-mal ein Abitur mit einer „1“ vor dem Komma gab, einmal auch die Traumnote 1,0.

Die Feier startete mit dem 13er Oberstufenchor, dessen Beiträge „The Rhythm of Life“ und „Count on Me“ passende Botschaften für diesen Tag enthielten. Die Frage, auf wen man zählen könne, war auch Thema der Abiturrede des Schulleiters Martin Zimmermann. Er stellte Vertrauen und Selbstvertrauen als Grundpfeiler eines guten Lebens ins Zentrum seiner Ausführungen. Dabei nahm er konkret Bezug auf das erfahrene Vertrauen während der Schulzeit, die Entwicklung eines gesunden Selbstvertrauens in dieser Zeit und die Bedeutung dieser beiden Grundpfeiler auch für das zukünftige Leben der Absolventinnen und Absolventen. Er betonte, dass die Zukunft nicht einfach auf sie zukomme, sondern dass sie sie auf der Basis von Vertrauen und Selbstvertrauen selbst gestalten.

Als musikalisches Highlight spielte Absolvent Vincent Rehbein auf dem Flügel Lieder, die für den Jahrgang eine besondere Bedeutung hatten. Geschickt mischte er Themen aus den Harry Potter-Filmen mit Melodien wie „Geile Zeit“ von Juli. Er beendete sein Spiel mit dem Thema „Leaving Hogwarts“ und sorgte damit für einen Gänsehautmoment, der ihm Standing Ovations einbrachte.

Die Grußworte eröffnete Susanne Görg als Vorsitzende des Schulelternbeirats. Sie lobte die gute Vorbereitung des Abiturjahrgangs auf das Leben und betonte die hervorragende Zusammenarbeit von Schulleitung und Kollegium mit den Eltern.

Auch das Schülersprecher-Team Sophie Brach, Daniel Schneider und Sanjay Sivakumar überbrachte gute Wünsche zum Abschied vom MTG und für den Beginn eines neuen Abschnitts im „Spiel des Lebens“.

Passend zum Motto „ABBI - here we never go again!“ des Abiturjahrgangs baute Herr Breuer diverse Songs wie „Mamma Mia“ und „Waterloo“ auf amüsante Weise in seine Ansprache ein. Er gratulierte im Namen des Vereins der Ehemaligen, Freunde und Förderer zur bestandenen Abiturprüfung und warb für den Beitritt zum Verein. Ein Teil der Mitgliedsbeiträge wird traditionell dazu verwendet, Schülerinnen und Schüler bei Schulfahrten unbürokratisch zu unterstützen. So überreichte er dem Schulleiter auch einen Umschlag mit Geld für diesen Zweck.

Pfarrer Steffen Henrich überbrachte Grüße die beiden christlichen Gemeinden. Er unterstrich, dass im Leben nicht nur das Lernen zählt, sondern auch das Legen von Spuren der Liebe auf allen Wegen, die man geht. Er wünschte dem Abiturjahrgang Gottes Segen auf diesen Wegen.

Die Abschlussrede für den Jahrgang hielten Katharina Braininger, Maxim Chetchouga, Lina Kalb, Katharina Neust und Svenja Pestke. Sie erinnerten an die vielen schönen Gemeinschaftserlebnisse in der Schulzeit und dankten ihren Eltern, ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, den Lehrkräften und dem gesamten schulischen Personal vom Bibliothekar bis zu den Hausmeistern.

Mittlerweile schon traditionell beschloss der Kollegiumschor mit Herrn Wehmeyer als Chorleiter am Flügel den ersten Teil der Feier. Die kreativen Texte von Frau Leyens zu bekannten Melodien („Ohne das“ zu „Ohne dich“ der Münchner Freiheit und „Applaus, Applaus“ der Sportfreunde Stiller) sorgten ebenso für Schmunzeln wie auch für die eine oder andere Träne bei den Abiturientinnen und Abiturienten.

Im zweiten Teil der Veranstaltung wurden zunächst die Auszeichnungen für besondere Leistungen verliehen. Der Buchpreis des Landrats des Westerwaldkreises ging an Anna Schneider, die Jahrgangsbeste mit der Traumnote 1,0. Sie wurde von der Schule zusammen mit Nadja Dörner für die Studienstiftung des deutschen Volkes vorgeschlagen, die als Zweitbeste des Jahrgangs ihr Abitur mit 1,1 abschließen konnte. Der Buchpreis der Ministerin für vorbildliche Haltung und beispielhaften Einsatz in der Schule wurde an Maxim Chetchouga vergeben. Zusätzlich vergab das Kollegium zwei weitere Buchpreise für besonderes Engagement an Katharina Braininger und Katharina Neust. Hier die weiteren Ehrungen für die Jahrgangsbesten: Bildende Kunst – Nadja Dörner, Biologie – Katharina Neust, Chemie – Ricarda Hübinger, Deutsch – Hannah Schuhmann und Lilly Quirmbach, Ethik – Kiara Izquierdo Hamermeister, Evangelische Religion – Nelly Althofen, Fremdsprachen – Kiara Izquierdo Hamermeister, Geschichte – Felicia Wangard, Informatik – Nils Krause, Katholische Religion – Hannah Türk, Mathematik – Anna Schneider und Lenny Voget, Physik – Benedikt Hutya und Jonathan Schmidt, Sport (Pierre de Coubertin Medaille) – Svea Truong.

Die Abiturientinnen und Abiturienten 2024

Reschke, Julius (Arnshöfen), Will, Justin (Berod bei Wallmerod), Schneider, Anna (Daubach), Schultheis, Naomi (Deesen), Pestke, Svenja (Dernbach (Westerwald)), Flügel, Felix (Dornburg), Engers, Lanike; Kalteier, Noah (Dreikirchen), Kaya, Dilara (Ebernhahn), Rehbein, Vincent (Eppenrod), Daum, Sophie; Hajek, Daniel; Weidenfeller, Paula (Girod), Bier, Christina; Hannemann, Henrik (Görgeshausen), Eckstein, Isabelle (Großholbach), Meuer, Jonas (Heilberscheid), Hübinger, Ricarda (Heiligenroth), Krutsch, Richard; Märdian, Felix (Helferskirchen), Ebbinghaus, Felix (Holler), Stendebach, Sophie (Horbach), Schmidt, Jonathan; Schuhmann, Hannah (Hübingen), Dörner, Nadja; Merfels, Josephine (Hundsangen), Müller, Daniel; Simonis, Christopher (Hundsdorf), Bökenkamp, Ida-Mae; Quirmbach, Carl (Leuterod), Bauer, Karl (Meudt), Di Stefano, Luca; Griebling, Paula (Mogendorf), Abdullah, Jin; Bohnet, Lukas; Braininger, Katharina; Chetchouga, Maxim; Ehrenlechner, Leo; Emmerichs, Ole; Georg, Manuel; Gül, Gülsu; Hareiner, Leon; Heinemann, Linus; Hery, Nadine; Kalb, Lina; Keilmann, Anja; Kleinert, Emma; Kottzieper, Jan-Erik; Lause, Berno; Lind, Pascal; Manns, Jannik; Muzaqi, Genti; Nebgen, Loreley; Neust, Katharina; Nies, Leo; Radke, Christian; Türk, Hannah; Wangard, Felicia (Montabaur), Dietrich, Nadine; Löhr, Cédric (Moschheim), Gläser, Hannah; Greiss, Alessandro; Hannemann, Joana (Nentershausen), Kling, Leonard (Niederahr), Ketzer, Karl; Zhushi, Ermal (Niederelbert), Krause, Nils; Schäfer, Timo (Oberahr), Schwickert, Alina; Truong, Svea (Ötzingen), Bartosz, Vivien; Bozar, Ozan; Eken, Tugrul; Hermann, David; Öztel, Yelda; Voget, Lenny; Yildiz, Acelya; Yilmaz, Elif (Ransbach-Baumbach), Schnitzler, Malon (Ruppach-Goldhausen), Volkmann, Celine (Selters (Westerwald)), Izquierdo Hamermeister, Kiara; Monakova, Valeriya (Siershahn), Volk, Ole (Stahlhofen), Keul, Luis; Meuer, Johanna (Staudt), Volodina, Polina (Winden), Althofen, Nelly; Hutya, Benedikt; Klingenberg, Felix; Quirmbach, Lilly (Wirges). BA

90 Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2024 wurden aus der Schule verabschiedet. Quelle: Mons-Tabor-Gymnasium

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Audi Kampagne
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderheft "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Titel
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Empfohlene Artikel

Mayen. Am Dienstag, den 28. Oktober 2025, öffnet die Kinderkrippe Wichtelhaus um 15 Uhr im Rahmen eines Info-Cafés ihre Türen. Interessierte Eltern und Familien haben dabei die Möglichkeit, die Einrichtung und ihre pädagogischen Konzepte näher kennenzulernen. Das Wichtelhaus betreut Kinder ab der achten Lebenswoche bis zum Alter von vier Jahren. In drei altersgerechten Gruppen werden die Kinder in ihrem Alltag begleitet, können spielen, entdecken und sich entwickeln.

Weiterlesen

Mayen. Im Rahmen der Vorstellung der Umfrageergebnisse zur Gewerbeflächenumfrage der IHK-Regionalgeschäftsstelle Mayen-Koblenz Ende 2024 wurde ein deutlich erhöhter Bedarf an verfügbaren Gewerbeflächen im Landkreis Mayen-Koblenz festgestellt. Insbesondere Unternehmen äußerten den Wunsch nach besserer Information über freie Flächen und Immobilien.

Weiterlesen

Kirchwald. Am 05.09.2025 starteten 27 Möhnen mit dem Bus von Kirchwald nach Klotten. Zugleich und vollkommen ungeahnt sorgte der Busfahrer für lustige Verwirrung, indem er sein umfangreiches sprachliches Talent demonstrierte. Anschließend stimmte er ein dreifach donnerndes „Möhnen Alaaf“ zur Begrüßung an. Die Fahrt nach Klotten führte die Möhnen durch idyllische Ortschaften und sorgte kurz vor dem Ziel auch für einen großartigen Ausblick auf das schöne Moseltal.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Eitorf. Am Donnerstagmorgen (11. September) kam es in Eitorf zu einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Bahnhofstraße/Brückenstraße/Poststraße, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Gegen 5.45 Uhr fuhr eine 58 Jahre alte Frau mit ihrem Pkw auf der Brückenstraße aus Richtung Markt kommend in Richtung Bahnhof. Hier beabsichtigte die Toyota-Fahrerin nach rechts in die Poststraße einzubiegen.

Weiterlesen

Daueranzeige
Imageanzeige
Hausmeister
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
pädagogische Fachkräfte
Heizölanzeige
Neukunden Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Kirmes in Heimersheim
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige
Sachbearbeiter/in  Führerscheinstelle (w/m/d)
Sachbearbeiter/in (w/m/d)