Allgemeine Berichte | 29.09.2020

Fotoaktion zum globalen Klimastreik auf dem Sinziger Kirchplatz für mehr Klimaschutz

#KeinGradWeiter

Zum außerplanmäßigen Glockengeläut (dank Kaplan Thomas Hufschmidt) versammelten sich Sinziger BürgerInnen am Freitagnachmittag auf dem Sinziger Kirchplatz, um mit einer Fotoaktion für mehr Klimaschutz zu streiken. Foto: Clarissa Figura

Sinzig. In der Corona-Krise macht der Klimawandel keine Pause! Daher haben Aktivist*innen weltweit erneut und trotz strenger Hygieneauflagen zum globalen Klimastreik aufgerufen. Von der Arktis bis zur Antarktis, in Städten wie New York, Paris, Berlin und Sinzig, machten Menschen aller Generationen erneut darauf aufmerksam, dass der menschengemachte Klimawandel ungebremst weiterläuft. Laut aktuellen wissenschaftlichen Prognosen könnte bei gleichbleibenden Emissionen schon ab 2030 ein Anstieg von 1.5 °C der globalen Mitteltemperatur erreicht werden, im Vergleich zur vorindustriellen Ära. Es bleibt also nicht mehr viel Zeit, das Ziel des Pariser Klimaabkommens zu erfüllen, also den Anstieg der Erderwärmung auf unter 1.5°C zu begrenzen. Das gelingt allerdings nur, wenn bis 2030 weitreichende Maßnahmen zur Senkung von Treibhausgasen ergriffen werden und Regierende und Bürgerschaft Hand in Hand arbeiten und ihren Beitrag leisten. Auch im Ahrtal und in Sinzig wurde in den letzten drei Dürresommern (schon) spürbar, was ein weiterer Anstieg der Temperatur für diese Region bedeuten könnte. Die Mitteltemperatur in Deutschland betrug im letzten Jahrzehnt schon 1.9°C mehr, im Vergleich zum Referenzzeitraum, zu Beginn der Messaufzeichnungen (1881-1910). Damit liegen wir in Mitteleuropa schon über dem globalen Mittel, Tendenz steigend. Weitere Hitzewellen, Dürren und Starkregenereignisse werden im Zuge des Klimawandels auch hier wahrscheinlicher.

Die streikenden Bürger*innen möchten mit ihrer Aktion den Klimawandel weiter in den Fokus rücken. Sie wünschen sich dringlichst die Umsetzung ambitionierterer Klimakonzepte für Sinzig und den ganzen Kreis Ahrweiler als bisher, um auf allen Ebenen einen veritablen Beitrag zu leisten, die Pariser Klimaziele doch noch zu erreichen. Klare und transparente Handlungsstrategien und ein konsequentes Monitoring der Emissionen sollten dabei einen Kernpunkt bilden, damit Stadtrat und Bürgerschaft einen Nachweis über die Effektivität der getroffenen Maßnahmen erhalten und gegebenenfalls Anpassungen zeitnah erfolgen können.

Pressemitteilung

Sinzig4Future

Auswirkungen von drei Dürresommern auf eine Fichtenschonung in Sinzig-Koisdorf am 02.09.2020. Foto: Clarissa Figura

Auswirkungen von drei Dürresommern auf eine Fichtenschonung in Sinzig-Koisdorf am 02.09.2020. Foto: Clarissa Figura

Zum außerplanmäßigen Glockengeläut (dank Kaplan Thomas Hufschmidt) versammelten sich Sinziger BürgerInnen am Freitagnachmittag auf dem Sinziger Kirchplatz, um mit einer Fotoaktion für mehr Klimaschutz zu streiken. Foto: Clarissa Figura

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Gesucht wird eine ZMF
Stadt Linz
Schausonntage
Debbekoche MK
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachtsdorf Andernach
Recht und Steuern
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung