Allgemeine Berichte | 29.01.2024

Sitzungswochenende der Ki und Ka Grün-Weiß Urmitz-Bahnhof 1911: Närrisches Feuerwerk begeisterte Gäste aus Nah und Fern

Kinderprinzenpaar komplettiert die närrischen Herrscher von Mülheim-Kärlich

Das neue Kinderprinzenpaar von Mülheim-Kärlich: Prinz Mian I. „der kreative Baumeister vom goldenen LEGO Stein zur Bahnhofer Rischeburg“, Prinzessin Amelie I. „der quirlige Wildfang von Schmidtenhausen“ sowie die Pagen Nico und Julien. Die Nachwuchs-Karnevalisten hatten sichtbar viel Spaß beim Singen ihres Sessions-Liedes. Fotos: KH

Mülheim-Kärlich. Die Ki und Ka Grün-Weiß Urmitz-Bahnhof 1911 e.V. ist der älteste und traditionsreichste Karnevalsverein der Stadt Mülheim-Kärlich. Seit vielen Jahren ist es Brauch, dass der rührige Verein auch das Kinderprinzenpaar von Mülheim-Kärlich stellt. Am zurückliegenden Wochenende war es soweit: Im Rahmen von zwei tollen Prunksitzungen wurden die neuen Tollitäten der Öffentlichkeit vorgestellt und das gut gehütete Geheimnis gelüftet. Dass sowohl Prinz und Prinzessin als auch die Pagen familiär verbunden sind, zeigte sich schon beim Einzug: Bestens gelaunt zogen die vier befreundeten Kinder der Familien Risch und Schmidt in die bunt geschmückte Narhalla ein. Prinz Mian I. „der kreative Baumeister vom goldenen LEGO Stein zur Bahnhofer Rischeburg“, Prinzessin Amelie I. „der quirlige Wildfang von Schmidtenhausen“ sowie die Pagen Nico und Julien waren sichtbar stolz und präsentierten ihr Sessions-Lied. Mit einem tollen Programm sorgten die Verantwortlichen der Ki und Ka für ein karenvalistisches Feuerwerk. Mit den „Wild Kids“ traten drei- bis achtjährige Kinder auf, die von Sophie Morbach und Sandra Wittke trainiert wurden. Eine gelungene Premiere feierte das neue Solomariechen Emily Müller (Trainerin: Hanna Bauer). Seit vielen Jahren eine feste Größe im „Bahnhofer Karneval“ sind Martina Müller-Schösser und Andrea Koch“, die mit ihrem Redebeitrag für Kurzweile sorgten. Die Gruppe „Young Flames“ zeigte sowohl einen Garde- als auch einen tollen Showtanz (Trainerinnen: Martina Müller-Schösser und Patrizia Schösser). Der „ärme Jeck“ Thomas Kreuter strapazierte die Lachmuskeln der Zuschauer ebenso wie die „Super-Papas“ (Christoph Krämer und Wolfgang Pöhlmann) sowie der „Köbes von Grefrath“ (Volker Passow). Einen Schreckmoment gab es beim Auftritt der Gruppe Green Passion, als Trainerin Paula König beim Abgang von der Bühne stürzte. Die Vollblutkarnevalistin ist aber wieder wohlauf. Viel Spaß und gute Laune verbreiteten die Chaos-Sänger und die Bahnhofsnonnen (Trainerinnen: Angela Risch und Martina Müller-Schösser). Mit den Ringnarren aus Neuwied und dem Ö-Team aus Urmitz traten auch zwei Gastgruppen auf und bereicherten den bunten Reigen sehenswerter Programmpunkte. Vor allem der hohe Anteil von jungen Akteuren zeigt, dass in Urmitz-Bahnhof die Nachwuchsarbeit großgeschrieben wird. Entsprechend zufrieden zeigte sich auch Vereinsringvorsitzender Manfred Krämer, der viele Jahre selbst im legendären Elferrat für die Organisation der Sitzungen mitverantwortlich war. Nette Geschichte am Rande: Der neue Orden des Kinderprinzenpaares zeigt nicht nur das Freizeitbad Tauris, sondert erinnert an den viel zu früh verstorbenen Ehrenvorsitzenden Hans-Werner Schmidt, an den sicherlich viele Sitzungsbesucher gedacht haben.KH

Eine gelungene Premiere feierte Emily Müller als das neue Solomariechen der Ki und Ka Grün-Weiß Urmitz-Bahnhof.

Eine gelungene Premiere feierte Emily Müller als das neue Solomariechen der Ki und Ka Grün-Weiß Urmitz-Bahnhof.

Das neue Kinderprinzenpaar von Mülheim-Kärlich: Prinz Mian I. „der kreative Baumeister vom goldenen LEGO Stein zur Bahnhofer Rischeburg“, Prinzessin Amelie I. „der quirlige Wildfang von Schmidtenhausen“ sowie die Pagen Nico und Julien. Die Nachwuchs-Karnevalisten hatten sichtbar viel Spaß beim Singen ihres Sessions-Liedes. Fotos: KH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Franz-Robert Herbst
Imagewerbung
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Rot-Weiß Hönningen/Ahr e.V. eröffnet die Session 2025/26

Gelungener Start in die fünfte Jahreszeit

Hönningen. Mit einem gelungenen Abend und viel karnevalistischem Herzblut hat die Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß Hönningen e.V. am 15. November 2025 um 17:11 Uhr unter der Moderation von Sitzungspräsident Rainer Metzen ihre Session offiziell eröffnet.

Weiterlesen

D1 der JSG Ruitsch-Kerben/Rüber

Einzug in die Leistungsklasse geschafft

Ruitsch-Kerben/Rüber. Bei angenehmem Fußballwetter gelang der D1 der JSG im letzten Saisonheimspiel am 16. November 2025 ein überzeugender Auftritt. Bereits in der 3. Minute ging die JSG in Führung und setzte damit früh ein Zeichen. Die Mannschaft präsentierte sich über die gesamte Spielzeit hinweg konzentriert und spielfreudig, sodass sich den Zuschauern ein ansehnliches, temporeiches Match bot.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Anlagenmechaniker
Winter-Sale
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#