Sitzungswochenende der Ki und Ka Grün-Weiß Urmitz-Bahnhof 1911: Närrisches Feuerwerk begeisterte Gäste aus Nah und Fern
Kinderprinzenpaar komplettiert die närrischen Herrscher von Mülheim-Kärlich

Mülheim-Kärlich. Die Ki und Ka Grün-Weiß Urmitz-Bahnhof 1911 e.V. ist der älteste und traditionsreichste Karnevalsverein der Stadt Mülheim-Kärlich. Seit vielen Jahren ist es Brauch, dass der rührige Verein auch das Kinderprinzenpaar von Mülheim-Kärlich stellt. Am zurückliegenden Wochenende war es soweit: Im Rahmen von zwei tollen Prunksitzungen wurden die neuen Tollitäten der Öffentlichkeit vorgestellt und das gut gehütete Geheimnis gelüftet. Dass sowohl Prinz und Prinzessin als auch die Pagen familiär verbunden sind, zeigte sich schon beim Einzug: Bestens gelaunt zogen die vier befreundeten Kinder der Familien Risch und Schmidt in die bunt geschmückte Narhalla ein. Prinz Mian I. „der kreative Baumeister vom goldenen LEGO Stein zur Bahnhofer Rischeburg“, Prinzessin Amelie I. „der quirlige Wildfang von Schmidtenhausen“ sowie die Pagen Nico und Julien waren sichtbar stolz und präsentierten ihr Sessions-Lied. Mit einem tollen Programm sorgten die Verantwortlichen der Ki und Ka für ein karenvalistisches Feuerwerk. Mit den „Wild Kids“ traten drei- bis achtjährige Kinder auf, die von Sophie Morbach und Sandra Wittke trainiert wurden. Eine gelungene Premiere feierte das neue Solomariechen Emily Müller (Trainerin: Hanna Bauer). Seit vielen Jahren eine feste Größe im „Bahnhofer Karneval“ sind Martina Müller-Schösser und Andrea Koch“, die mit ihrem Redebeitrag für Kurzweile sorgten. Die Gruppe „Young Flames“ zeigte sowohl einen Garde- als auch einen tollen Showtanz (Trainerinnen: Martina Müller-Schösser und Patrizia Schösser). Der „ärme Jeck“ Thomas Kreuter strapazierte die Lachmuskeln der Zuschauer ebenso wie die „Super-Papas“ (Christoph Krämer und Wolfgang Pöhlmann) sowie der „Köbes von Grefrath“ (Volker Passow). Einen Schreckmoment gab es beim Auftritt der Gruppe Green Passion, als Trainerin Paula König beim Abgang von der Bühne stürzte. Die Vollblutkarnevalistin ist aber wieder wohlauf. Viel Spaß und gute Laune verbreiteten die Chaos-Sänger und die Bahnhofsnonnen (Trainerinnen: Angela Risch und Martina Müller-Schösser). Mit den Ringnarren aus Neuwied und dem Ö-Team aus Urmitz traten auch zwei Gastgruppen auf und bereicherten den bunten Reigen sehenswerter Programmpunkte. Vor allem der hohe Anteil von jungen Akteuren zeigt, dass in Urmitz-Bahnhof die Nachwuchsarbeit großgeschrieben wird. Entsprechend zufrieden zeigte sich auch Vereinsringvorsitzender Manfred Krämer, der viele Jahre selbst im legendären Elferrat für die Organisation der Sitzungen mitverantwortlich war. Nette Geschichte am Rande: Der neue Orden des Kinderprinzenpaares zeigt nicht nur das Freizeitbad Tauris, sondert erinnert an den viel zu früh verstorbenen Ehrenvorsitzenden Hans-Werner Schmidt, an den sicherlich viele Sitzungsbesucher gedacht haben.KH

Eine gelungene Premiere feierte Emily Müller als das neue Solomariechen der Ki und Ka Grün-Weiß Urmitz-Bahnhof.
Das neue Kinderprinzenpaar von Mülheim-Kärlich: Prinz Mian I. „der kreative Baumeister vom goldenen LEGO Stein zur Bahnhofer Rischeburg“, Prinzessin Amelie I. „der quirlige Wildfang von Schmidtenhausen“ sowie die Pagen Nico und Julien. Die Nachwuchs-Karnevalisten hatten sichtbar viel Spaß beim Singen ihres Sessions-Liedes. Fotos: KH