Allgemeine Berichte | 19.08.2021

Rückblick: Die erste Kirmes in Mülheim nach Corona

Kirmes in einer „neuen Zeitrechnung“

Die Kirschblütenkönigin Marina I., Vereinsvorsitzende Julia Häring und Stadtbürgermeister Gerd Harner eröffnen die Kirmes.Quellen: Theater- und Heimatverein Fidelio e.V. Mülheim

Mülheim. Nach einer unfreiwilligen Pause im Jahr 2020, fand die Mülheimer Kirmes endlich wieder statt. Passend zu dieser „neuen Zeitrechnung“, war es die erste Kirmes des neuen Vorstands und die Erste auf dem neuen Kirmesplatz im Dorfkern. Für die Vorstandsmitglieder waren die Planungen durch den neuen Platz, die kurzfristige Entscheidung zur Durchführung der Kirmes und die Auflagen der Corona-Verordnung alles andere als einfach. Trotzdem konnten zwei schöne Kirmestage gefeiert werden.

Gut besuchter Festgottesdienst

Nach dem gut besuchten Festgottesdienst in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Mülheim, ging es auf dem Kirmesplatz direkt weiter. Stadtbürgermeister Gerd Harner, Kirschblütenkönigin Marina I. und die Vereinsvorsitzende Julia Häring begrüßten die Gäste auf dem Platz und erklärten die Kirmes für offiziell eröffnet. Schon ab Beginn der Veranstaltung fanden die Lebkuchenherzen zur Kirmes in „Müllem“ zahlreiche Abnehmer, sodass sie am Sonntagabend komplett ausverkauft waren.

Die Weinprobe am Samstagabend erfreute alte und neue Freunde des Weinguts Schneiders-Moritz aus Pommern gleichermaßen. Hildegard Moritz führte durch eine interessante wie kurzweilige Weinprobe, bei der so mancher Gast seinen persönlichen „Wein des Abends“ fand. Dementsprechend war der Ansturm auf die Weine, die selbstverständlich nicht nur von den Gästen der Weinprobe verzehrt werden konnten, den gesamten Samstagabend und Sonntag sehr groß. Für den Fidelio ist deshalb klar: Der altbekannte Weinbrunnen findet sich im nächsten Jahr wieder auf dem Kirmesplatz.

Der Kirmesfrühschoppen bot einen guten Start in den Sonntag. Das Angebot der vier unterschiedlichen Frühstücksplatten wurde rege angenommen und einige Gäste verweilten auch danach noch lange auf dem Platz. Das Kirmescafé lud im Anschluss auch neue Gäste auf den Platz und bot viele verschiedene Kuchen an, die zum Teil auch für den Verzehr zu Hause mitgenommen wurden.

Das Wetter spielte glücklicherweise das gesamte Kirmeswochenende über mit und so waren am Samstag auch alle Tische bis zur Sperrstunde besetzt. Am Kirmessonntag war bedauerlicherweise nicht das übliche Treiben zu sehen, doch auch dann statteten einige Gäste dem Fidelio auf dem neuen Kirmesplatz einen Besuch ab.

Im Hinblick auf das geltende Hygienekonzept haben sich die Gäste vor Ort, zur Freude des Vereins, sehr verständnisvoll gezeigt: Vorübergehende Wartezeiten am Eingang wurden ebenso akzeptiert wie die Maskenpflicht und der begrenzte Einlass auf den Platz. Die Solidarität ebbt auch nach fast eineinhalb Jahren Pandemie nicht ab.

Zufriedene Gesichter

Angesichts der immer noch erschwerten Umstände aufgrund der Pandemie blicken die Verantwortlichen des Fidelio insgesamt zufrieden auf das Kirmeswochenende zurück. „Wir sind froh und auch erleichtert darüber, dass so viele Gäste den Kirmesplatz besucht und uns bei der Rückkehr der Kirmes unterstützt haben“, so die Vorsitzende Julia Häring.

Bedauerlicherweise war es der Stadtverwaltung in diesem Jahr aufgrund der geltenden Corona-Auflage nicht möglich, Schausteller zu engagieren. „Umso mehr freuen wir uns schon jetzt auf das nächste Jahr, wenn wir hoffentlich wieder eine große Mülheimer Kirmes mit Kirmesbaum, Schaustellern und Fahrgeschäften sowie einem umfangreichen Programm für alle kleinen und großen Besucher feiern können“, ist sich der Vorstand einig.

Pressemitteilung des

Theater- und Heimatverein

Fidelio e.V. Mülheim

Gäste des Kirmesfrühschoppens.

Gäste des Kirmesfrühschoppens.

Endlich konnte wieder ein Kirchweihfest in Mülheim gefeiert werden.

Endlich konnte wieder ein Kirchweihfest in Mülheim gefeiert werden.

Die Kirschblütenkönigin Marina I., Vereinsvorsitzende Julia Häring und Stadtbürgermeister Gerd Harner eröffnen die Kirmes. Quellen: Theater- und Heimatverein Fidelio e.V. Mülheim

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Stellenanzeige
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Großer Andrang bei der Eröffnung des neuen Naturgartens in Sinzig

Pikopark eröffnet: Schmuckes Kleinod statt trister Bauruine

Sinzig. Ein kleines ökologisches Stück vom Paradies statt einer tristen Bauruine. Dies bietet der neue Pikopark in der Bachovenstraße mitten in der Stadt Sinzig. Groß waren am vergangenen Montag der Andrang und die Resonanz bei der offiziellen Eröffnung.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Feierabendmarkt
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Dilledapp-Fest Ettringen
dimido Anzeige Neuwied
Rechtsanwaltsfachangestellte
Neues Bestattungsgesetz
PR Anzeige
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch