DasvNeuwieder Bündnis befindet sich im engen Austausch mit Elternvertretern, Träger und Stadt.Foto: Neuwieder Bündnis

Am 17.04.2025

Allgemeine Berichte

Neuwieder Bündnis im engen Austausch mit Elternvertretern, Träger und Stadt

Kita Gladbach: Betreuung wohnortnah gesichert – Bestandsgarantie durch Bistum

Bistum sagt Sanierung des Gebäudes zu

Neuwied-Gladbach. Die jüngst erfolgte Schließung der katholischen Kita „Maria Himmelfahrt“ in Gladbach aufgrund eines massiven Mäusebefalls hat bei Eltern und Mitarbeitenden für große Verunsicherung gesorgt. Klar ist inzwischen: Der Schädlingsbefall ist nur Symptom eines umfassenderen Sanierungsbedarfs des gesamten Gebäudes. Nach einem bereits durch das Bistum Trier und die Stadtverwaltung initiierten Elternabend hatte das Neuwieder Bündnis die Elternvertretung zum Austausch eingeladen. Vertreterinnen und Vertreter von CDU, Grünen, FWG, FDP und BSW betonten dabei gemeinsam, dass sie sich „mit aller Kraft dafür einsetzen, dass für Kinder, Eltern und Mitarbeitende möglichst schnell wieder verlässliche Perspektiven“ geschaffen werden. „Unser Ziel ist es, die Kita in Gladbach zu erhalten“, so die einfach und klare Botschaft.

Klare Zusagen von Bistum und Träger

Die „Bündnis“-Vertreter zeigten sich daher beim Vor-Ort-Termin, an dem auch die beiden Verantwortlichen der Kita gGmbH, Beate Knuffmann und Michael Schlusemann, sowie Pastor Peter Dörrenbächer teilnahmen, sehr erfreut darüber, dass sich das Bistum und seine Trägergesellschaft nicht nur ausdrücklich zur Kita bekannten, sondern auch eine verbindliche Sanierungs- und Bestandsgarantie abgaben.

Aktuell werden die betroffenen Deckenbereiche entfernt, um den tatsächlichen Sanierungsbedarf fundiert bewerten zu können. Nach Abschluss dieser Bestandsaufnahme soll gemeinsam und transparent über das weitere Vorgehen entschieden werden. Ziel aller Beteiligten ist es, die Kita so schnell wie möglich wieder in Betrieb zu nehmen.

Übergangslösungen für wohnortnahe Betreuung bereits umgesetzt

Bürgermeister Peter Jung, das städtische Jugendamt, der katholische Träger sowie das pädagogische Team vor Ort haben gemeinsam mit den Eltern bereits pragmatische Lösungen für die Übergangszeit erarbeitet. Die Kinder werden derzeit wohnortnah im katholischen Pfarrheim, in nicht betroffenen Bereichen der Kita sowie durch Erweiterungen der Betriebserlaubnis u.a.in der städt. Kita Rommersdorf in Heimbach-Weis und in Einzelfällen in umliegenden kath. KITAS betreut.

Dialog und Transparenz bleiben entscheidend

Sobald die Ergebnisse der baulichen Machbarkeitsstudie vorliegen, wird das Neuwieder Bündnis erneut Vertreter aller Beteiligten – insbesondere auch die Eltern – einladen, um die nächsten Schritte gemeinsam zu beraten. „Die Verantwortung für die bauliche Instandsetzung liegt beim katholischen Träger – aber die Stadtverwaltung und wir als Bündnis begleiten diesen Prozess aktiv und konstruktiv“, machen die Fraktionssprecher Martin Hahn (CDU), Regine Wilke (Grüne), Lars Ebert (FWG, Dr. Dietrich G. Rühle (FDP) und Tobias Härtling (BSW) deutlich. Alle Beteiligten ziehen in die gleiche Richtung: für den Erhalt des Kita-Standorts, für stabile Übergangslösungen und für eine verlässliche Betreuung. Das Neuwieder Bündnis bedankt sich ausdrücklich bei allen, die mit großem Einsatz vor Ort Verantwortung übernehmen „und wir werden den Sanierungs- und Erhaltungsprozess, sowie die Sicherstellung der wohnortnahen und den Kindern gerecht werdenden Betreuung engagiert Vorantreiben.“

Pressemitteilung Neuwieder Bündnis im Stadtrat

Weitere Themen

DasvNeuwieder Bündnis befindet sich im engen Austausch mit Elternvertretern, Träger und Stadt. Foto: Neuwieder Bündnis

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
DA bis auf Widerruf
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Ettringen
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Kirmes in Plaidt
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Empfohlene Artikel

Urmitz/Engers. Die Eisenbahnbrücke zwischen Urmitz und Engers hat eine lange Geschichte. Nicht ohne Grund ist sie in der Denkmal-Liste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen. Die nach dem ältesten Sohn Kaiser Wilhelms II. benannte Kronprinz-Wilhelm-Brücke wurde zwischen 1916 und 1918 erbaut.

Weiterlesen

Heddesdorf. Sie gilt als größtes Volksfest am Mittelrhein und feiert im kommenden Jahr ein bedeutendes Jubiläum: Die Heddesdorfer Pfingstkirmes! In 2026 wird das traditionsreiche Fest im namensgebenden Neuwieder Stadtteil zum 150. Mal begangen. Damit das Ereignis einen würdigen Rahmen erhält, gründete sich nun ein Festkomitee. Vertreterinnen und Vertreter der Aktionsgemeinschaft Heddesdorfer Pfingstkirmes,...

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
9_7_Bad Honnef
Skoda Open Day
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest in Altenahr
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Heizölanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Handwerkerhaus
Herbstpflege
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Titel
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler