
Am 09.10.2017
Allgemeine BerichteKonzert der Villa Musica im Rahmen der Reihe „Karrieren“
Klassik-Duo Julian Arp und Caspar Frantz zu Gast
Am Samstag, 21. Oktober um 19 Uhr in der Ehemaligen Synagoge Ahrweiler
Ahrweiler. Das international bekannte Klassik-Duo Julian Arp (Violoncello) und Caspar Frantz (Klavier) konzertiert am Samstag, 21. Oktober um 19 Uhr in der Ehemaligen Synagoge Ahrweiler in der Reihe „Karrieren“ der Villa Musica. Das Künstlergespräch führt die aus dem Fernsehen bekannte Moderatorin Barbara Harnischfeger. Kartenvorverkauf: Kreissparkasse Bad Neuenahr und Ahrweiler.
Zwei Konzertexamen mit Auszeichnung abgeschlossen
Julian Arp, 1981 in eine Musikerfamilie hineingeboren, erhielt seine Ausbildung an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin und gehörte zu den letzten Schülern von Boris Pergamenschikow. Er schloss zwei Konzertexamen mit Auszeichnung ab: Zum einen in der Meisterklasse von David Geringas sowie in der Kammermusikklasse von Eberhard Feltz. Die langjährige, intensive Zusammenarbeit beim International Music Seminar in Prussia Cove mit György Kurtág, Ferenc Rados und Steven Isserlis hat bis heute einen großen künstlerischen Einfluss auf ihn.
Caspar Frantz erhielt seit dem Alter von sieben Jahren Klavierunterricht. Seine Studien absolvierte Caspar Frantz in den Klassen von Matthias Kirschnereit an der Hochschule für Musik und Theater Rostock sowie im Fach Kammermusik bei Eberhard Feltz an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin.
Weitere wichtige künstlerische Impulse erhielt er durch Renate Kretschmar-Fischer und Elisabeth Leonskaja und absolvierte Meisterkurse bei Karl-Heinz Kämmerling, Maria João Pires und György Kurtág. Er spielte zusammen mit dem Sinfonieorchester des MDR, mit dem Philharmonischen Orchester der Stadt Kiel, der Neuen Philharmonie Westfalen, der Staatsphilharmonie Moldova Iasi, der Polnischen Kammerphilharmonie und der Norddeutschen Philharmonie Rostock.
Häufiger Gast bekannter Musikfestivals
Er ist häufig Gast renommierter Musikfestivals, so zum Beispiel des Schleswig-Holstein-Musik-Festivals, des Rheingau Musik Festivals, der Festspiele Schwetzingen und des Beethovenfests Bonn. Zu seinen Kammermusikpartnern gehören unter anderem Chloë Hanslip, Antje Weithaas, Sabine Meyer, Bryn Terfel und das Vogler-Quartett.
Von 2005 bis 2010 widmete sich Caspar Frantz der zyklischen Aufführung sämtlicher Klaviersonaten Ludwig van Beethovens auf Schloss Melschede (Sundern).
Programm
Auf dem Programm stehen: Felix Mendelssohn, Variations concertantes op. 17; Robert Schuman, Fünf Stücke im Volkston, op. 102; Samir Odeh-Tamimi, Jabsurr; Ludwig van Beethoven, Cellosonate Nr. 5 D-Dur, op. 102 Nr. 2; Benjamin Britten, Sonata in C.