Allgemeine Berichte | 12.09.2025

Industriehafen Koblenz als Prüfgebiet für klimafreundliche Energieversorgung

Koblenz startet Machbarkeitsstudie zur kommunalen Wärmeplanung

Oberbürgermeister David Langner (v.l.) und Geschäftsführer Lars Hörnig (v.m.) freuen sich gemeinsam mit den Teilnehmern des Projekts über die Einreichung des Förderantrags. Foto: Sascha Ditscher

Koblenz. Die Stadt Koblenz hat im November 2024 als eine der ersten rheinland-pfälzischen Kommunen den kommunalen Wärmeplan beschlossen und damit einen wichtigen Schritt in Richtung klimaneutraler Energieversorgung gemacht. Der Wärmeplan bildet die Grundlage, um die Wärmewende strategisch voranzubringen. Ziel der Wärmeplanung ist es, den Weg in eine klimafreundliche, sichere und bezahlbare Energieversorgung der Zukunft zu ebnen.

Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung wurde das Gebiet rund um den Industriehafen Koblenz – Wallersheim/Kesselheim – als sogenanntes Prüfgebiet ausgewiesen. Ziel ist es, die energetische Zukunft des Standorts nachhaltig und klimafreundlich zu gestalten. Bereits seit 2023 engagieren sich die Hafenanrainer in einem Netzwerk „Klimahafen Koblenz“, das die Zusammenarbeit in Fragen der Energie- und Ressourceneffizienz fördert.

Aus diesem Netzwerk heraus haben sich inzwischen fünf Unternehmen – Stadtwerke Koblenz, Novelis Koblenz GmbH, Kimberly-Clark, Avanguard Malz sowie Verre Recycling GmbH & Co. KG – gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Stadt und der Energieversorgung Mittelrhein AG zusammengeschlossen, um die nächsten Schritte einzuleiten. Geplant ist die Erstellung einer Machbarkeitsstudie, die wichtige Erkenntnisse darüber liefern soll, ob das Gebiet künftig als Wasserstoffnetzgebiet oder als Wärmenetzgebiet ausgewiesen wird.

Die Machbarkeitsstudie soll über das Programm „ZEIS – Zukunftsfähige Energieinfrastruktur“ unterstützt werden. Hierfür wurde ein entsprechender Förderantrag bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz eingereicht, die die Anträge bearbeitet. Die ZEIS-Förderung ist ein Programm des Landes Rheinland-Pfalz und wird vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) angeboten.

Stadtwerke-Geschäftsführer Lars Hörnig betont: „Die enge Zusammenarbeit der Unternehmen rund um den Rheinhafen Koblenz im aufgebauten Netzwerk und dieses Projektes zeigt, dass wir in Koblenz den Wandel der klimafreundlichen Energieversorgung gemeinsam gestalten wollen. Die Machbarkeitsstudie ist dafür ein wichtiger Schritt und starkes Beispiel.“ Oberbürgermeister David Langner dankte in einem gemeinsamen Termin den beteiligten Unternehmen für ihr Engagement: „Die Initiative aus dem Unternehmenskreis ist bemerkenswert und nicht selbstverständlich. Ziel ist es, eine klare Ausrichtung des Gebiets für die Zukunft zu erhalten, die den Unternehmen die notwendige Orientierung gibt, als auch den Bürgern von Kesselheim und Wallersheim.“

Ziel der Projektbeteiligten ist es, die Machbarkeitsstudie im Verlauf von zwölf Monaten abzuschließen, sofern der Förderantrag positiv beschieden wird.

BA

Weitere Themen

Oberbürgermeister David Langner (v.l.) und Geschäftsführer Lars Hörnig (v.m.) freuen sich gemeinsam mit den Teilnehmern des Projekts über die Einreichung des Förderantrags. Foto: Sascha Ditscher

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
9_7_Bad Honnef
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Sachbearbeiter/in  Führerscheinstelle (w/m/d)
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe“  im Jugendamt
Empfohlene Artikel

Koblenz. Eine markante Eiche an der Schlachthofstraße bereitet derzeit Sorgen. Der rund 70 Jahre alte Baum ist an der Vergabelung seines Stamms in etwa zwei Metern Höhe aufgerissen, vermutlich durch Wind und Starkregen, die besonders die vielen Eicheln tragenden Äste belasteten.

Weiterlesen

Ulmen. In der Zeit vom 22. September bis 2. Oktober 2025 wird das Brückenbauwerk im Stadtgebiet von Ulmen zwischen der Meisericher Straße (L 101) und dem Eifel Maar Park im Verlauf der K 1 instandgesetzt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Neuwied beteiligt sich an der „Fairen Woche“ 2025

Fair handeln, Vielfalt erleben

Neuwied. Bundesweit steht vom 12. bis 26. September die „Faire Woche“ an: Unter dem Motto „Fair handeln. Vielfalt erleben.“ laden Weltläden, Schulen und Initiativen dazu ein, mehr über nachhaltig produzierte Produkte zu erfahren. In Neuwied beteiligen sich die Fairtrade-Steuerungsgruppen von Stadt und Kreis Neuwied an der Aktionswoche. Gleich mehrere Veranstaltungen laden dazu ein, das Thema aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln kennenzulernen.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Drei Tage feiern und genießen

Remagen. Vom 19. bis 21. September 2025 lädt die Stadt Remagen wieder zum traditionellen Weinfest auf dem Marktplatz ein. Drei Tage lang erwartet die Besucherinnen und Besucher ein buntes Programm aus Musik, Tanz und gelebter Weinkultur.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Mit Spaß Kinderrechte entdecken

Remagen. In Deutschland sind Kinderrechte seit über 30 Jahren fest in der Gesetzgebung verankert – doch oft wissen viele Kinder und Jugendliche nicht genau, welche Rechte sie haben. Kinderrechte sind der Schlüssel zu einer respektvollen und fairen Welt für Kinder und Jugendliche. Sie geben Kindern und Jugendlichen nicht nur das Recht auf Schutz und Fürsorge, sondern auch die Macht, ihre Meinung zu sagen und mitzubestimmen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Imageanzeige
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderheft "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler