Am 04.09.2023

Allgemeine Berichte

Ein spannender Blick in die Koblenzer Feuerwehrgeschichte

Koblenzer Feuerwehr feiert 112-jähriges Jubiläum

Koblenz. In diesem Jahr feiert die Berufsfeuerwehr Koblenz ein besonderes Jubiläum. Seit 112 Jahren können sich die Koblenzer Bürger– und Bürgerinnen auf ihre Berufsfeuerwehr verlassen. Im Jahr 1911 konnte der damalige Oberbürgermeister Karl Ortmann am 1.Oktober die Feuerwache Am Plan zur ersten Berufsfeuerwehrwache erklären. Mit insgesamt 11 Mann wurde die Brandbekämpfung nun nicht mehr alleine durch die Bürger selbst und die Freiwillige Feuerwehr, sondern ergänzend durch eine Spezialeinheit bewerkstelligt.

Auf der Feuerwache Am Plan war zunächst Platz für die stationierten Pferdewagen und im Obergeschoss konnten die 11 Feuerwehrmänner bereits damals auch nachts schlafen. Im Jahr 1912 wurde das erste Feuerwehrautomobil angeschafft, damit die Retter noch schneller vor Ort sein konnten. In den kommenden Jahren entwickelte sich sowohl der Fuhrpark als auch die personelle Struktur der jungen Wehr stetig weiter. Seit 1924 gab es eine erste hauptamtliche Führung für die Feuerwehr Koblenz. Neben der größten Katastrophe der damaligen Geschichte, bei der eine Stegbrücke zusammenbrach und 200 Menschen ums Leben kamen, wurde die Feuerwehr Koblenz immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Besonders nach den Bombardierungen der Stadt in den Jahren 1943/1944 war es schwierig, die zerstörten Strukturen wiederaufzubauen. Zu diesem Zeitpunkt verfügte die Berufsfeuerwehr nur noch über zwei Fahrzeuge und die 17 Einsatzkräfte leisteten zwischen 96 und 120 Wochenstunden. In den kommenden Jahrzehnten wechselte der 48h Schichtplan auf den bis heute gelebten 24h-Schichtbetrieb. Mittlerweile umfasste der damalige Stellenplan insgesamt 43 Planstellen.

Neue Feuerwache

Die Räumlichkeiten in der Feuerwache wurden immer enger und somit wurde eine neue Feuerwache in der Schlachthofstraße in Koblenz geplant. Im Jahr 1973 konnte die neue Feuerwache eingeweiht und von den Einsatzkräften bezogen werden. Die Kosten beliefen sich auf 13,9 Millionen DM. Bis heute rücken die Einsatzkräfte von hier in die Stadtteile aus und leisten Ihren Dienst an den Koblenzer Bürgern. Im Jahr 1975 wurde das Feuerlöschboot, die RPL 1 in Koblenz stationiert und seither von den Einsatzkräften der Berufsfeuerwehr besetzt. Hierfür mussten und müssen bis heute speziell ausgebildete Einsatzkräfte vorgehalten werden, die ein Rheinpatent besitzen. Anfang der 80er Jahre wurden dann die Ämter 37 und 38 zusammengefasst und das Amt für Brand– und Katastrophenschutz gegründet. Insgesamt umfasste das Amt nun 86 uniformierte Kräfte und 15 Angestellte. Im Jahr 2002 wird auf dem Gelände der Hauptfeuerwache eine neue Leitstelle gebaut, welche im Jahr 2010 so umgebaut wurde, dass 2011 die Integrierte Leitstelle in Dienst gehen konnte. Hier laufen zentral alle Notrufe aus den Landkreisen Mayen-Koblenz, Cochem-Zell, Ahrweiler und der Stadt Koblenz. Zusätzlich werden hier die Anrufe der Krankentransporte sowie anfänglich des ärztlichen Bereitschaftsdienstes bedient. Heute arbeiten hier insgesamt über 50 Disponenten der Stadt Koblenz und der Hilfsorganisationen Deutsches Rotes Kreuz, Malteser Hilfsdienst, Johanniter Unfallhilfe und der Feuerwehr Koblenz.

24 Stunden im Einsatz

Seit 2021 wird die Feuerwehreinsatzzentrale im 24h Dienst fest durch sechs Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr besetzt. Mit der Organisationsuntersuchung im Jahr 2017 sollte sich die Struktur der Feuerwehr Koblenz und somit auch der Berufsfeuerwehr erneut weitgehend ändern. Von einem Einwachenprinzip wächst man bis zum Oktober 2023 auf ein Mehrwachenprinzip auf. Bereits von 2020 bis 2021 wurde eine der zwei neuen Wachen der Berufsfeuerwehr in Koblenz Niederberg errichtet und ist seit Oktober 2021 im Betrieb. Die Feuerwache wird im 24-Stunden-Dienst ständig mit 6 Einsatzfunktionen besetzt. Neben der allgemeinen Hilfe und der Brandbekämpfung ist hier die Facheinheit Höhenrettung der Berufsfeuerwehr stationiert. Zudem wurde der Schwerpunkt Gefahrstoffe auf diese Außenwache stationiert.

Neue Feuerwache in Bubenheim

Ab Oktober 2023 nimmt die dritte Feuerwache im Stadtteil Bubenheim ihren Betrieb auf. Diese befindet sich aktuell kurz vor der Fertigstellung. Die Übernahme dieser Feuerwache und das Jubiläum 112 Jahre Berufsfeuerwehr Koblenz möchte die Feuerwehr Koblenz am 16.09.2023 ab 10 Uhr mit den Bürgerinnen und Bürgern gebührend feiern. Dazu findet auf der Feuerwache 3, Im Bubenheimer Bann 1, ein Tag der offenen Tür statt. Hier erwartet die Besucher eine große Fahrzeugausstellung, Führungen durch die neue Feuerwache und ein Animationsprogramm für Kinder. Auch für Essen und Trinken ist ausreichend gesorgt. Untermalt wird der Tag von dem Feuerwehrorchester der Feuerwehr Koblenz.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag Imageanzeige
Rund ums Haus Daueranzeigr
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Stein- und Burgfest
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Koblenz. Igel sind gern gesehene Gäste in unseren Gärten. Viele Gartenbesitzer bemühen sich dem Igel ein gastliches Eckchen im Garten zu schaffen und sind erfreut, wenn sich endlich ein Stacheltier in ihrem Garten ansiedelt. Nicht zuletzt da die Igel Insekten und Schnecken vertilgen und so den Gärtner bei der Abwehr unliebsamer Gartenbewohner unterstützen.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag 2025
rund ums Haus
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Kirmes in Plaidt
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler