Allgemeine Berichte | 02.07.2021

Kita Chateau - Renault Mülheim-Kärlich

Konferenz der Maulwürfe

Vorschüler der Kita Chateau - Renault erlebten Demokratie und aufregende Projektwochen

Sie Projektgruppe, die sich dem Thema „Holz“ ganz praktisch näherte, baute als großen Abschluss gemeinsam ein neues Spielhaus auf dem Außengelände der Kita.Quelle: Kita Chateau-Renault

Mülheim-Kärlich. Je mehr das Kindergartenjahr sich dem Ende zuneigt, desto mehr „Aufruhr“ herrscht bei den Maulwürfen, besser bekannt als die Vorschulkinder der Kindertagesstätte Chateau Renault in Mülheim-Kärlich. Kurz bevor die Kinder sich auf der Zielgeraden in Richtung Schule befinden, erleben sie noch eine sehr spannende Zeit in der Kindertagesstätte: die Vorschulprojekte. Das Beste dabei ist, die Kinder dürfen sich die Themen, zu denen Projekte stattfinden, selbst aussuchen. Und damit sind wir bei der methodischen Umsetzung von Partizipation: „Die Kinderkonferenz“.

Kinder werden in der Kita als die Experten für ihre individuelle Alltags- und Lebensgestaltung begriffen und bekommen u.a. innerhalb der Kinderkonferenz die Möglichkeit, eigene Ideen und Wünsche zu äußern und das Gefühl, aktiv an einer Sache mitwirken zu können. Dabei stehen Begriffe wie Teilhabe, Mit- und Selbstbestimmung an vorderster Stelle und unterstützen Kinder dabei, ihren Alltag selbstbewusst und stark zu meistern.

Die Kinderkonferenz der Vorschulkinder hatte dieses Mal die bevorstehenden Abschlussprojekte zum Inhalt und wurde von den Erziehern der Kinder initiiert. Der Prozess von der ersten Ideensammlung bis zur Einteilung in die jeweiligen Projekte wird von den Kindern dabei aktiv mitgestaltet und dementsprechend auch kindgerecht, z.B. in Form von Plakaten und Fotos dokumentiert. Die demokratische Abstimmung über die endgültigen Projekte erfolgte dabei in drei Schritten. Zunächst wurden innerhalb der 1. Kinderkonferenz Themen gesammelt, die für die Kinder interessant sind, mit denen sie sich gerne näher beschäftigen möchten und die sie sich als mögliches Projekt vorstellen könnten. Dabei kamen schon einige gute Ideen zusammen. Im nächsten Schritt wurde mittels eines Mehrheitsvotums, der Kreis der möglichen Projektthemen auf insgesamt vier eingegrenzt: Holz, Bienen, Tiere und Recycling.

Im letzten Schritt gab es dann eine Geheimwahl, bei der jedes Kind einzeln in das „Wahlbüro“, hier ein Nebenraum der Kita, zur geheimen Abstimmung gebeten wurde. Auf dem Wahlzettel wurden die vier Projektthemen der engeren Auswahl mit Symbolen kindgerecht dargestellt und die Vorschüler hatten die Aufgabe, von 1 bis 4 zu nummerieren, für welches Projektthema sie sich am meisten interessieren, für welches am Zweitliebsten und so weiter, bis sie die vier Themen durchnummeriert hatten. Im nächsten Schritt wurde mit den Kindern die Einteilung in die Projektgruppen besprochen und nach einer kleinen „Lockdown-Pause“ konnte bereits im Mai das erste Projekt durchgeführt werden.

Los ging es mit dem Thema Bienen! Dieses Projekt startete mit einem Spaziergang in der Umgebung, auf welchem Bienenhotels und tolle bienenfreundliche Gärten entdeckt wurden. Zudem lernten die Vorschüler tolle Dinge über das Leben der Bienen anschaulich kennen: Was macht ein Imker? Wie bestäuben Bienen die Pflanzen und wie entsteht der Honig? Anhand vieler praktischer Materialien lernten die Kinder, wie wichtig unsere Bienen für unsere Lebenswelt sind und was wir tun können, um sie zu schützen. So bauten die kleinen Bienenexperten eigenhändig kleine Bienenhotels um den Tieren einen Unterschlupf anbieten zu können und legten zudem eigene kleine Blumenwiesen als Nahrung für die Bienen an.

„Wiederverwenden, statt verschwenden“

Das große Motto des Recycling-Projekts hieß „Wiederverwenden, statt verschwenden“. Den Kindern ist der Schutz der Natur und der sparsame Umgang mit Rohstoffen schon lange ein großes Anliegen. Im Müll- und Recyclingprojekt lernten sie alles über Müll & Mülltrennung und wie welche Dinge am besten wiederverwertet werden können. Doch nicht nur theoretisch wurden diese Dinge behandelt: Die fleißigen Recycling-Experten werteten selbst Dinge auf und hauchten so vielen Alltagsgegenständen neues Leben ein: So entstanden z.B. aus gebrauchten Tetra-Packs tolle Blumentöpfe oder aus alten, ungenutzten Kleidern neue moderne Outfits. Viele dieser tollen Werke sollen nun auf Wunsch der Kinder in der Kita zum Verkauf angeboten und dessen Erlös an einen guten Zweck gespendet werden.

Im Anschluss trafen sich die Teilnehmer der Projektgruppe „Tiere“. Diese hatten ihr Themenfeld im Vorfeld bereits partizipatorisch auf Wale und Delfine eingegrenzt. Viele Fragen galt es während des Projekts zu beantworten, wie z.B.: Welche Arten von Walen gibt es und wie heißen diese? Welches ist der größte Wal? Wie leben die Wale und von was ernähren sie sich? Diesen und vielen weiteren Fragen gingen die angehenden Tierexperten mit vielen praktischen Mitteln auf den Grund, indem sie u.a. Bücher anschauten, tolle Unterwasserwelten bastelten oder einen eigenen Wal aus Pappmaschee herstellten. Die überraschendste Erkenntnis während des Projekts war jedoch, dass Delfine ebenso eine Unterart der Wale darstellen und somit zu der Gattung der Wale gehören.

Am Schluss startete die vierte Projektgruppe, die sich dem Thema „Holz“ ganz praktisch näherte. In der Waldwoche beschäftigten sie sich u.a. mit Fragen wie: „Welche Arten von Holz aus dem Wald können problemlos gesammelt werden, ohne die Natur zu schädigen?“ Oder „Wie erkenne ich, wie alt ein Baum ist?“ Neben diesem theoretischen Input lernten sie zudem, tolle Dinge aus Holz herzustellen. Wie von den Projektteilnehmern gewünscht, bauten sie im Wald u.a. Pfeil und Bogen und kreative Bilder aus Astscheiben. Im Werkraum der Einrichtung stellten sie Holzkunstwerke her und bauten als großen Abschluss gemeinsam ein neues Spielhaus auf das Außengelände der Kita, auf welches die Kinder sehr stolz sind. Pressemitteilung der

Kita Chateau-Renault

Sie Projektgruppe, die sich dem Thema „Holz“ ganz praktisch näherte, baute als großen Abschluss gemeinsam ein neues Spielhaus auf dem Außengelände der Kita.Quelle: Kita Chateau-Renault

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Winston Schmied: Gott sei Dank waren auf der Palästina Demo nur wenige Leute. Dieser Aufmarsch unmittelbar neben der alten Synagoge war eine Schande für Koblenz!
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinherbst 2025
Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Herbstkirmes in Franken
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Tag des Bades 2025
Neues Bestattungsgesetz
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Feierabendmarkt
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp-Fest Ettringen
Ausverkauf - Michelsmarkt
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Kooperation Klangwelle 2025