VHS der Verbandsgemeinde Weißenthurm
Kostenlose Online-Vorträge
Weißenthurm. Die Online-Vortragsreihe „vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ ist ein Gemeinschaftsprojekt ausgewählter Volkshochschulen in ganz Deutschland.
Seit September 2021 erhalten Interessierte auch über die VHS der Verbandsgemeinde Weißenthurm den Zugang zu spannenden und aktuellen Vorträgen, vorgetragen von renommierten und hochkarätigen Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft. Kursteilnehmer haben hier die Möglichkeit, an neuesten Erkenntnissen aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik teilzuhaben.
Die einzelnen Vorträge werden online per Livestream übertragen.
Es besteht somit die Möglichkeit, sich die jeweilige Veranstaltung an einem internetfähigen Gerät (PC, Notebook, Tablet oder Smartphone) unkompliziert und bequem von zuhause oder unterwegs anzusehen. Die Vorträge können in Echtzeit verfolgt werden. Die Zuhörerinnen und Zuhörer haben die Möglichkeit, eventuelle Fragen über einen Online-Chat in die Veranstaltung einzubringen.
Die Teilnahme an den Online-Vorträgen ist gebührenfrei. Eine Anmeldung bis zum jeweils angegebenen Anmeldeschluss ist jedoch zwingend erforderlich. Rechtzeitig vor Beginn der jeweiligen Liveübertragungerhalten die Teilnehmer von der VHS der Verbandsgemeinde Weißenthurm den notwendigen Link zur Vortragsübertragung per E-Mail.
Die VHS weist auf folgende Online-Vorträge hin
• Donnerstag, 16. Dezember, 19.30 Uhr, Peter Paul Rubens, Malerfürst (Kurs-Nummer 212-1017).
• Montag, 20. Dezember, 19.30 Uhr, Schule in Zeiten von Corona (Kurs-Nummer 212-1018).
• Donnerstag, 13. Januar, 19.30 Uhr, Jutta Allmendinger im Gespräch (Kurs-Nummer 212-1019).
• Donnerstag, 20. Januar, 19.30 Uhr, Religion und Nation in den USA (Kurs-Nummer 212-1020).
• Donnerstag, 25. Januar, 19.30 Uhr, Journalistinnen und Journalisten im Gespräch (Kurs-Nummer 212-1021).
Ausführliche Informationen zu diesen und weiteren Livestreams auf der Homepage „www.vhs-weissenthurm.de“ erhalten Interessierte in der Rubrik „Web-Seminare“.
Pressemitteilung der
VHS der VG Weißenthurm