Allgemeine Berichte | 23.09.2021

Fürstlich von Arenbergische Verwaltung in Mayschoß

Kostenloses Brennholz für Flutgeschädigte

Für Bürgerinnen und Bürger aus Mayschoß, Rech und Dernau sowie dem ehemaligen Saffenburger Ländchen

Martin Zolnhofer, Josef Schmitt, Jan Kwade und Rene Löhr bei der Mission gegen kalte Füße.Foto: Andreas Zedler, Landesforsten

Mayschoß. Überall im Ahrtal steht jetzt eine Kardinalfrage für die Bewohner der flutgeschädigten Häuser an: Wie bekommen wir im bevorstehenden Winter unser Haus warm? Die Krisenstäbe haben hierzu für die einzelnen Ortsgemeinden bereits diverse Konzepte entworfen. In manchen Häusern existieren noch brauchbare Kaminöfen oder können mit wenig Aufwand neue Holzöfen aufgestellt werden.

Nun machte sich die Fürstlich von Arenbergische Verwaltung in Mayschoß Gedanken, wie sie diese Konzepte unterstützen kann. „Ich möchte nicht, dass die Leute im Winter frieren müssen und ihre Häuser weiteren Schaden erleiden“, sagte der Eigentümer der Verwaltung, Prinz Pierre von Arenberg, kürzlich bei einem Besuch seines eigenen, stark zerstörten Verwaltungs- und Betriebsgebäudes nebst Restaurant. „Aus alter Verbundenheit mit Mayschoß, Rech und Dernau, dem ehemaligen Saffenburger Ländchen, stellen wir den Bürgerinnen und Bürgern dieser Orte ofenfertiges Brennholz kostenlos zur Verfügung.“

Hierzu kommen größere Nadelholz-Vorräte aus der Borkenkäferbekämpfung in Betracht. Zur fachgerechten Aufarbeitung konnte jetzt aus Bayern die Firma Martin Zolnhofer mit einem Spezial-LKW zur Brennholzproduktion gewonnen werden. Für Transportaufgaben standen die Firmen Josef Hartmann aus dem Westerwald und Josef Schmitt aus Hessen hilfreich zur Seite.

Nun ist das Team von Arenberg-Forst mit Jan Kwade und René Löhr dabei die Auslieferungen von rund 700 Schüttraummetern rechtzeitig vor der kalten Jahreszeit durchzuführen. Wenn die Vorräte reichen, können auch weitere Orte zum Selbstkostenpreis beliefert werden.

„Dieses Angebot ist auch als Unterstützung der provisorischen Wärmekonzepte der Kommunen gedacht“, so Andreas Zedler vom Forstamt Adenau als Mit-Koordinator. „Das soll über den ersten Winter helfen und Zeit gewinnen, die Realisierung von Nahwärmenetzen vorzubereiten. Jeder, der jetzt gezwungen ist, seine zukünftige Wärmeversorgung wieder selbst zu organisieren, könnte als Teilnehmer des Wärmenetzes fehlen und die Realisierung mangels Masse in Gefahr bringen. Die Folgeschäden bei wiederkehrendem Hochwasser wären dann vorprogrammiert.“

Pressemitteilung des

Forstrevier Mittelahr

Forstamt Adenau

Martin Zolnhofer, Josef Schmitt, Jan Kwade und Rene Löhr bei der Mission gegen kalte Füße. Foto: Andreas Zedler, Landesforsten

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Imageanzeige
Image
Betriebselektriker
Stadt Linz
Katharinenmarkt Polch
Late Night Shopping 2025
Imagewerbung
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

SV Eintracht Mendig Abt. Tischtennis

Der Plan war ein anderer

Mendig. Für Mendigs Bezirksoberligateam stand das Heimspiel gegen die TTG Moseltal auf der To-Do-Liste. Die Moselaner absolvierten an diesem Samstag einen Koppelspieltag in fremden Hallen.

Weiterlesen

Koblenz. Von Samstag 29. November bis Dienstag 23. Dezember 2025 finden im Rahmen des Koblenzer Weihnachtsmarktes täglich (außer sonntags) abends um 17:30 Uhr die Ökumenischen Adventmeditationen „Der Andere Advent“ in der Citykirche Koblenz am Jesuitenplatz statt.

Weiterlesen

Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Zerspanungsmechaniker
Late-Night Shopping 2025
Nur Anzeigenteil berechnet
Black im Blick Angebot
Black im Blick
Debbekoche MK