Allgemeine Berichte | 23.09.2021

Fürstlich von Arenbergische Verwaltung in Mayschoß

Kostenloses Brennholz für Flutgeschädigte

Für Bürgerinnen und Bürger aus Mayschoß, Rech und Dernau sowie dem ehemaligen Saffenburger Ländchen

Martin Zolnhofer, Josef Schmitt, Jan Kwade und Rene Löhr bei der Mission gegen kalte Füße.Foto: Andreas Zedler, Landesforsten

Mayschoß. Überall im Ahrtal steht jetzt eine Kardinalfrage für die Bewohner der flutgeschädigten Häuser an: Wie bekommen wir im bevorstehenden Winter unser Haus warm? Die Krisenstäbe haben hierzu für die einzelnen Ortsgemeinden bereits diverse Konzepte entworfen. In manchen Häusern existieren noch brauchbare Kaminöfen oder können mit wenig Aufwand neue Holzöfen aufgestellt werden.

Nun machte sich die Fürstlich von Arenbergische Verwaltung in Mayschoß Gedanken, wie sie diese Konzepte unterstützen kann. „Ich möchte nicht, dass die Leute im Winter frieren müssen und ihre Häuser weiteren Schaden erleiden“, sagte der Eigentümer der Verwaltung, Prinz Pierre von Arenberg, kürzlich bei einem Besuch seines eigenen, stark zerstörten Verwaltungs- und Betriebsgebäudes nebst Restaurant. „Aus alter Verbundenheit mit Mayschoß, Rech und Dernau, dem ehemaligen Saffenburger Ländchen, stellen wir den Bürgerinnen und Bürgern dieser Orte ofenfertiges Brennholz kostenlos zur Verfügung.“

Hierzu kommen größere Nadelholz-Vorräte aus der Borkenkäferbekämpfung in Betracht. Zur fachgerechten Aufarbeitung konnte jetzt aus Bayern die Firma Martin Zolnhofer mit einem Spezial-LKW zur Brennholzproduktion gewonnen werden. Für Transportaufgaben standen die Firmen Josef Hartmann aus dem Westerwald und Josef Schmitt aus Hessen hilfreich zur Seite.

Nun ist das Team von Arenberg-Forst mit Jan Kwade und René Löhr dabei die Auslieferungen von rund 700 Schüttraummetern rechtzeitig vor der kalten Jahreszeit durchzuführen. Wenn die Vorräte reichen, können auch weitere Orte zum Selbstkostenpreis beliefert werden.

„Dieses Angebot ist auch als Unterstützung der provisorischen Wärmekonzepte der Kommunen gedacht“, so Andreas Zedler vom Forstamt Adenau als Mit-Koordinator. „Das soll über den ersten Winter helfen und Zeit gewinnen, die Realisierung von Nahwärmenetzen vorzubereiten. Jeder, der jetzt gezwungen ist, seine zukünftige Wärmeversorgung wieder selbst zu organisieren, könnte als Teilnehmer des Wärmenetzes fehlen und die Realisierung mangels Masse in Gefahr bringen. Die Folgeschäden bei wiederkehrendem Hochwasser wären dann vorprogrammiert.“

Pressemitteilung des

Forstrevier Mittelahr

Forstamt Adenau

Martin Zolnhofer, Josef Schmitt, Jan Kwade und Rene Löhr bei der Mission gegen kalte Füße. Foto: Andreas Zedler, Landesforsten

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Lukasmarkt Mayen
Recht und Steuern
Gesundheit im Blick
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Ahrtal. Der Wiederaufbau der Ahrtalbahn zwischen Walporzheim und Ahrbrück geht in die Endphase. Der erste Spatenstich für den Wiederaufbau der Ahrtalbahn erfolgte im September 2023. Vier Jahre mit Planung und Fertigstellung. Grund für die DB (Deutsche Bahn), bei einem Pressetermin mit zahlreichen Medienvertretern/Innen aktuelle Informationen über die Baufortschritte zu geben. Das Interesse der zahlreichen Medienvertreter war sehr hoch.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Zuge des umfangreichen städtischen Wiederaufbaus nach der Flutkatastrophe werden mit der Marktgarage Ahrweiler, der Heppinger Brücke und dem Ahrtor-Friedhof im Herbst gleich mehrere Großprojekte fertig. Die Stadtverwaltung lädt Bürgerinnen und Bürger, sowie Verantwortliche und Beteiligte an den betreffenden Maßnahmen herzlich ein, diese Meilensteine gemeinsam zu feiern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Familienbild-Anzeige
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Media-Auftrag 2025/26
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Oktoberfest in Insul
Oktoberfest Insul
Demenz -Vortrag
Kartoffelfest
Gesundheit im Blick
Räumungsverkauf
First Friday Anzeige September
Auftragsnummer: R252-0029544A
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.