Allgemeine Berichte | 23.09.2021

Fürstlich von Arenbergische Verwaltung in Mayschoß

Kostenloses Brennholz für Flutgeschädigte

Für Bürgerinnen und Bürger aus Mayschoß, Rech und Dernau sowie dem ehemaligen Saffenburger Ländchen

Martin Zolnhofer, Josef Schmitt, Jan Kwade und Rene Löhr bei der Mission gegen kalte Füße.Foto: Andreas Zedler, Landesforsten

Mayschoß. Überall im Ahrtal steht jetzt eine Kardinalfrage für die Bewohner der flutgeschädigten Häuser an: Wie bekommen wir im bevorstehenden Winter unser Haus warm? Die Krisenstäbe haben hierzu für die einzelnen Ortsgemeinden bereits diverse Konzepte entworfen. In manchen Häusern existieren noch brauchbare Kaminöfen oder können mit wenig Aufwand neue Holzöfen aufgestellt werden.

Nun machte sich die Fürstlich von Arenbergische Verwaltung in Mayschoß Gedanken, wie sie diese Konzepte unterstützen kann. „Ich möchte nicht, dass die Leute im Winter frieren müssen und ihre Häuser weiteren Schaden erleiden“, sagte der Eigentümer der Verwaltung, Prinz Pierre von Arenberg, kürzlich bei einem Besuch seines eigenen, stark zerstörten Verwaltungs- und Betriebsgebäudes nebst Restaurant. „Aus alter Verbundenheit mit Mayschoß, Rech und Dernau, dem ehemaligen Saffenburger Ländchen, stellen wir den Bürgerinnen und Bürgern dieser Orte ofenfertiges Brennholz kostenlos zur Verfügung.“

Hierzu kommen größere Nadelholz-Vorräte aus der Borkenkäferbekämpfung in Betracht. Zur fachgerechten Aufarbeitung konnte jetzt aus Bayern die Firma Martin Zolnhofer mit einem Spezial-LKW zur Brennholzproduktion gewonnen werden. Für Transportaufgaben standen die Firmen Josef Hartmann aus dem Westerwald und Josef Schmitt aus Hessen hilfreich zur Seite.

Nun ist das Team von Arenberg-Forst mit Jan Kwade und René Löhr dabei die Auslieferungen von rund 700 Schüttraummetern rechtzeitig vor der kalten Jahreszeit durchzuführen. Wenn die Vorräte reichen, können auch weitere Orte zum Selbstkostenpreis beliefert werden.

„Dieses Angebot ist auch als Unterstützung der provisorischen Wärmekonzepte der Kommunen gedacht“, so Andreas Zedler vom Forstamt Adenau als Mit-Koordinator. „Das soll über den ersten Winter helfen und Zeit gewinnen, die Realisierung von Nahwärmenetzen vorzubereiten. Jeder, der jetzt gezwungen ist, seine zukünftige Wärmeversorgung wieder selbst zu organisieren, könnte als Teilnehmer des Wärmenetzes fehlen und die Realisierung mangels Masse in Gefahr bringen. Die Folgeschäden bei wiederkehrendem Hochwasser wären dann vorprogrammiert.“

Pressemitteilung des

Forstrevier Mittelahr

Forstamt Adenau

Martin Zolnhofer, Josef Schmitt, Jan Kwade und Rene Löhr bei der Mission gegen kalte Füße. Foto: Andreas Zedler, Landesforsten

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Dauerauftrag 2025
Anzeige Holz Loth
Rund ums Haus Daueranzeigr
Martinsmarkt Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
First Friday Anzeige September
Geschäftsaufgabe
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Vom Handelsplatz zum Treffpunkt

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Funkamateure des DARC-OV Ahrweiler laden ein zu ihrem traditionellen Flohmarkt am Samstag, den 22. November 2025, ab 09:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr im Bürgerhaus Heppingen, Landskroner Straße 78, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Grönland im Fokus

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Spätestens seit Donald Trumps Ankündigung, Grönland den USA einverleiben zu wollen, ist die strategische Bedeutung dieses weitgehend unbekannten Landes im Nordatlantik bzw. im arktischen Ozean auch der breiten Öffentlichkeit bewusst. Grönland stellt die größte Insel der Welt dar, die nicht gleichzeitig einen Kontinent bildet, und ist politisch ein selbstverwalteter Teil des Königreichs Dänemark.

Weiterlesen

Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Betriebselektriker
Martinsmarkt in Adenau
Haus und Gartenparadies
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Handwerkerhaus
Herbstaktion KW 44
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Stellenanzeige
Werbeplan 2025