Allgemeine Berichte | 08.09.2020

Viel Lob für das Sommerprojekt des Sinziger Netzwerks Kultur und Kommunikation

„Kultur um Viertel vor vier“ kam bestens an

Das Sinziger Netzwerk Kultur und Kommunikation hatte ein Sommerprojekt auf die Beine gestellt, was sehr gut angenommen wurde. Foto: Manfred Ruch

Sinzig. Sieben auf einen Streich - so viele Termine hat das frischgebackene Sinziger Netzwerk Kultur und Kommunikation gleich bei seinem ersten Sommerprojekt „Kultur um Viertel vor vier“ auf die Beine gestellt. Vom Hip-Hop-Workshop bis zum Latin-Tanzkurs, von der Zirkusschule bis zum Mitsingkonzert, von der Kunstperformance bis zum Offenen Atelier und zu Seifenblasen-Fantasien: Das äußerst abwechslungsreiche Programm, das von Mitte Juli bis Anfang September jeweils donnerstags um 15.45 Uhr kostenlos und zum Mitmachen auf dem Kirchplatz präsentiert wurde, konnte sich sehen lassen. „Wir sind sehr zufrieden mit der Resonanz bei dieser Premiere“, hieß es denn auch aus den Reihen des Netzwerks, zu dem unter anderem die AG Kultur des Bürgerforums, das Haus der offenen Tür (HoT), die Kreativwerkstatt „Kunterbude“, die Bad Bodendorfer Künstlerin Stefanie Manhillen sowie die Initiative Rhein-Ahr Music Movement (RAMM) gehören.

Die Idee für das Projekt kam übrigens von der Sinzigerin Gerda Lukassowitz, der der oft leere Kirchplatz ein Dorn im Auge war. Sie regte ein öffentliches Tanztreffen an - und daraus wurde gleich eine ganze Serie von Kulturterminen, die das Netzwerk spontan aus dem Boden stampfte und gemeinsam coronatauglich organisierte. Vor allem von jungen Familien, aber auch von älteren Sinzigerinnen und Sinzigern wurde das vielfältige kreative Angebot von „Kultur um Viertel vor vier“ lebhaft genutzt - allemal in diesen schwierigen Zeiten eine wohltuende Abwechslung in einem von Corona geprägten Alltag.

Das Fazit des Netzwerks Kultur und Kommunikation: Die Zusammenarbeit hat den Projektpartnern sehr viel Freude bereitet „Kultur um Viertel vor vier“ hat zudem gezeigt: Kulturelle Angebote sind ein wesentlicher Baustein, um die Sinziger Innenstadt zu beleben. Und: Es braucht dafür nicht immer viele Mittel. Fürs kommende Jahr denkt das Netzwerk bereits an eine Neuauflage dieses Sommerprojekts. Und wer weiß: Vielleicht geht da noch mehr, wenn sich die Kulturschaffenden und Kulturanbieter auf diese Weise vernetzen und sich gegenseitig in ihrer kreativen Arbeit unterstützen.

Das Sinziger Netzwerk Kultur und Kommunikation hatte ein Sommerprojekt auf die Beine gestellt, was sehr gut angenommen wurde. Foto: Manfred Ruch

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Hausmeister
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Recht und Steuern
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nur Anzeigenteil berechnet
Black im Blick Angebot