Allgemeine Berichte | 09.04.2025

22 Stelen informieren über Wein- und Obstanbau, Geschichte, geologische Besonderheiten sowie kulturelle Themen

Kultur- und Geoschleife feierlich eröffnet

Bei der Eröffnung waren unter anderem mit dabei (von links) Oliver Bremm (Tourismus Siebengebirge), Landrat Achim Hallerbach, Helmut Born, Irmgard Schröer (Naturpark Rhein-Westerwald), Ortsbürgermeister Stefan Heinrichs (Bruchhausen), Karsten Fehr (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Unkel), Kathrin Born, Gisela Born-Siebicke, Daniel Schmitz (Erster Beigeordneter der Stadt Unkel) und der Unkeler Stadtbürgermeister Alfons Mußhoff.Foto: Kulturstadt Unkel/Simone Schwamborn

Unkel. Bei allerbestem Wetter ist jetzt die Kultur- und Geoschleife als Verlängerung des Unkeler Stelenweges eröffnet worden. Mit den sieben zusätzlichen Stelen der Kultur- und Geoschleife machen jetzt insgesamt 22 Tafeln an ihren Standorten auf die geologischen und kulturellen Besonderheiten aufmerksam. Der 2022 und 2023 entstandene Unkeler Stelenweg lässt sich auf einer kurzen (6,5 Kilometer) oder langen (8 Kilometer) Route erkunden. Wer möchte, kann jetzt auch die neue 5,3 Kilometer lange, über Orsberg und Bruchhausen führende Kultur- und Geoschleife erwandern. Start des Stelenweges ist an der Grillhütte Gerhardswinkel.

An dem Projekt beteiligt waren der Naturpark Rhein-Westerwald als Fördermittelgeber, die Verbandsgemeinde Unkel als Projektträger, Oliver Bremm von der Tourismus Siegengebirge GmbH, die Ortsgemeinden und deren Bauhöfe sowie Adalbert Fuchs aus Bruchhausen. In das sogenannte "Kulturlandschaftsvermittlungssystem" wurden insgesamt 54000 Euro investiert, davon sind rund 37000 Euro vom Land Rheinland-Pfalz durch den Naturpark Rhein-Westerwald übernommen worden.

Nach der Begrüßung der Ehrengäste durch den Unkeler Stadtbürgermeister Alfons Mußhoff lobte unter anderem Landrat Achim Hallerbach, der die Vorsitzende des Naturparks Rhein-Westerwald, Isabelle Fürstin zu Wied, vertrat, die neue Attraktion für Touristen und Wanderer. Der Stelenweg inklusive Schleife würde die Ortsgemeinden vernetzen und sei ein Beispiel für interkommunale touristische Zusammenarbeit. „Tourismus als ein tragender Faktor unserer Kulturlandschaft. Das ist kein Selbstläufer, das ist Arbeit“, dankte Hallerbach und gab einen Einblick die Bemühungen der grenzübergreifenden Positionierung der Region zwischen Koblenz und Bonn.

Oliver Bremm berichtete von der Konzepterstellung und der Umsetzung des Stelenweges und der nun folgenden Kultur- und Geoschleife. Deren Informationstafeln seien ein Gemeinschaftsprojekt gewesen, für das auch Anwohner und Bewohner der involvierten Ortschaften ihr Wissen zur Verfügung gestellt hätten. Liegt der Schwerpunkt des Stelenweges beim Wein- und Obstanbau sowie der Geschichte der Stadt Unkel, so informieren die Tafeln auf der Kultur- und Geoschleife über geologische Besonderheiten, alte Ton-und Braunkohleabbauflächen und geschichtliche sowie kulturelle Themen.

Die Wanderbroschüre "Unkel.gehdochmal" mit Karte und Erklärungen zum Stelenweg ist in der Tourist-Information der Stadt Unkel erhältlich - außerdem digital auf der Homepage der Tourismus Siebengebirge GmbH: https://www.siebengebirge.com/index.php/wandern.

Pressemitteilung Stadt Unkel

An der Grillhütte Gerhardswinkel startet der Stelenweg mit der Verlängerung Kultur- und Geoschleife.Foto: Tourismus Siebengebirge/Oliver Bremm

An der Grillhütte Gerhardswinkel startet der Stelenweg mit der Verlängerung Kultur- und Geoschleife. Foto: Tourismus Siebengebirge/Oliver Bremm

Bei der Eröffnung waren unter anderem mit dabei (von links) Oliver Bremm (Tourismus Siebengebirge), Landrat Achim Hallerbach, Helmut Born, Irmgard Schröer (Naturpark Rhein-Westerwald), Ortsbürgermeister Stefan Heinrichs (Bruchhausen), Karsten Fehr (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Unkel), Kathrin Born, Gisela Born-Siebicke, Daniel Schmitz (Erster Beigeordneter der Stadt Unkel) und der Unkeler Stadtbürgermeister Alfons Mußhoff. Foto: Kulturstadt Unkel/Simone Schwamborn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
bei Traueranzeigen
Dauerauftrag 2025
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Titel- o. B. Vorkasse
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige "Kombi"
Empfohlene Artikel

Region. Für die Wahl der 55. Mittelrhein-Weinhoheiten sind fristgerecht drei vielversprechende Bewerbungen eingegangen. Alle drei Kandidatinnen bringen umfangreiche Erfahrungen als Weinhoheiten mit und verfolgen mit großem Engagement das Ziel, den Zusammenhalt in Deutschlands kleinstem Anbaugebiet weiter zu stärken und gemeinsam den Mittelrhein als Weinregion zu repräsentieren.

Weiterlesen

Region. Das Jahr 2025 ist am Mittelrhein geprägt durch große Wanderjubiläen: Der Rheinsteig feiert sein 20-jähriges Bestehen, der RheinBurgenWeg blickt auf 15 Jahre zurück. Passend dazu laden die Kommunen entlang der Prädikatswege im Herbst noch einmal zu besonderen Veranstaltungen ein, die Naturgenuss, Kultur und Wanderspaß miteinander verbinden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Hausmeister
Imageanzeige
Titel
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Rund ums Haus
Umzug
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler