Allgemeine Berichte | 25.11.2024

Kulturpolitische Fahrt brachte viele Erkenntnisse für den Westerwald

Kulturangebote für Kinder und Jugendliche müssen mehr im Mittelpunkt stehen

Das KUZ in Mainz kann sich mit seinen wachsenden Angebot für Kinder und Jugendliche sehen lassen – viele davon finden auch im Kleinen Saal statt, den hier die Gäste aus dem Westerwald mit all seiner modernen Technik bei einem Rundgang durch das weitläufige Haus besichtigen konnten. Foto: Uli Schmidt

Westerwaldkreis. Die kulturelle Weiterentwicklung im Westerwald ist durch verschiedene Einflüsse bedroht! Ein Ausweg, auch wenn der Ausdauer erfordert: die kulturelle Erziehung und Förderung von Kulturangeboten von Kindern und die Heranführung der „Kurzen“ an verschiedene Formen von Kunst und Kultur – beginnend in Kindergarten und Grundschule bis zur Jugendarbeit und Dorfgemeinschaft. Diese Erkenntnis brachte eine große Gruppe Kulturschaffender und besonders Kulturinteressierter Wäller von eine kulturpolitischen Fahrt in die Landeshauptstadt mit zurück in den Westerwald.

Dazu eingeladen hatte Landtagspräsident Hendrik Hering MdL in Kooperation mit der Kleinkunstbühne Mons Tabor e.V. und dem Netzwerk „MT-Kulturtreff“. Auf dem Programm der 45 Wäller standen Besuche und Gespräch in mehreren städtischen Kultureinrichtungen sowie eine Diskussion im Landtag. Mit für allen interessanten und teilweise auch überraschenden Ergebnissen.

„Kultur für alle“ – das war das Schlagwort der kulturellen Entwicklung auch im Westerwald ab der 80er Jahre. Vieles hat sich seitdem auch bei uns positiv entwickelt, sehr zum Gefallen der Bevölkerung sowie der Politik und der Wirtschaft, denen die Attraktivität der Region wichtig ist. Doch viele der nützlichen Entwicklungen scheinen gefährdet, auch wegen der immer mehr fehlenden Bereitschaft, anspruchsvolle Kulturangebote von beispielsweise Musik über Theater bis zum Kabarett mitzuentwickeln und zu erhalten…auch wenn nur den Besuch von Veranstaltungen in der Region.

Außerdem sind viele der seit oft Jahrzehnten in Vereinen und Initiativen tätigen Kulturschaffenden in die Jahre gekommen. Aktuell sieht es nicht danach aus, dass eine neue Generation Kulturbegeisterter vom Himmel fällt. Alle waren sich einige, dass immer mehr Oktoberfeste und Halloweenparties die Lücke nicht füllen können. Bleibt der Weg, schon Kinder an anspruchsvoller Kultur heranzuführen, beispielsweise durch Kindertheater, altersmäßige Kunstangebote sowie Musik und Gesang. Immer mehr Verantwortliche in Bildungseinrichtungen, Vereine und Kommunen erkennen dies und setzen es bereits hoffnungsvoll um.

MdL Hendrik Hering begann eine Diskussion im Landtag dazu mit der Feststellung: „Nur 28 % der Menschen leben weltweit aktuell in einer Demokratie, viele davon sind gefährdet, da gehören wird jetzt auch dazu“. Verbunden mit dem Hinweis, dass Kultur ein wichtiges Instrument zur Förderung der Demokratie - auch bei Kindern und Jugendlichen – sei. „Kultur ist für das soziale Leben der Menschen unverzichtbar, dabei müssen wir schon Kinder möglichst früh einbeziehen“, stellte der Kulturstaatsekretär des Landes Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Jürgen Hardeck, in einem Statement fest. Dabei dürfe sich keine Gratismentalität entwickeln, auch der Nachwuchs müsse mit den Eltern erkennen, dass Kunst und Kultur einen Wert hätten, so der aus dem Westerwald stammende erfahrene Kulturpolitiker.

Zuvor hatten die Wäller Kulturschaffenden einen tiefen Einblick in die Kulturszene der Hauptstadt erhalten. Bei einem Rundgang durch das Kulturzentrum KUZ wies dessen Leiter Tom Hohmann die Gäste darauf hin, dass die Angebote für Kinder immer mehr zu einem Schwerpunkt im Haus werden. „Ein Beispiel ist das bereits 32. Kindertheaterfestival“, so der Kulturmanager.

In zwei kurzen Führungen erhielten die Wäller dann Einblicke in die Hochkultur in Form des Mainzer Staatstheaters. Dieses hält verschiedene Angebote für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Schulklassen bereit. Alle diese Inszenierungen konzentrieren sich auf die Perspektiven dieser Zielgruppen. Der spezielle Kinder-Spielplan lädt den Nachwuchs altersspezifisch ein mitzufiebern, nachzudenken und zu träumen.

Mit den Worten „Wir freuen uns, Ihnen heute kurz vor der Eröffnung unserer neuen internationalen Ausstellung „Bodies in motion – form in the Making“ diese schon vorab zeigen zu können“, begrüßte Lisa Weber die Gäste in der noch recht jungen Kunsthalle. Vom Geburtstagsworkshop bis zu vielen Formen für Kinder kreativ zu werden von malen und bauen bis zu fotografieren und filmen, würden immer mehr Angebote für Kinder entwickelt und auch angenommen.

Beim Essen im Landtagsrestaurant bestand dann noch die Möglichkeit zum Austausch und zur Auswertung. Stadtbürgermeister Rolf Jung zeigte sich davon überzeugt, dass viele politische Entscheidungsträger nicht den Wert von Kultur ermessen für Demokratie und Zusammenleben: „Sonst würde der Kulturförderung ab den Kitas mehr Beachtung gegeben“, so der Kommunalpolitiker aus Selters, der die Arbeit des örtlichen Kulturforums lobte. „Die Schulen tragen bei der Kulturentwicklung eine große Verantwortung“, meinte Jürgen Lindner als langjähriger Aktiver des Montabaurer Amateurtheaters „Die Oase“. Jutta Linden-Quirmbach vom Kulturkeller der Kreisstadt rief dazu auf, auch kleine Spielstätten zu erhalten, damit diese Angebote für Kinder entwickeln könnten.

Am Ende des Kulturtages dankte Uli Schmidt allen Gastgebern und Teilnehmenden für wichtige Eindrücke während der kulturpolitischen Fahrt nach Mainz. „Was jetzt fehlt sind mehr jüngere Kulturschaffende und heimische Unternehmen, die uns unterstützen!“, so der Vorsitzende der Kleinkunstbühne Mons Tabor und Koordinator des Netzwerkes „MT-Kulturtreff“.

Pressemitteilung

Kleinkunstbühne Mons Tabor

Das KUZ in Mainz kann sich mit seinen wachsenden Angebot für Kinder und Jugendliche sehen lassen – viele davon finden auch im Kleinen Saal statt, den hier die Gäste aus dem Westerwald mit all seiner modernen Technik bei einem Rundgang durch das weitläufige Haus besichtigen konnten. Foto: Uli Schmidt

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Imageanzeige
Daueranzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Rund ums Haus
Ganze Seite Remagen
Doppelseite Herbstbunt
Empfohlene Artikel

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

VG Rennerod. Der Startschuss fällt mit einem ganz besonderen Highlight: Das Musical „Königreich aus Eis“, präsentiert von der Realschule plus Hoher Westerwald, entführt das Publikum am 6. November um 18:00 Uhr und am 7. November um 18:30 Uhr in die magische Welt von Freundschaft, Mut und Liebe.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Mann bezahlte mehrere tausend Euro an die angeblich im Auslandseinsatz befindliche Frau

Senior von falscher Soldatin betrogen

Neunkirchen-Seelscheid. Ein Mann aus Neunkirchen-Seelscheid erstattete am Dienstag, dem 21. Oktober, bei der Polizei Anzeige wegen Betrugs. Der Senior berichtete, dass er bereits Ende August dieses Jahres über eine soziale Internetplattform eine unbekannte Person kennengelernt hatte, die sich als Soldatin ausgab.

Weiterlesen

Evangelische Kirchengemeinde Cochem

Lebensretter im Gemeindehaus: Der neue AED

Cochem. Die Evangelische Kirchengemeinde Cochem lädt am Dienstag, 18. November 2025, um 19 Uhr, zur Vorstellung und Erklärung des neuen Automatisierten Externen Defibrillators (AED) ein.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Fahrer
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Mülltonnenreinigung
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen