Das KUZ in Mainz kann sich mit seinen wachsenden Angebot für Kinder und Jugendliche sehen lassen – viele davon finden auch im Kleinen Saal statt, den hier die Gäste aus dem Westerwald mit all seiner modernen Technik bei einem Rundgang durch das weitläufige Haus besichtigen konnten. Foto: Uli Schmidt

Am 25.11.2024

Allgemeine Berichte

Kulturpolitische Fahrt brachte viele Erkenntnisse für den Westerwald

Kulturangebote für Kinder und Jugendliche müssen mehr im Mittelpunkt stehen

Westerwaldkreis. Die kulturelle Weiterentwicklung im Westerwald ist durch verschiedene Einflüsse bedroht! Ein Ausweg, auch wenn der Ausdauer erfordert: die kulturelle Erziehung und Förderung von Kulturangeboten von Kindern und die Heranführung der „Kurzen“ an verschiedene Formen von Kunst und Kultur – beginnend in Kindergarten und Grundschule bis zur Jugendarbeit und Dorfgemeinschaft. Diese Erkenntnis brachte eine große Gruppe Kulturschaffender und besonders Kulturinteressierter Wäller von eine kulturpolitischen Fahrt in die Landeshauptstadt mit zurück in den Westerwald.

Dazu eingeladen hatte Landtagspräsident Hendrik Hering MdL in Kooperation mit der Kleinkunstbühne Mons Tabor e.V. und dem Netzwerk „MT-Kulturtreff“. Auf dem Programm der 45 Wäller standen Besuche und Gespräch in mehreren städtischen Kultureinrichtungen sowie eine Diskussion im Landtag. Mit für allen interessanten und teilweise auch überraschenden Ergebnissen.

„Kultur für alle“ – das war das Schlagwort der kulturellen Entwicklung auch im Westerwald ab der 80er Jahre. Vieles hat sich seitdem auch bei uns positiv entwickelt, sehr zum Gefallen der Bevölkerung sowie der Politik und der Wirtschaft, denen die Attraktivität der Region wichtig ist. Doch viele der nützlichen Entwicklungen scheinen gefährdet, auch wegen der immer mehr fehlenden Bereitschaft, anspruchsvolle Kulturangebote von beispielsweise Musik über Theater bis zum Kabarett mitzuentwickeln und zu erhalten…auch wenn nur den Besuch von Veranstaltungen in der Region.

Außerdem sind viele der seit oft Jahrzehnten in Vereinen und Initiativen tätigen Kulturschaffenden in die Jahre gekommen. Aktuell sieht es nicht danach aus, dass eine neue Generation Kulturbegeisterter vom Himmel fällt. Alle waren sich einige, dass immer mehr Oktoberfeste und Halloweenparties die Lücke nicht füllen können. Bleibt der Weg, schon Kinder an anspruchsvoller Kultur heranzuführen, beispielsweise durch Kindertheater, altersmäßige Kunstangebote sowie Musik und Gesang. Immer mehr Verantwortliche in Bildungseinrichtungen, Vereine und Kommunen erkennen dies und setzen es bereits hoffnungsvoll um.

MdL Hendrik Hering begann eine Diskussion im Landtag dazu mit der Feststellung: „Nur 28 % der Menschen leben weltweit aktuell in einer Demokratie, viele davon sind gefährdet, da gehören wird jetzt auch dazu“. Verbunden mit dem Hinweis, dass Kultur ein wichtiges Instrument zur Förderung der Demokratie - auch bei Kindern und Jugendlichen – sei. „Kultur ist für das soziale Leben der Menschen unverzichtbar, dabei müssen wir schon Kinder möglichst früh einbeziehen“, stellte der Kulturstaatsekretär des Landes Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Jürgen Hardeck, in einem Statement fest. Dabei dürfe sich keine Gratismentalität entwickeln, auch der Nachwuchs müsse mit den Eltern erkennen, dass Kunst und Kultur einen Wert hätten, so der aus dem Westerwald stammende erfahrene Kulturpolitiker.

Zuvor hatten die Wäller Kulturschaffenden einen tiefen Einblick in die Kulturszene der Hauptstadt erhalten. Bei einem Rundgang durch das Kulturzentrum KUZ wies dessen Leiter Tom Hohmann die Gäste darauf hin, dass die Angebote für Kinder immer mehr zu einem Schwerpunkt im Haus werden. „Ein Beispiel ist das bereits 32. Kindertheaterfestival“, so der Kulturmanager.

In zwei kurzen Führungen erhielten die Wäller dann Einblicke in die Hochkultur in Form des Mainzer Staatstheaters. Dieses hält verschiedene Angebote für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Schulklassen bereit. Alle diese Inszenierungen konzentrieren sich auf die Perspektiven dieser Zielgruppen. Der spezielle Kinder-Spielplan lädt den Nachwuchs altersspezifisch ein mitzufiebern, nachzudenken und zu träumen.

Mit den Worten „Wir freuen uns, Ihnen heute kurz vor der Eröffnung unserer neuen internationalen Ausstellung „Bodies in motion – form in the Making“ diese schon vorab zeigen zu können“, begrüßte Lisa Weber die Gäste in der noch recht jungen Kunsthalle. Vom Geburtstagsworkshop bis zu vielen Formen für Kinder kreativ zu werden von malen und bauen bis zu fotografieren und filmen, würden immer mehr Angebote für Kinder entwickelt und auch angenommen.

Beim Essen im Landtagsrestaurant bestand dann noch die Möglichkeit zum Austausch und zur Auswertung. Stadtbürgermeister Rolf Jung zeigte sich davon überzeugt, dass viele politische Entscheidungsträger nicht den Wert von Kultur ermessen für Demokratie und Zusammenleben: „Sonst würde der Kulturförderung ab den Kitas mehr Beachtung gegeben“, so der Kommunalpolitiker aus Selters, der die Arbeit des örtlichen Kulturforums lobte. „Die Schulen tragen bei der Kulturentwicklung eine große Verantwortung“, meinte Jürgen Lindner als langjähriger Aktiver des Montabaurer Amateurtheaters „Die Oase“. Jutta Linden-Quirmbach vom Kulturkeller der Kreisstadt rief dazu auf, auch kleine Spielstätten zu erhalten, damit diese Angebote für Kinder entwickeln könnten.

Am Ende des Kulturtages dankte Uli Schmidt allen Gastgebern und Teilnehmenden für wichtige Eindrücke während der kulturpolitischen Fahrt nach Mainz. „Was jetzt fehlt sind mehr jüngere Kulturschaffende und heimische Unternehmen, die uns unterstützen!“, so der Vorsitzende der Kleinkunstbühne Mons Tabor und Koordinator des Netzwerkes „MT-Kulturtreff“.

Pressemitteilung

Kleinkunstbühne Mons Tabor

Das KUZ in Mainz kann sich mit seinen wachsenden Angebot für Kinder und Jugendliche sehen lassen – viele davon finden auch im Kleinen Saal statt, den hier die Gäste aus dem Westerwald mit all seiner modernen Technik bei einem Rundgang durch das weitläufige Haus besichtigen konnten. Foto: Uli Schmidt

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
DA bis auf Widerruf
9_7_Bad Honnef
Pellenzer Lehrstellenbörse
Titel -klein
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Asbach. Am Samstag, den 30.08.2025, wurde aus der Verbandsgemeinde Asbach (Landkreis Neuwied) ein Schadensfall gemeldet, bei dem ein Damwildtier tot aufgefunden wurde. Aufgrund der Spurenlage besteht der Verdacht auf die Beteiligung eines großen Beutegreifers.

Weiterlesen

Niederzissen. Die Bauern im südlichen Kreis Ahrweiler treibt die Angst um. Denn dort gibt es auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Brohltal seit geraumer Zeit die beiden Naturschutzgebiete „Laacher See“ und „Bausenberg“, die eigentlich zur Verhinderung von Basaltabbau initiiert wurden. Doch mit der Novelle der Pflanzenschutzanwendungsverordnung, die im September 2021 in Kraft trat, wurde die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Gebieten mit besonderer Bedeutung für den Naturschutz verboten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Skoda Open Day
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest in Altenahr
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Ettringen
Neukunden Imageanzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Skoda 130 Jahre Paket
Kirmes in Heimersheim