Landfrauen des Kreises Ahrweiler zu Besuch im Freistaat Sachsen

Kreis Ahrweiler. Mit erlebnisreichen Erinnerungen kehrte die letzte von insgesamt drei Gruppen von der diesjährigen Landfrauenlehrfahrt Anfang September zurück. Die Teilnehmer*innen besuchten die beeindruckende Landeshauptstadt Dresden mit seinen einzigartigen barocken Sehenswürdigkeiten. Weitere Ausflüge nach Bautzen, Moritzburg und in die sächsische Schweiz boten immer wieder Gelegenheiten sächsische Geschichte und Kultur in Erinnerung zu rufen beziehungsweise auch kennenzulernen. Beliebt sind die Landfrauenlehrfahrten auch wegen der allgemeinbildenden Schwerpunkte. So bot der Besuch im UNESCO Biosphärenpark in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft eine Gelegenheit sich mit dem Erhalt der artenreichen Tierwelt sowie Flora und Fauna gedanklich zu beschäftigen. Im Haus der 1000 Teiche wurde anschaulich die malerische Landschaft und Heimat vieler bedrohter Tier- und Pflanzenarten, aber auch die erhaltenswerte Fischzucht in den Teichen dargestellt. Ein Spaziergang im Schutzgebiet wurde gerne genutzt sich über Naturschutzthemen auszutauschen. Mit Spannung erreichten die Damen und Herren von der Ahr das kleine Weinanbaugebiet in Radebeul an der Sächsischen Weinstraße. Am Fuße der Steil- und Terrassenlagen des ehemaligen historischen Weingutes Hermannsberg hat sich seit 2005 das Weingut DREI HERREN mit Weinkeller, Vinothek und Weinrestaurant für die Besucher angesiedelt. Neben der Weinkultur war es dem neuen Eigentümer, Prof. Dr. Beck – Kunsthistoriker, wichtig, Wein und Kunst auf hohem Niveau miteinander zu verbinden. Durch die Steillagen auf seinem Weinberg hat er einen freizugänglichen Rundwanderweg mit Kunstwerken und Plastiken bis hinauf zum deutschlandweit einmaligen historischen Moment der „Steinernen Schnecke“ angelegt. Allein der Blick hinauf verriet einen mühevollen Aufstieg. Oben angekommen entlohnt die atemberaubende Aussicht mit dem vielleicht schönsten Panoramablick auf das Dresdner Elbtal.