Auftaktveranstaltung in Polch
Landkreis Mayen-Koblenz startet umfassendes Schulungsprogramm im Katastrophenschutz

KREIS MYK. Um auch in Zukunft auf Krisenlagen gut vorbereitet zu sein, hat der Landkreis Mayen-Koblenz für das kommende Jahr ein umfangreiches Schulungsprogramm im Bereich Katastrophenschutz auf den Weg gebracht. Ziel ist es, die Handlungssicherheit und Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure im Ernstfall weiter zu stärken. Den offiziellen Startschuss bildete jüngst eine Auftaktveranstaltung im Feuerwehrgerätehaus Polch. Zu dieser kamen Oberbürgermeister und Bürgermeister der Städte und Verbandsgemeinden, Büroleitungen der Verwaltungen sowie die Wehrleiter der Feuerwehren im Landkreis zusammen. „Effektives Krisenmanagement beginnt nicht erst im Ernstfall, sondern mit einer fundierten Vorbereitung. Mit dieser Ausbildungsinitiative schaffen wir eine stabile Grundlage für einen leistungsfähigen und modernen Katastrophenschutz in Mayen-Koblenz“, betont Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Rainer Nell.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen zentrale Themenbereiche, die künftig in modularen Schulungseinheiten vermittelt werden, darunter:
• Gesetzliche Grundlagen der Einsatzstäbe
• Anforderungsbeschreibung und Planung eines Stresstests
• Ausbildungsmodule für Führungskräfte
• Schulung der Besatzungen von Führungsfahrzeugen (ELW/FEZ)
• Ausbildung von Führungsstaffeln und Verwaltungsstäben
• Einsatzführung bei Extremwetterlagen
• Umgang mit dem Ausfall kritischer Infrastrukturen
• Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Stresstest – „Angst vor der Blamage?“
Referent und Katastrophenschutzexperte Jörg Schrömges brachte seine langjährige praktische Erfahrung aus Feuerwehr, Luftrettung und Verwaltung ein. Der Dozent an der Kommunalakademie Rheinland-Pfalz und am Kommunalen Bildungswerk Berlin unterstrich: „Nur wer vorbereitet ist, bleibt auch in der Krise handlungsfähig – Bildung ist unsere wichtigste Ressource im Katastrophenschutz.“ Die Schulungsinhalte basieren auf aktuellen Empfehlungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) sowie der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzakademie Rheinland-Pfalz (LFKA-RLP) und bieten eine praxisorientierte Grundlage für die Aus- und Fortbildung von Einsatz- und Verwaltungsstäben im Landkreis.
Mit dieser Maßnahme setzt der Landkreis Mayen-Koblenz ein starkes Zeichen für vorausschauende Krisenvorsorge und unterstreicht die Bedeutung einer strukturierten und gut vernetzten Katastrophenschutzorganisation.
Pressemitteilung
Kreisverwaltung Mayen-Koblenz