Allgemeine Berichte | 22.06.2023

Jugendliche arbeiten freiwillig auf 17 Baustellen im Ahrtal

Landrätin besichtigt Projekt Jugendbauhütten

Besuch am Ahrtor – Landrätin Cornelia Weigand informiert sich über die Arbeit der Jugendbauhütten im Ahrtal.  Foto: Hans-Jürgen Vollrath / Kreisverwaltung Ahrweiler

Kreis Ahrweiler. Etwa 300 Freiwillige der Jugendbauhütten sind momentan für die Denkmalpflege im Ahrtal im Einsatz. Die jungen Erwachsenen kommen aus ganz Deutschland, um auf insgesamt 17 Baustellen im Kreis zu arbeiten. Landrätin Cornelia Weigand nutze die Gelegenheit, sich persönlich einen Eindruck von dem Projekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zu verschaffen und mit den Helferinnen und Helfern ins Gespräch zu kommen. Der Besuch fand in Ahrweiler in der Nähe des Ahrtors statt. Ein Team von rund zehn Jugendlichen fugt dort die Stadtmauer auf einer Länge von circa 60 Meter neu aus.

Während der Projektwochen wohnen die jungen Erwachsenen in einem Camp in Krälingen und fahren täglich zu den verschiedenen Einsatzorten. Die Baustellen befinden sich an mehreren Orten entlang der Ahr, beispielsweise in Mayschoß, in Walporzheim oder in Dernau. Vermittelt wurden sie unter anderem durch den Verein Historisches Ahrtal, der auch am Ahrtor zur Beratung zur Seite steht.

Die Teilnehmenden sind ehemalige Jugendbauhüttler oder absolvieren momentan ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Denkmalpflege. Es sei daher notwendig, dass die jungen Erwachsenen fachmännische Unterstützung bei ihrer Tätigkeit erhielten, erläutert Laura Haverkamp, die den Einsatz in Ahrweiler betreut. „Wir arbeiten eng mit Fachhandwerkern aus verschiedenen Gewerken zusammen, die die Freiwilligen anleiten“, erklärt sie. „Gerade bei dem sensiblen Thema der Denkmalpflege ist es besonders wichtig zu wissen, wie die Arbeit fachgerecht ausgeführt wird.“

Die Stimmung unter den Jugendlichen sei trotz der teilweise hohen Temperaturen sehr gut, erzählt Projektkoordinatorin Haverkamp. Auch eine Helferin betont im Gespräch mit Landrätin Weigand, wie viel Spaß die Arbeit mache. Gleichzeitig erlebten sie die Dankbarkeit der Bürgerinnen und Bürger, die ihren freiwilligen Einsatz honorierten. Dies bekräftigte auch Landrätin Weigand: „Herzlichen Dank für Ihr Engagement und die tolle Hilfe. Das sage ich nicht nur persönlich, sondern auch im Namen des Landkreises.“ Auch sie wies noch einmal darauf hin, wie wichtig die Arbeit der Jugendbaubauhütten für die Menschen im Ahrtal sei. „Das hier ist unser Zuhause. Wir lassen uns nicht unterkriegen. Und wenn man sieht, wie der Aufbau voran geht, schöpft man Mut für die weiteren Herausforderungen, die noch anstehen.“

Die Jugendbauhütten sind eines von insgesamt 16 bundesweiten Projekten. Sie werden von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Trägerschaft der internationalen Jugendgemeinschaftsdienste koordiniert. Jugendliche im Alter von 16 bis 26 Jahren erlernen dabei traditionelle Handwerkstechniken an historischen Bauten. Im Ahrtal besteht seit März 2022 außerdem das Pilotprojekt „Mobiles Team Fluthilfe“, bei dem fünf Freiwillige an wechselnden Einsatzorten dauerhaft tätig sind. Pressemitteilung des

Kreis Ahrweiler

Besuch am Ahrtor – Landrätin Cornelia Weigand informiert sich über die Arbeit der Jugendbauhütten im Ahrtal. Foto: Hans-Jürgen Vollrath / Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Franz-Robert Herbst
Imagewerbung
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Skoda
Empfohlene Artikel

Niederwerth. In der Woche vor den Herbstferien war Dipl.-Ing. Sven Eikmeier vom TÜV Rheinland zu Gast bei den Vorschulkindern des Kindergartens Schatzinsel sowie bei den Schülerinnen und Schülern der Grundschule Niederwerth, um eine besondere Unterrichtseinheit zum Thema Verkehrssicherheit zu gestalten. Gerade bei Grundschülerinnen und Grundschülern ist es wichtig, Sachverhalte möglichst praxisnah zu vermitteln, damit die Lerninhalte gefestigt werden können.

Weiterlesen

Bendorf-Mülhofen. Im Kreise der Vereinsmitglieder startete die Mülhofener Karnevalsgesellschaft in die neue Session. Das Mülhofener Pfarrheim war närrisch hergerichtet und auch ein kleines, kurzweiliges Rahmenprogramm konnte zusammengestellt werden. Dominik Pretz, 1. Vorsitzender der KG eröffnete den Abend und stellte fest, dass es einige Neuerungen zu berichten gab. Der Elferrat hat sich um zwei weitere Personen verstärkt, ist neu eingekleidet und auch der Halsorden ist neu.

Weiterlesen

Weitere Artikel

- Anzeige -Schneiders Marktscheune in Wachtberg startet als Event-Location

Ab Dezember öffnet die Marktscheune für Tagungen, Feiern und winterliche Highlights

Wachtberg. Die beliebte Marktscheune in Wachtberg schlägt ein neues Kapitel auf: Ab Dezember präsentiert sich die Adresse im Drachenfelser Ländchen als charmante Tagungs- und Eventlocation in ländlicher Umgebung. Den Auftakt machen stimmungsvolle Weihnachtsfeiern und eine Eisstockbahn, die für winterliches Vergnügen sorgt. Im Zuge der Neuausrichtung wird der Hofladen künftig in kleinerem Rahmen, jedoch mit hochwertigem und sorgfältig ausgewähltem Sortiment fortgeführt.

Weiterlesen

Turngesellschaft 1888 Polch e.V. - Abteilung Rhönradturnen

Polcher Rhönradturnerin beim 27. Deutschland-Cup 2025 in Magdeburg

Polch. Der 27. Deutschland-Cup im Rhönradturnen wurde am 08. und 09.11.2025 in der historischen Stadt Magdeburg veranstaltet und markierte gleichzeitig das 100-jährige Bestehen des Rhönrads. Hintergrund: Am 08.11.1925 wurde das Rhönrad zum Patent angemeldet.

Weiterlesen

Offener Austausch mit Petitionsausschussmitglied Corinna Rüffer

Wiederaufbau und Hochwasserschutz waren Thema

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen lud nach dem Besuch des Petitionsausschusses zu einer offenen Diskussion ins Dom Café ein - ein Nachbarschaftscafé in Hemmessen, gegründet nach der Flut.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Seniorengerechtes Leben
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Ganze Seite Andernach
Winter-Sale
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Angebotsanzeige (November)
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#