Allgemeine Berichte | 17.10.2024

Die Ergebnisse des Kreisentscheids im Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2024 stehen fest

Landrat lobt vorausschauendes Wirken im Kreis

Zum Start der Begehungen im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ hatte sich Landrat Hallerbach mit der Jury des Landkreises, dem 1. Kreisbeigeordneten Philipp Rasbach, Verbandsbürgermeister Jan Ermtraud, Ortsbürgermeister Markus Konitzer sowie Bürgerinnen und Bürgern im Weinort Leutesdorf getroffen. Da durften Weinkönigin Lea Jeromin und Bacchus Florian Meickmann natürlich nicht fehlen.Foto: Thomas Herschbach

Kreis Neuwied. Die Ergebnisse des Kreisentscheids im Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2024 stehen fest: In der Gesamtwertung hat dabei Anhausen den Platz an der Sonne belegt. Landrat Achim Hallerbach lobte alle teilnehmenden Dörfer: „In diesen Dörfern wird besonders spürbar, wie intensiv an der Zukunft gearbeitet wird. Unser Landkreis lebt auch von der Lebendigkeit seiner Ortsgemeinden und jede, die diesmal mit dabei war, wirkt beispielgebend“.

Mit Leutesdorf, Dattenberg, Anhausen und Oberraden haben in diesem Jahr vier Kommunen am Kreisentscheid „Unser Dorf hat Zukunft“ in der Gesamtklasse teilgenommen. Die Kreisjury war erst kürzlich in den Dörfern unterwegs, um sich ein umfassendes Bild von den Bürgeraktivitäten, Maßnahmen und Projekten vor Ort zu machen. Nach Anhausen, das als Sieger in der Gesamtklasse hervorgeht und mit „Gold“ ausgezeichnet wurde, erreichte Oberraden den zweiten Platz und damit „Silber“. Leutesdorf erhält einen Sonderpreis für sein herausragendes Streuobstmanagement und Dattenberg für sein vorbildliches Vereinsleben.

Landrat Hallerbach betonte: „Nicht alle Gemeinden können im Kreisentscheid den ersten Platz gewinnen, aber alle profitieren von der Teilnahme. Alle Gemeinden, die sich für eine Teilnahme am Wettbewerb entschieden haben, hatten auch viele gute Projekte, Planungen und Aktivitäten der Dorfgemeinschaft und Vereine vorzuzeigen.“ Die Siegergemeinde Anhausen sowie die zweitplatzierte Gemeinde Oberraden wurden für die Teilnahme am nächsthöheren Gebietsentscheid, der 2025 durchgeführt wird, weitergemeldet. Die Gemeinde Anhausen beeindruckte die Kommission in besonderem Maße mit zahlreichen Maßnahmen im Bereich der Daseinsvorsorge. Mit dem Projekt „Wir sind Kirchspiel Anhausen“ hat die Ortsgemeinde zusammen mit den drei weiteren Nachbargemeinden Meinborn, Rüscheid und Thalhausen ein Modell gemeindlicher Daseinsfürsorge auf den Weg gebracht. Damit steuern die vier Gemeinden aktiv das Geschehen und reagieren auf die Herausforderungen der demographischen Entwicklung.

Es beinhaltet neben Beratungs- und Schulungsangeboten für das Wohnen und Leben im Alter, ebenfalls Initiativen zur Selbsthilfe und Nachbarschaftshilfe. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Ehrenamtsbörse als Drehscheibe und zur Vernetzung und Koordination ehrenamtlicher Hilfen und Angebote dar. Darüber hinaus hat Anhausen ein reges Vereinsleben und bindet Alt und Jung in das ausgeprägte Gemeinschaftsleben gut ein. Ein Leuchtturmprojekt zur Förderung alternativer Wohnmodelle, das zusammen mit der Evangelischen Sozialstation Straßenhaus in der Ortsmitte umgesetzt wird, ist der Neubau einer Wohn-Pflegegemeinschaft inklusive Tagespflege.

Im Teilbereich „Infrastruktur und Kommunikation“ wurde das Projekt „Digitales Kirchspiel Anhausen“ mit der Plattform über die Homepage mit aktuellen Meldungen über das Geschehen im Kirchspiel installiert. Mit der Dorf-Funk-App wurde wiederum ein weiteres Medium zur Kommunikation geschaffen. Die Planung eines neuen Einkaufsstandortes am Ortsrand für die bislang fehlende Nahversorgung der vier Kirchspielgemeinen rundet das Gesamtprojekt ab.

Dass auch das Thema „Innenentwicklung“ einen hohen Stellenwert in Anhausen genießt, wird unter anderem daran deutlich, dass es keine Leerstände gibt. Rund 20 Häuser wurden in den letzten Jahren im alten Ortskern nach und nach saniert und wieder als Wohnraum genutzt. Sie fügen sich ebenso wie die neueren Baugebiete sehr harmonisch in das Ortsbild ein. Hervorzuheben sind ebenso die die ausgeprägten innerörtlichen Verbindungswege mit „Grüninseln“ als biotopverbindende Elemente mit Spielgeräten sowie die zahlreichen Naturund Bauerngärten. Bei der Jury punktete Anhausen mit seiner ansprechenden Gestaltung des unweit der Kirche gelegenen Friedhofs, mit ihrem alten Baumbestand und Bienenweiden ebenso wie mit dem, im alten Dorfkern gelegenen, kleinen Park. Er wird ebenso sowie der von mehreren Familien in Eigenregie angelegte Bauerngarten ehrenamtlich gepflegt.

„Durch die Wettbewerbsteilnahme erhalten die Kommunen auch Anregungen für ihre weiteren Planungen“, führt Planungsdezernent Philipp Rasbach an, der die Kreiskommission in diesem Jahr erstmals bei den Begehungen begleitet hat. Landrat Achim Hallerbach freut sich über das mit dem Wettbewerb verbundene Engagement der Gemeinden: „Der Wettbewerb hat einmal mehr gezeigt, dass es ohne den Einsatz des Ehrenamtes und dem Gemeinschaftssinn nicht möglich ist, Projekte umzusetzen und die Gemeinde zukunftsfähig zu machen; daher gehen aller Teilnehmer als Sieger hervor.“

Die Schwerpunktbereiche, die die Kreiskommission bei ihren Rundgängen durch die Dörfer bewertet hat, betreffen die Bereiche „Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen, bürgerschaftliches Engagement, soziale und kulturelle Aktivitäten, Baugestaltung und -entwicklung sowie Grüngestaltung/Das Dorf in der Landschaft. „Ebenso fließt die Präsentation des Ortes durch die Gemeinde in die Gesamtbewertung der Jury mit ein. Im Herbst findet noch eine gemeinsame Feier aller Teilnehmergemeinden statt. Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben“, erklärt der 1. Kreisbeigeordnete Rasbach.

Pressemitteilung Kreisverwaltung Neuwied

Zum Start der Begehungen im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ hatte sich Landrat Hallerbach mit der Jury des Landkreises, dem 1. Kreisbeigeordneten Philipp Rasbach, Verbandsbürgermeister Jan Ermtraud, Ortsbürgermeister Markus Konitzer sowie Bürgerinnen und Bürgern im Weinort Leutesdorf getroffen. Da durften Weinkönigin Lea Jeromin und Bacchus Florian Meickmann natürlich nicht fehlen. Foto: Thomas Herschbach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Festival der Magier
Empfohlene Artikel

VG Asbach. Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, ereignete sich in der Verbandsgemeinde Asbach im Kreis Neuwied ein Vorfall, bei dem ein totes Damwild gefunden wurde. Es besteht der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt gewesen sein könnte. Zur Klärung des Sachverhalts wurden DNA-Abstriche genommen und zur Analyse an das Senckenberg Institut geschickt. Derzeit ist es noch unklar, ob tatsächlich ein großer Beutegreifer für den Vorfall verantwortlich ist.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. „Alleinerziehend – Wie kann ich das schaffen?“ ist der Titel einer kostenfreien Veranstaltung am Dienstag, 28. Oktober 2025, von 16 bis 17:30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Neuwied. Der Vortrag soll dazu animieren, in den Austausch zu kommen und Impulse für den Alltag mitzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weiterlesen

Rheinbrohl. Zum wiederholten Mal musste kürzlich der Bauhof der VG Bad Hönningen wilde Müllablagerungen einsammeln. Betroffen war diesmal die Ortsgemeinde Rheinbrohl. Unbekannte Täter haben ca. 30 Altreifen, Tischplatten, Holzteile und Plastikkanister illegal entsorgt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gemeindeversammlung in Wachtberg

Gemeindeversammlung in Wachtberg

Mendig. Das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Wachtberg lädt zur jährlichen Gemeindeversammlung ein. Auf der Tagesordnung steht 1) die Situation der Gemeinde, 2) die Gebäude und 3) der Zusammenschluss der Mittellandgemeinden. Es wird auch Zeit für das spontane Besprechen weiterer Themen sein. Die Gemeinde ist herzlich zur Gemeindeversammlung eingeladen. Diskussion ist ausdrücklich erwünscht.

Weiterlesen

Rheinbrohl. „Der Limes – eine Grenze, die verbindet“, so lautet der Titel einer Ausstellung zum 20jährigen UNESCO-Welterbe-Jubiläum in diesem Jahr. Diese ist zur Zeit (bis zum 16. November) in der Neuwieder Stadtgelerie zu sehen und gibt Gelegenheit, mehr über das bedeutende Kulturerbe zu erfahren und sich hiervon faszinieren zu lassen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Illustration-Anzeige
Baumfällung & Brennholz
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Image Anzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Sonderpreis wie vereinbart
Stellenanzeige "Kombi"
Einladung Mitgliederversammlung
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Imagewerbung
Kurse November