Allgemeine Berichte | 11.05.2020

Landrat legt Bilanz für EULLa-Programm und Vertragsnaturschutz vor

Landwirte und Winzer für Umwelt- und Naturschutz engagiert

Lebensraum für Biene, Schmetterling & Co.: Artenreiche Wiese in Gönnersdorf mit Salbei (blau), Margerite (weiß), Rotklee (rot), Rauher Löwenzahn (gelb). Foto: Andreas Weidner

Kreis Ahrweiler. Immer mehr Landwirte engagieren sich im Kreis Ahrweiler für den Schutz der Umwelt und den Erhalt der Artenvielfalt. Für den Zeitraum 2020 bis 2024 wurden insgesamt 239 Neu- und Verlängerungsverträge für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen im EULLa-Programm über die Kreisverwaltung abgeschlossen. Davon werden rund 2.300 Hektar Grünland - eine Fläche so groß wie 3.220 Fußballfelder - seit Beginn des Jahres nach den Vorgaben des Vertragsnaturschutzes bewirtschaftet, eine Steigerung um 600 Hektar zum Vorjahr 2019.

„Viele Landwirte und Winzer im Kreis leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Verbesserung der Lebensbedingungen unserer heimischen Tier- und Pflanzenarten“, betonte Landrat Dr. Jürgen Pföhler. Ein solches Engagement für die Umwelt und Natur sei nicht selbstverständlich und verdiene Dank und Anerkennung. „Es freut mich, dass sich wieder viele Vertragspartner für eine umweltschonende Bewirtschaftung entschieden haben“, so der Landrat. Dies passe auch hervorragend zur aktuellen Naturschutzoffensive, die der Kreis mit dem Projekt „Artenreiche Wiese - Lebensraum für Biene, Schmetterling & Co.“ verfolge.

Im Landkreis Ahrweiler bestehen aktuell 383 Bewirtschaftungsverträge zu EULLa-Maßnahmen. Mit dem Programm für Entwicklung von Umwelt, Landwirtschaft und Landschaft (EULLa) des Landes Rheinland-Pfalz erhalten Landwirte jedes Jahr die Möglichkeit, eine Förderung für die Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte zu erhalten, wenn sie dabei für einen Zeitraum von fünf Jahren freiwillig zusätzliche Belange des Umwelt- und Naturschutzes sowie des Landschaftserhalts beachten. Damit nimmt der Kreis Ahrweiler eine Spitzenstellung in Rheinland-Pfalz ein, trotz der im Verhältnis geringen Kreisflächengröße.

Fachlich beraten werden die Landwirte im Kreis Ahrweiler vom zuständigen Vertragsnaturschutzberater des Landesamtes für Umwelt, Herrn Dipl.-Biologe Andreas Weidner. „Durch das Mitwirken der Landwirte konnten Flächen für die Natur zurückgewonnen und die Rückkehr einiger, bereits als ausgestorben geltender Tier- und Pflanzenarten entgegen dem bundesweiten Trend nachgewiesen werden“, betont Weidner.

Weitere Informationen zu EULLa und zum Kreisprojekt „Artenreiche Wiese - Lebensraum für Biene, Schmetterling & Co.“ gibt es bei der Kreisverwaltung Ahrweiler, Abteilung Förderprogramme/Landwirtschaft, Carmen Gros, Tel. (0 26 41) 975-288, E-Mail: Carmen.Gros@kreis-ahrweiler.de.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Ahrweiler

Lebensraum für Biene, Schmetterling & Co.: Artenreiche Wiese in Gönnersdorf mit Salbei (blau), Margerite (weiß), Rotklee (rot), Rauher Löwenzahn (gelb). Foto: Andreas Weidner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Gesucht wird eine ZMF
Stadt Linz
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Barbarossastadt hat einen neuen närrischen Regenten

Christian I. regiert in Sinzig

Sinzig. Sinzig hat einen Prinz: Christian I. regiert die Jecken in der Barbarossastadt! Bei der furiosen Proklamationssitzung der KG Närrische Buben wurde Christian Schuldt feierlich als neue Tollität der Öffentlichkeit präsentiert. BLICK aktuell wünscht eine unvergessliche Zeit!

Weiterlesen

+++ Aktuelle Verkehrsinfo +++

A61: Gefahr durch defektes Fahrzeug

Koblenz/Boppard. Auf der A61 in Fahrtrichtung Ludwigshafen besteht Gefahr durch ein defektes Fahrzeug. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle befindet sich zwischen Koblenz/Waldesch und Boppard. BA

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Hausmeister
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Andernach Mitte Card
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Artikel "Kevin Wambach"
Imagewerbung
Nur Anzeigenteil berechnet
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung