Allgemeine Berichte | 20.06.2017

Anna-Schulze-Haus in Koblenz feierte Eröffnung

Leben mittendrin

Stiftung Bethesda-St. Martin bietet 34 psychisch kranken Menschen eine neue Heimat

Das Anna-Schulze-Haus ist offiziell eröffnet. Den Schlüssel haben Werner Bleidt, Geschäftsführer der Bethesda-St.Martin gGmbH (2. v.l.) und die Einrichtungsleiter Ralf Schulze und Cornelia Hein-Klein von Architekt Guido Fries (links) übernommen.privat

Koblenz-Horchheim. Das Anna-Schulze-Haus der Stiftung Bethesda-St. Martin ist offiziell eröffnet. 34 psychisch kranke Menschen haben neben einer neuen Wohnstatt auch eine neue Heimat im Koblenzer Stadtteil Horchheim gefunden. Namenspatronin Anna Schulze war viele Jahrzehnte als Diakonisse in Horchheim und Pfaffendorf tätig und prägend für die evangelische Kirchengemeinde. Die neue Einrichtung ist im Stadtteil angekommen. Die Anwesenheit vieler Nachbarn und Gäste aus Horchheim stellte dies eindrucksvoll unter Beweis. 120 Personen waren der Einladung bei bestem Wetter gefolgt.

Ersatzneubau für das „Haus an der Christuskirche“

Das neue Haus wurde als sogenannter Ersatzneubau für die Wohneinrichtung „Haus an der Christuskirche“ konzipiert und ist nun ein Teil neben eben diesem und dem Mendelssohnhaus. Die Teileinrichtungen bieten Menschen mit psychischen Erkrankungen Wohnen, Beschäftigung und Betreuung im Rahmen eines individuellen Teilhabeplanes.

Werner Bleidt, Geschäftsführer der Bethesda-St. Martin gGmbH, ging in seiner Begrüßung auf die mehr als zehnjährige Geschichte der Vorbereitung und Bauplanung ein. Immer wieder musste diese an geänderte Rahmenbedingungen angepasst werden. Letztlich war man erfolgreich, weil alle Akteure, von der Beratungs- und Prüfbehörde (frühere Heimaufsicht) über das zuständige Sozialministerium bis zum betreuenden Architekturbüro Fries geduldig am Prozess weiterarbeiteten. In dann nur 18 Monaten konnte der Bau realisiert werden. Der Einzug war schon Ende 2016.

Förderung durch das Land

Bei einer Gesamtsumme von 4,2 Millionen Euro fördert das Land Rheinland-Pfalz das Projekt mit einer Summe von 1,44 Millionen Euro. Der Löwenanteil ist aber gleichzeitig Eigenanteil. David Langner, Staatssekretär im Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, betonte in seinem Grußwort die Bedeutung des Vorhabens für die gemeindepsychiatrische Arbeit. Er freut sich darüber, dass die Einrichtung ihren Platz mittendrin im Leben findet. Dem schloss sich Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hoffmann-Göttig in seinem Grußwort voll an. Er bedankte sich zudem bei den Mitarbeitern des Hauses für ihre hervorragende Arbeit. Architekt Guido Fries wies noch einmal auf die lange Bauhistorie hin, die mit allen Beteiligten, Bauleitung, Handwerkern und der Bauherrin zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden konnte.

Einzelzimmer für mehr Privatsphäre

Karin Fachbach und Gunhild Hübel-Sharp von der Bewohnervertretung freuen sich über ein Haus, in dem es nur noch Einzelzimmer gibt und damit die Privatsphäre der Bewohnerinnen und Bewohner deutlich aufgewertet wird. Eine Cafeteria ist Treffpunkt für die Bewohnerschaft und Gäste aus dem Stadtteil. So bleibt man nicht nur auf der Suche nach der Inklusion, sondern lässt sie gelingen. Anders als im kurzweiligen Stück „Sherlock Holmes auf der Suche nach der Inklusion“ des Bewohnertheaters. Mit dem Neubau wurden die Gruppen aus den verschiedenen Teileinrichtungen neu zusammengesetzt. Eine Außenwohngruppe musste aufgelöst werden. Ihre Bewohner fanden ein neues Zuhause. Die weitreichenden Veränderungen konnten in einem moderierten Prozess für die Betroffenen zur Zufriedenheit gestaltet werden.

Pressemitteilung

Stiftung Bethesda-St. Martin

Das Anna-Schulze-Haus ist offiziell eröffnet. Den Schlüssel haben Werner Bleidt, Geschäftsführer der Bethesda-St.Martin gGmbH (2. v.l.) und die Einrichtungsleiter Ralf Schulze und Cornelia Hein-Klein von Architekt Guido Fries (links) übernommen.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag Imageanzeige
Titelanzeige
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Bezirksschützenfest
Gesundheit im Blick
Anzeige Lagerverkauf
Empfohlene Artikel

Ariendorf. Nach der Begrüßung und Totenehrung, gab der Vorsitzende Heinz Günter Heck seinen 24. Bericht in einer JHV ab. Es folgte eine Bilanz von vielen Aktionen die seit 2001 angestoßen bzw. umgesetzt wurden: so z.B. Änderungen am Dorfplatz, am Mühlenplatz und an den Treppenstufen für den Rheinsteig.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Ende September fand die diesjährige Dienstbesprechung der haupt- und ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Kreishaus Ahrweiler statt. Landrätin Cornelia Weigand begrüßte zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister sowie Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher und die Mitglieder des Kreistags. Im Mittelpunkt stand das Thema des zukunftsgerechten Wohnens, das gesellschaftlich zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Recht und Steuern
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheit im Blick
Lukasmarkt Mayen
Gesundheit im Blick
First Friday Anzeige September
Handwerkerhaus
Lukasmarkt Mayen
Gesundheit im Blick
Stellenanzeige