Allgemeine Berichte | 15.07.2025

Sommerfest der SoLaWi Rhein-Ahr in Wehr

Leckere Vielfalt trotz Sommerhitze

Rund 30 Mitglieder und Gäste kamen beim Sommerfest der SoLaWi Rhein-Ahr in Wehr zusammen.  Foto: privat

Wehr. Auch beim diesjährigen Sommerfest der Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) Rhein-Ahr war die „Alte Kellerei“ in Wehr wieder gut gefüllt mit 30 großen und kleinen Vereinsmitgliedern, Konsumentinnen und Interessierten. Die bereitgestellten Tische boten kaum genug Platz für die vielfältigen mitgebrachten Leckereien. Highlight war die Eismaschine, mitgebracht von Gitte Daube, die frisch zubereitete Frucht-Sorbets zur Verkostung anbot.

Nach Kaffee und Kuchen konnte der „Bauerngarten III“ von Alwine und Joachim Beu und ihren Mitstreiterinnen bewundert werden: Blumen, Kräuter und Gemüse, darunter einige alte Sorten: Ölkürbis, Artischocken, gelbe Zucchini, bunte Möhren, Kidneybohnen, Physalis (Andenbeere) und eine Zuckererbse namens „Schweizer Riese“. Die Teilnehmenden erfuhren nicht nur einiges über Ansaat und Pflege, sondern auch über die Projekte, in denen sich die Gemüsegruppe engagiert: Für das europäische Citizen-Science-Projekt „Increase“ (www.pulsesincrease.eu) werden die Anbaubedingungen für verschiedene Sorten von Leguminosen (Bohnen, Linsen, Erbsen, Kichererbsen) in ganz Europa getestet. Ähnliche Daten erhebt das Projekt „Mit vereinten Gärten“ über den Anbau von Salat in über 1000 privaten Gärten.

Bereits für die kleine Anbaufläche des Bauerngartens sprach Joachim Beu hinsichtlich des Gießens von einer „permanenten Verteilung von Mangel“.

Landwirt Andreas Nuppeney konnte dies für das „Wehrer Kesselgemüse“ bestätigen: Nur mit Bewässerung - meist mit den sparsamen Tropfschläuchen und idealerweise nach Sonnenuntergang, um die Wasserverluste zu minimieren - konnten die Kulturen in diesem heißen Frühjahr und Frühsommer am Leben erhalten werden. Den Teilnehmenden wurde klar, welche Arbeit nicht nur hinter Anpflanzung und Bewässerung, sondern vor allem auch in der Beikrautentfernung steckt. Dieses Jahr machen vor allem die Hühnerhirse und der Amaranth, zwei Neophyten aus Südamerika, zu schaffen: Zwar nähren sie Fasane und Rebhühner in der Feldflur, aber sie überwuchern leider auch allzu schnell die jungen Gemüsekulturen.

Pünktlich um vier zählte Gudrun Bonk vom Vorstand gemeinsam mit einer Schar gespannter Kinder den Countdown, bis der Wehrer Geysir auf dem Carbo-Gelände ausbrach. Weitere Höhepunkte für die Kleinen waren die Besichtigung der Halle mit altem und neuem Traktor und den vielen Gemüsekisten, sowie die Fahrt mit einem der beiden „Rübli-Roller“, den Geräten für den rückenschonenden Einsatz auf dem Acker. Zum Ausklang wurde an der Kellerei noch gegrillt.

Rund 30 Mitglieder und Gäste kamen beim Sommerfest der SoLaWi Rhein-Ahr in Wehr zusammen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Betriebselektriker
Gesucht wird eine ZMF
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Recht und Steuern
Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Schausonntage
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung