Allgemeine Berichte | 03.05.2020

Auch die Abtei Maria Laach ist von der Corona-Krise betroffen

Maria Laach: Erschwerte Umstände in der Krise

Spendenaufruf sorgte für massiven Gegenwind

Die Abtei ist nicht nur ein bedeutendes Wahrzeichen der Region, sondern auch ein mittelständisches Wirtschaftsunternehmen.  Foto: Abtei Maria Laach

Glees. Maria Laach ist wichtig für die Region: Das Kloster ist der spirituelle Mittelpunkt der Vulkaneifel. Ein bekanntes und bedeutendes Naturschutzgebiet umringt das historische wertvolle Areal mit seiner geologisch spannenden Geschichte. Weitaus weniger bekannt ist, dass die Abtei auch ein mittelständisches Unternehmen mit rund 200 Angestellten ist. Somit ist der Betrieb ebenfalls von der Corona-Krise im vollem Ausmaß betroffen. Das Resultat: Auch in der Abtei herrscht Kurzarbeit und Sorge um die Zukunft. „Die Möglichkeit zur Kurzarbeit ist ein sehr wertvolles Instrument,“ sagt Philipp Lohse, Geschäftsführer der Abtei Maria Laach. Allein reiche das jedoch nicht um den Auswirkungen der Krise angemessen zu begegnen. Deshalb haben Lohse und seine Kollegen zu Spenden aufgerufen und ernteten dafür auch teils massive Kritik. „Es ist vielen Menschen nicht bekannt, dass wir keine direkten Mittel aus der Kirchensteuer erhalten“, sagt der Geschäftsführer. Gemeinhin gelte die katholische Kirche als sehr wohlhabend und auch die Abtei sieht sich ebenfalls mit diesem Vorurteil konfrontiert. Das Gegenteil sei jedoch der Fall. „Wir müssen uns völlig selbst finanzieren,“ erklärt Lohse die Situation.

Corona-Massnahmen sorgen für finanzielle Schwierigkeiten

Die wirtschaftliche Autarkie wird mit den abteieigenen Betrieben wie dem Seeohotel Maria Laach, der Buch- und Kunsthandlung, dem Klosterverlag Maria Laach, der Klostergärtnerei, der „Genussmanufaktur“ und anderen ermöglicht. Kostendeckend zu arbeiten ist zumindest im Normalfall möglich, aber die Auswirkungen der Corona-Krise macht die Lage insbesondere in der Gastronomie und Hotellerie enorm schwierig. Und durch die Absage aller Gottesdienste fehlen nun die Spendengelder. Auch wenn ab Montag Hochämter rein rechtlich wieder erlaubt sind, ist die Umsetzung der Regelung zum Mindestabstand in der historischen Abtei nur schwer möglich. Dadurch fehlen weitere Einnahmen. Auch für das Naturschutzgebiet und den Laacher See trägt die Abtei Verantwortung: In Spitzenjahren drängen sich hier bis zu 700.000 Besucher jährlich. Dafür müssen insbesondere die Wege in Schuss gehalten werden und vor allem vom liegengebliebenen Abfall befreit werden. Die einzige Möglichkeit zumindest einen Teil der dafür notwendigen Aufwendungen zu refinanzieren sind die Einnahmen aus den Parkgebühren am Parkplatz, welche mit derzeit zwei Euro pro Tag und Pkw relativ überschaubar sind. 

Zuversicht trotz Krise

Philipp Lohse ist trotzdem zuversichtlich, dass man die Krise schadlos überstehen wird. „Wir wollen alle Mitarbeiter zu halten,“ sagt er entschlossen. Doch letztendlich hänge alles daran, wie lange die gegenwärtige Situation noch dauern werde.

rob

Die Abtei ist nicht nur ein bedeutendes Wahrzeichen der Region, sondern auch ein mittelständisches Wirtschaftsunternehmen.  Foto: Abtei Maria Laach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Black im Blick
Late Night Shopping 2025
Schausonntage
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Empfohlene Artikel

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Barbarossastadt hat einen neuen närrischen Regenten

Christian I. regiert in Sinzig

Sinzig. Sinzig hat einen Prinz: Christian I. regiert die Jecken in der Barbarossastadt! Bei der furiosen Proklamationssitzung der KG Närrische Buben wurde Christian Schuldt feierlich als neue Tollität der Öffentlichkeit präsentiert. BLICK aktuell wünscht eine unvergessliche Zeit!

Weiterlesen

+++ Aktuelle Verkehrsinfo +++

A61: Gefahr durch defektes Fahrzeug

Koblenz/Boppard. Auf der A61 in Fahrtrichtung Ludwigshafen besteht Gefahr durch ein defektes Fahrzeug. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle befindet sich zwischen Koblenz/Waldesch und Boppard. BA

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Gesucht wird eine ZMF
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Andernach Mitte Card
Black im Blick
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Themenseite Late night shopping KW 47
Black im Blick Angebot
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#