Allgemeine Berichte | 28.06.2021

Siebte Kirschblütenkönigin von Mülheim-Kärlich inthronisiert

Marina I. repräsentiert den Obstanbau in Mülheim-Kärlich und Umgebung

Festakt im kleinen Rahmen fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt

Die neue Kirschblütenkönigin der Stadt Mülheim-Kärlich heißt Marina I. (Marina Ebeling). Die 23jährige Mülheim-Kärlicherin freut sich auf ihre neue Aufgabe. Fotos: KH

Mülheim-Kärlich.Eigentlich hätte die Inthronisation der neuen Kirschblütenkönigin im Rahmen des diesjährigen Stadtfestes stattfinden sollen. Die Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum der Verleihung der Stadtrechte wurden bekanntlich aufgrund des Corona-Virus abgesagt. Auf die Krönung der neuen Majestät wollte man in Mülheim-Kärlich jedoch nicht verzichten. Aus diesem Grunde erfolgte der Festakt im kleinen Kreis im Außenbereich auf dem Gelände der Kirschblütenschule. Geladen waren u.a. die Stadtratsmitglieder sowie die bisherigen Kirschköniginnen. Dem Festakt vorausgegangen war ein Bewerbungs- und Auswahlverfahren. Einige junge Mülheim-Kärlicherinnen hatten Interesse an der Übernahme des repräsentativen Amtes. Getreu dem Motto „Es kann nur eine geben“ fiel die Wahl nach den Vorstellungsgesprächen schließlich auf Marina Ebeling.

Die Tradition einer Kirschblütenkönigin gibt es in Mülheim-Kärlich seit dem Jahr 2007. Seitdem übten Linda I. (Linda Moskopp), Anke I. (Anke Jönck), Nadine I. (Nadine Baulig), Franziska I. (Franziska Emmerich), Marie I. (Marie Gebauer) und Angelina I. (Angelina Vogt) das Amt aus. Letztere freute sich, das Amt nun in die Hände von Marina Ebeling übergeben zu können. Mit ihrer Vorgängerin Angelina Vogt hat sie sich im Vorfeld der Krönungs-Zeremonie intensiv ausgetauscht. Auch die frühere Amtsinhaberin Franziska Emmerich kannte sie aus ihrer Schulzeit. Insofern bestand an guten Ratgeberinnen kein Mangel.

Ein wenig aufgeregt war die 23-jährige beim Festakt jedoch schon, wie sie im Nachhinein zugab. Doch nach Auskunft aller Anwesenden meisterte sie ihren Auftritt mit Bravour. „Die Idee zur Bewerbung hatte eigentlich meine Mutter“, berichtete Marina Ebeling. Die besondere Bedeutung des Obstanbaus und im speziellen des Kirschenanbaus in Mülheim-Kärlich ist der neuen Kirschblütenkönigin bestens bekannt. „Mein Onkel Uwe Mebus war ja viele Jahre in diesem Bereich aktiv“, betont sie. Und wenn sich im Frühjahr die Umgebung von Mülheim-Kärlich in ein weißes Blütenmeer verwandelt, ist Marina Ebeling natürlich ebenfalls gerne in der Natur unterwegs. Beruflich ist sie als Steuerfachangestellte bei einem Koblenzer Steuerberater tätig. Sie freut sich auf ihre kommenden Aufgaben, auch wenn derzeit noch nicht absehbar ist, in welchem Umfang sie in diesem Jahr gefordert sein wird.

„Es ist ja noch vieles wegen Corona in der Schwebe. Aber ich hoffe natürlich, dass sich die Situation entspannt“, betont die neue Kirschblütenkönigin. Die Inthronisation der neuen Majestät war daher auch ein symbolischer Akt, welcher die Hoffnung auf „bessere Zeiten“ ausdrückt.

Marina I. repräsentiert den Obstanbau in Mülheim-Kärlich und Umgebung
Im Frühjahr verwandelt sich die Umgebung vonMülheim-Kärlich in ein regelrechtes weißes Blütenmeer.

Im Frühjahr verwandelt sich die Umgebung von Mülheim-Kärlich in ein regelrechtes weißes Blütenmeer.

Die neue Kirschblütenkönigin der Stadt Mülheim-Kärlich heißt Marina I. (Marina Ebeling). Die 23jährige Mülheim-Kärlicherin freut sich auf ihre neue Aufgabe. Fotos: KH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Winston Schmied: Gott sei Dank waren auf der Palästina Demo nur wenige Leute. Dieser Aufmarsch unmittelbar neben der alten Synagoge war eine Schande für Koblenz!
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Stellenanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Stellenanzeige
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Alles rund ums Haus
Infoveranstaltung
Feierabendmarkt
Imageanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Dilledapp Fest in Ettringen
Ausverkauf - Michelsmarkt
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Rechtsanwaltsfachangestellte
Walderlebnistage 2025
Herbstmarkt Mertloch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#