Patrick Lemmen von der Forschungsanstalt für Waldökologieund Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz schneidet die Stecklinge zur Nachzucht.

Am 12.04.2018

Allgemeine Berichte

Markanteste Bäume leben in „Jungen Riesen“ weiter

Projekt zur Nachzucht im Landkreis Mayen-Koblenz gestartet

KREIS MYK. Seit diesem Jahr ist der Landkreis Mayen-Koblenz Partner im Projekt „Junge Riesen“ der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz. Das Projekt dient dem nachhaltigen Bestand besonders alter und prägnanter Bäume. Dazu werden im Laufe des Jahres von Bäumen im Landkreis, die sich durch besondere Merkmale wie Alter, Größe, Eigenart oder Schönheit auszeichnen, Pflanzen über Samen oder Stecklinge als Nachkommen der alten Riesen herangezogen. Einer dieser „Alten Riesen“ ist eine Ölweide, die in Andernach in den Rheinanlagen steht. Der große, mehrstämmige Baum ist rund 100 Jahre alt und 17 Meter hoch, bei einem Kronendurchmesser von rund 30 Metern. Hier fiel der Startschuss für das Projekt.

„Junge Riesen“ werden herangezogen

Patrick Lemmen von der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz (FAWF) schnitt Stecklinge von der Andernacher Ölweide. Nach der Ansaat und Aufzucht durch die FAWF übernimmt eine Baumschule im Landkreis das weitere Heranziehen der jungen Bäume. Wenn die Pflanzen eine bestimmte Größe erreicht haben, können die „Jungen Riesen“ mit Abstammungsnachweis erworben werden. „So könnte zum Beispiel eine Gemeinde Nachkommen des eigenen, alten Riesen kaufen und so die Nachfahren der alten markanten Bäume nachpflanzen. Dadurch bleibt auch die Genetik der alten Bäume erhalten. Gerne werden die Bäume auch als Geburtstags- oder Hochzeitsgeschenk von Privatpersonen verschenkt“, erzählt Patrick Lemmen.

„Alte Riesen“ erzählen Geschichten

Wie die Ölweide in Andernach, stehen viele Bäume, die dieses Jahr beprobt werden, als Naturdenkmale unter Schutz. Das Interesse gilt aber nicht nur dem Baum als Lebewesen. Das betont Landrat Dr. Alexander Saftig: „Die alten Bäume sind auch immer mit besonderen Geschichten und Anekdoten verbunden. Durch das Projekt lassen wir diese Geschichten wieder aufleben und bewahren sie für die Zukunft.“ Warum steht der Baum genau an diesem Ort? Ist es ein geschichtsträchtiger Ort? Was bedeutet der Baum der Bevölkerung? Diese Geschichten und deren ökologische Bedeutung sollen auch im Rahmen der Umweltbildung aufgegriffen und gerade Kindern und Jugendlichen näher gebracht werden.

„Alte Riesen“ brauchen Unterstützung bei der Vermehrung

Viele „Alte Riesen“ produzieren zwar regelmäßig eine große Zahl an Früchten, allerdings entstehen aus diesen Früchten fast nie Bäume. Daher sucht man nach den Nachkommen eines alten Riesen meist vergeblich. Eine Vielzahl von Tieren frisst die Früchte. Gerade im Herbst sind die Tiere auf diese energiereiche Nahrung angewiesen. Im Wald bekommen die wenigen überlebenden Pflanzen wenig Licht und verlieren den dauerhaften Konkurrenzkampf. In der Agrarlandschaft haben die keimenden Samen in einer intensiven Landwirtschaft kaum eine Chance zu wachsen. In Städten und Dörfern wird eine natürliche Vermehrung durch die Pflege der Flächen verhindert.

Weitere Informationen zu dem Projekt „Junge Riesen“ gibt es bei der Kreisverwaltung bei Rüdiger Kape, Tel. 0261 /108-420, Ruediger.kape@kvmyk.de oder Joachim Hoffmann, Tel. 0261/108-319, joachim.hoffmann@kvmyk.de, oder im Internet unter https://snu.rlp.de/de/projekte/junge-riesen/.

Die frisch gesetzten Stecklinge sollenin den nächsten Jahren zu „Jungen Riesen“ heranwachsen.

Die frisch gesetzten Stecklinge sollen in den nächsten Jahren zu „Jungen Riesen“ heranwachsen.

Die Ölweide in den Andernacher Rheinanlagen sticht heraus.Sie ist rund 100 Jahre alt, 17 Meter hoch und hat einen Kronendurchmesser von rund 30 Metern.

Die Ölweide in den Andernacher Rheinanlagen sticht heraus. Sie ist rund 100 Jahre alt, 17 Meter hoch und hat einen Kronendurchmesser von rund 30 Metern.

Patrick Lemmen von der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz schneidet die Stecklinge zur Nachzucht.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
9_7_Bad Honnef
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Tag des Bades 2025
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Titel -klein
Reinigungskraft
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Strecke war für mehrere Stunden gesperrt

Schwerer Unfall auf der L202: 41-jähriger Motorradfahrer stirbt

Treis-Karden. Der Polizei in Cochem wurde gegen 14.30 Uhr ein Verkehrsunfall mit einem verletzten Motorradfahrer auf der L202 bei Treis-Karden (Flaumbachtal) gemeldet. Nach derzeitigem Ermittlungsstand kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Kradfahrer und einem Kastenwagen/Reisemobil. Dabei verstarb der 41-jährige Kradfahrer.

Weiterlesen

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Stein- und Burgfest
Heizölanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstpflege
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Kirmes in Heimersheim