Allgemeine Berichte | 06.10.2025

Stadt Neuwied reagiert auf Kritik – Pissoir wird mit Bezahlschranke ausgestattet

Marktplatz-Toilette: Zugang künftig einheitlich kostenpflichtig

Für das Pissoir müssen zukünftig ebenfalls 50 Cent gezahlt werden.Foto: Ulf Steffenfauseweh

Neuwied. Seit Kurzem steht auf dem Neuwieder Marktplatz eine moderne öffentliche Toilette zur Verfügung. Um die aufwendige Technik dauerhaft hygienisch und funktionsfähig zu halten, hat die Stadtverwaltung eine Bezahlschranke (50 Cent) an der Unisex-Toilettenkabine installiert. Damit soll Vandalismus vorgebeugt werden, der bei frei zugänglichen Anlagen in der Vergangenheit häufig festgestellt wurde.

Beim danebenliegenden Pissoir wurde zunächst auf eine solche Schranke verzichtet. Stattdessen kam eine sogenannte Saloon-Tür zum Einsatz, die den Eingang nur teilweise verdeckt. Da sich die Benutzer dadurch nicht völlig unbeobachtet fühlen, sollte auch hier das Risiko von Beschädigungen wirksam reduziert werden – was in der Praxis funktioniert hat. Daher wurde das Pissoir zunächst kostenlos angeboten.

Diese unterschiedliche Regelung stieß jedoch auf öffentliche Kritik, da Frauen für den Toilettengang zahlen müssen, Männer hingegen nicht. Die Stadtverwaltung reagiert nun – auch nach Beratungen mit der städtischen Gleichstellungsbeauftragten - auf diese Rückmeldungen und passt die Zugangssituation entsprechend an: Auch das Pissoir wird mit einer Bezahlschranke ausgestattet, die den Zugang künftig ebenfalls mit einer Gebühr von 50 Cent regelt.

So wird sichergestellt, dass alle Nutzerinnen und Nutzer gleichbehandelt werden – bei gleichzeitigem Erhalt einer sauberen und funktionstüchtigen Toilettenanlage auf dem Marktplatz.

Pressemitteilung Stadt Neuwied

Für das Pissoir müssen zukünftig ebenfalls 50 Cent gezahlt werden. Foto: Ulf Steffenfauseweh

Leser-Kommentar
07.10.202515:07 Uhr
K. Schmitt

Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich. Und die Gleichstellungsbeauftragte muss sich noch eben mal kümmern, damit es wenigstens für alle gleich teurer wird. Neuwied hat sich damit wohl quasi ein Monument der Zeitgeschichte auf den Marktplatz gestellt. Ein Sch**ßhaus als Sinnbild unserer gesellschaftlichen und politischen Lage. Und die ersten Politiker feiern sich, als hätten sie das wichtigste Denkmal ihrer Laufbahn geschaffen. So läufts in Deutschland, 2025.

Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Anzeige Kundendienst
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Stellenanzeige Fahrer
Heimat aktiv im Herbst erleben
Stellenanzeige Azubis 2026
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Neuwied. In Neuwied wird die Rheinstraße ab Montag, dem 27. Oktober, wegen Sanierungsarbeiten voll gesperrt. Die Servicebetriebe Neuwied (SBN) planen, den Straßenbelag im Abschnitt zwischen der Friedrichstraße und Pfarrstraße zu erneuern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bürgermeister Jung zu Besuch in der Heinrich-Heine-Realschule plus

Frag doch mal den Neuwieder Bürgermeister

Neuwied. Was bewegt Jugendliche in Neuwied? Was wünschen sie sich für Ihre Stadt – und wo sehen sie Handlungsbedarf? Regelmäßig stellt sich Bürgermeister Peter Jung im Format „Frag doch mal den Bürgermeister“ den Fragen junger Menschen in der Deichstadt. Zuletzt besuchte er dazu die Heinrich-Heine-Realschule plus (HHR), um mit Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse ins Gespräch zu kommen – über das, was sie bewegt, was sie stört und was sie sich für ihre Stadt wünschen.

Weiterlesen

Andernach. Am Samstag, 08.11.2025 um 15:30 Uhr lädt die Stadtbücherei Andernach zu einer Lesung zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke unter dem Titel „ Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ ein. Freuen Sie sich auf eine Lesung mit Texten und Musik. Rezitation: Ralf Buchinger und Gesang: Elena Gontscharowa. In dieser Lesung lässt der Sprecher und Rezitator Ralf Buchinger noch einmal die bekanntesten Texte Rilkes akustisch vortanzen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Kirmes Miesenheim
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
30-jähriges Jubiläum
Titelanzeige
Heimat aktiv erleben
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe