Allgemeine Berichte | 14.01.2022

Strategie zur Smarten Region MYK10 wird erarbeitet

Mayen-Koblenzer sind für ihre Zukunft gefragt

Fragebögen sind verfügbar

Kreis MYK. In den vergangenen Monaten ist viel passiert in der Stabsstelle „Smart Cities“: Seit der Auftaktveranstaltung haben sechs neue Mitarbeiterinnen ihre Arbeit aufgenommen, in einem Ideenwettbewerb haben Bürger fast 70 Projektideen abgegeben und das Projektbüro in Andernach (Bahnhofstraße 22) wurde eröffnet. Nun steht der nächste Meilenstein mit einer großen Beteiligung der Öffentlichkeit an: Das sogenannte erste Dialogfenster auf dem Weg zur Strategie der „Smarten Region MYK10“. Dabei handelt es sich um einen offenen Austausch mit den Menschen im Landkreis über unterschiedliche Kanäle, der noch bis zum 10. Februar andauern wird.

„Ziel ist es, herauszufinden, wo die Menschen in Mayen-Koblenz heute und für unsere regionale Zukunft Herausforderungen und Handlungsbedarfe sehen. Schließlich soll die Strategie genau darauf aufsetzen. Für den Alltag im Landkreis sind die Menschen als Einwohner, Arbeitnehmer, Unternehmer, aber auch als Ehrenamtler die Experten“, sagt Sonja Gröntgen, die Digitalisierungsbeauftragte des Landkreises. Dabei geht es um folgende Fragen: Welchen Herausforderungen begegnen den Menschen in ihrem Alltag? Welche Lebensbereiche sind davon auf welche Art betroffen – von der Fortbewegung über die Alltagsversorgung bis hin zu Umwelt, Arbeit oder Bildung? Wo kann oder sollte Digitalisierung künftig zur Erleichterung des Alltags beitragen? Gibt es Funktionen oder Dinge, die besser nicht digitalisiert werden sollten? Und so kann man teilnehmen:

Online-Dialog: Unter www.myk10.de kann man entweder an einer Online-Umfrage teilnehmen oder sich an offenen Online-Diskussionen beteiligen.

Analoge Fragebögen: Alternativ können die Bürger einen kurzen analogen Fragebogen ausfüllen. Diesen kann man entweder als PDF auf der Webseite www.myk10.de herunterladen oder in gedruckter Form im Kreishaus und im Projektbüro in Andernach (Bahnhofstraße 22) mitnehmen. Darüber hinaus werden auch in den Amtsblättern die Fragebögen beiliegen. Die ausgefüllten Fragebögen können per E-Mail an smarte.region@kvmyk.de gesendet, oder in allen Verwaltungen der kreisangehörigen Verbandsgemeinden und Städte abgeben werden.

Nach dem ersten Dialogfenster wird sich im Frühjahr 2022 ein weiteres anschließen, dessen Fokus darauf liegt, gemeinsam Ziele für die Zukunft des Landkreises Mayen-Koblenz zu setzen: Die zentrale Fragestellung lautet dann: Wo wollen wir überhaupt hin? Pressemitteilung des

Kreis MYK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Jörg Schweiss
Imageanzeige
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Betriebselektriker
Gesucht wird eine ZMF
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Late-Night Shopping 2025
Schausonntage
Black im Blick Angebot