Allgemeine Berichte | 14.01.2022

Strategie zur Smarten Region MYK10 wird erarbeitet

Mayen-Koblenzer sind für ihre Zukunft gefragt

Fragebögen sind verfügbar

Kreis MYK. In den vergangenen Monaten ist viel passiert in der Stabsstelle „Smart Cities“: Seit der Auftaktveranstaltung haben sechs neue Mitarbeiterinnen ihre Arbeit aufgenommen, in einem Ideenwettbewerb haben Bürger fast 70 Projektideen abgegeben und das Projektbüro in Andernach (Bahnhofstraße 22) wurde eröffnet. Nun steht der nächste Meilenstein mit einer großen Beteiligung der Öffentlichkeit an: Das sogenannte erste Dialogfenster auf dem Weg zur Strategie der „Smarten Region MYK10“. Dabei handelt es sich um einen offenen Austausch mit den Menschen im Landkreis über unterschiedliche Kanäle, der noch bis zum 10. Februar andauern wird.

„Ziel ist es, herauszufinden, wo die Menschen in Mayen-Koblenz heute und für unsere regionale Zukunft Herausforderungen und Handlungsbedarfe sehen. Schließlich soll die Strategie genau darauf aufsetzen. Für den Alltag im Landkreis sind die Menschen als Einwohner, Arbeitnehmer, Unternehmer, aber auch als Ehrenamtler die Experten“, sagt Sonja Gröntgen, die Digitalisierungsbeauftragte des Landkreises. Dabei geht es um folgende Fragen: Welchen Herausforderungen begegnen den Menschen in ihrem Alltag? Welche Lebensbereiche sind davon auf welche Art betroffen – von der Fortbewegung über die Alltagsversorgung bis hin zu Umwelt, Arbeit oder Bildung? Wo kann oder sollte Digitalisierung künftig zur Erleichterung des Alltags beitragen? Gibt es Funktionen oder Dinge, die besser nicht digitalisiert werden sollten? Und so kann man teilnehmen:

Online-Dialog: Unter www.myk10.de kann man entweder an einer Online-Umfrage teilnehmen oder sich an offenen Online-Diskussionen beteiligen.

Analoge Fragebögen: Alternativ können die Bürger einen kurzen analogen Fragebogen ausfüllen. Diesen kann man entweder als PDF auf der Webseite www.myk10.de herunterladen oder in gedruckter Form im Kreishaus und im Projektbüro in Andernach (Bahnhofstraße 22) mitnehmen. Darüber hinaus werden auch in den Amtsblättern die Fragebögen beiliegen. Die ausgefüllten Fragebögen können per E-Mail an smarte.region@kvmyk.de gesendet, oder in allen Verwaltungen der kreisangehörigen Verbandsgemeinden und Städte abgeben werden.

Nach dem ersten Dialogfenster wird sich im Frühjahr 2022 ein weiteres anschließen, dessen Fokus darauf liegt, gemeinsam Ziele für die Zukunft des Landkreises Mayen-Koblenz zu setzen: Die zentrale Fragestellung lautet dann: Wo wollen wir überhaupt hin? Pressemitteilung des

Kreis MYK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Purchase Order 5101091925 & Social Media
Stellenausschreibung Ausbildung
Sachbearbeiter/in (w/m/d) „Ausländerbehörde“
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Wer an Joseph Beuys denkt, denkt an einen provokanten Künstler, an Fettecken, an Baumpflanzaktionen in Kassel oder eine gereinigte Badewanne im Schloss Morsbroich. Dass der auffällige Künstler mit Hut und Filz eng mit dem Regierungsbunker verbunden ist, ist kaum bekannt.

Weiterlesen

Cochem. Am Sonntag, 5. Oktober um 18 Uhr findet in der Kirche St. Martin Cochem der nächste „NACHtKLANG“ statt, ein Gottesdienstformat mit Musik und Texten zum Thema „Herbst - Erntedank“.

Weiterlesen

Sinzig. Vom 28. Juli bis zum 15. August fand das diesjährige Sommerferienprogramm des Hunter dem Motto „Natur erleben“ statt – und es war ein voller Erfolg! Drei Wochen lang konnten Kinder und Jugendliche in vielfältigen Angeboten die Natur entdecken, sich kreativ entfalten und neue Freundschaften schließen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler leidet auch über vier Jahre nach der Flutkatastrophe noch immer unter einer enormen Belastung

Bürgerstiftung soll Flut-Spenden sinnvoll einsetzen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Anzeige Kundendienst
Heizölanzeige
Anzeige Vocatium
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Feierabendmarkt
Titelanzeige
Sammelanzeige
Stellenan
Anzeige psychologische Beratung
Stellenausschreibung Stadtplaner
Stellenausschreibung Bürgerbüro
Elektriker (m/w/d)
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau