Allgemeine Berichte | 22.09.2025

Jahrgangsstufe 13 der Berufsbildenden Schule Mayen beteiligt sich an Erinnerungskultur

Mayener Schülerinnen und Schüler verlegen Stolpersteine

Jule Rüth informiert über die Person, für die ein Stolperstein verlegt wurde.  Fotos: Stefanie Fatmi-Schmidt

Mayen. Am Freitag, den 5. September 2025, gestalteten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 der Berufsbildenden Schule Mayen ein besonderes Projekt: die vierte Stolpersteinverlegung in Mayen. Wochen- und monatelang hatten sie sich im Unterricht intensiv mit der Geschichte der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger Mayens beschäftigt, die Opfer des Nationalsozialismus wurden. Nun konnten sie die Ergebnisse ihrer Arbeit in einem würdevollen Rahmen mit der Öffentlichkeit teilen.

Der Tag begann um 9 Uhr im Foyer der Schule. Schulleiterin Frau Birk-Märker begrüßte die Anwesenden – Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Gäste und Vertreter der Stadt. Danach richtete Oberbürgermeister Dirk Meid persönliche Worte an die Jugendlichen und betonte, wie wichtig es sei, die Erinnerung an die NS-Zeit lebendig zu halten. Gerade in einer Zeit, in der die Stimmen der Zeitzeugen immer leiser werden, liege die Verantwortung des Erinnerns bei den jüngeren Generationen.

Ein besonderer Höhepunkt war die Ansprache von Gunter Demnig, dem Künstler und Gründer der Stolpersteinstiftung. Er war eigens nach Mayen gekommen, um die Steine selbst zu verlegen. In seiner Rede erklärte er, warum er sich für diese Kunstform entschieden hat: Wer die Inschriften lesen will, muss sich verbeugen – und wer sich verbeugt, erweist Respekt und Ehre. Seine Worte machten deutlich, dass es nicht nur um Steine im Boden geht, sondern um Menschen und Schicksale, die nicht vergessen werden dürfen.

Den Abschluss der Feierlichkeiten im Foyer gestalteten die Schülerinnen Nuria Schmitt und Marie Martini. In ihrer Rede erinnerten sie daran, dass die Opfer des Nationalsozialismus nicht bloße Zahlen sind, sondern Menschen mit Träumen, Hoffnungen und Familien. Sie appellierten eindringlich daran, das Leid nicht zu vergessen und Verantwortung für die Gegenwart und Zukunft zu übernehmen.

Anschließend zogen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Gästen hinaus in die Stadt. An insgesamt vier Stationen wurden 13 neue Stolpersteine verlegt – im Entenpfuhl 36, im Hombrich 7, am Marktplatz 29 und in der Kelberger Straße 32. Vor jedem Stein trugen die Jugendlichen die Biografie der jeweiligen Person vor. Diese Biografien hatten sie im Unterricht unter der Leitung der Gemeinschaftskundelehrerinnen Frau Fatmi-Schmidt, Frau Pink und Frau Künzel erarbeitet.

Die Vorbereitung für die Verlegung der Stolpersteine war für die Klasse intensiv und bewegend. Viele Stunden verbrachten die Schülerinnen und Schüler im Mayener Stadtarchiv, analysierten alte Dokumente und Akten und suchten nach Spuren der Menschen, die einst Teil der Stadt waren. Es war nicht leicht, das ganze Ausmaß der Verfolgung nachzuvollziehen. Doch je mehr sie über die Einzelschicksale erfuhren, desto deutlicher wurde, wie wichtig es ist, die Geschichten dieser Menschen zu erzählen.

Jeder Stolperstein steht für einen Menschen, der vertrieben, deportiert oder ermordet wurde. Sie erinnern daran, dass es sich bei den Taten der NS-Zeit nicht um abstrakte Ereignisse handelt, sondern um Verbrechen, die mitten unter uns geschahen – auch hier in Mayen.

Mit der vierten Stolpersteinverlegung wurde nicht nur an die Vergangenheit erinnert, sondern auch ein Zeichen für die Zukunft gesetzt. Erinnerungskultur bedeutet Verantwortung: Verantwortung dafür, dass Ausgrenzung, Hass und Antisemitismus nie wieder einen Platz in der Gesellschaft finden.

Für die Schülerinnen und Schüler war es eine prägende Erfahrung. Sie haben gelernt, wie wichtig es ist, sich mit Geschichte auseinanderzusetzen – und wie sehr das Gedenken auch heute noch betrifft. Dankbar zeigten sie sich dafür, einen Teil dazu beitragen zu dürfen, die Erinnerung an die ehemaligen jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger wachzuhalten.

Sie äußerten die Hoffnung, dass dieses wichtige Projekt ein fester Bestandteil der Schule und der Stadt Mayen bleibt.

Gunter Demnig bei der Verlegung.

Gunter Demnig bei der Verlegung.

Die neuen Stolpersteine.

Die neuen Stolpersteine.

Jule Rüth informiert über die Person, für die ein Stolperstein verlegt wurde. Fotos: Stefanie Fatmi-Schmidt

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Essen auf Rädern
rund ums Haus
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Dilledapp-Fest Ettringen
Ausverkauf - Michelsmarkt
PR Anzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Ransbach-Baumbach. Wie erkennt man Fake News? Warum verbreiten sich Falschmeldungen so schnell – und welche Gefahr stellen sie für unsere Demokratie dar? Mit diesen und weiteren Fragen setzten sich die Schüler*innen der Erich-Kästner-Realschule plus in Ransbach-Baumbach in einem spannenden Workshop auseinander.

Weiterlesen

Montabaur. Der Caritas-Anziehpunkt in Montabaur hat einen neuen Standort bezogen. Ab sofort ist der Secondhand-Laden der Caritas in der Kirchstraße 17 für Kundinnen und Kunden geöffnet. Zur feierlichen Eröffnung begrüßten Anziehpunkt-Leiterin Vera Zimmermann, Caritasdirektorin Stefanie Krones, Carolin Peters (Abteilungsleiterin), Joachim Grämer (Leiter Fachbereich Existenzsicherung) sowie Rainer Lehmler (Referent Gemeindecaritas) zahlreiche Gäste.

Weiterlesen

Ransbach-Baumbach. Die Stadt Ransbach-Baumbach möchte das ehemalige, seit langem verfüllte 15 ha große Tongrubengelände „Concordia“, das auf der Grenze zu Ebernhahn liegt, zu einem Gewerbegebiet mit integriertem Solarpark entwickeln. Aktuell befindet sich dort eine große Weide mit robusten Hochland-Rindern, die durch Gehölzinseln und kleinere Gewässer strukturiert ist.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Es wird geraten, sich für diesen Zeitraum einen ausreichenden Wasservorrat anzulegen.

Am 07.10.: Wasser wird in Teilen der VG Bad Breisig abgestellt

Bad Breisig. Die Verbandsgemeinde Bad Breisig informiert: Am Dienstag, den 7. Oktober 2025, wird im Zuge der Inbetriebnahme des umfassend sanierten Hochbehälters Eichholz in Brohl-Lützing eine temporäre Unterbrechung der Wasserversorgung erforderlich. Der Hochbehälter wird im Rahmen von Anschlussarbeiten kurzzeitig vom Netz getrennt, um die neue Technik sicher und ordnungsgemäß in Betrieb nehmen zu können.

Weiterlesen

Festakt zum zehnten Geburtstag des stationären Hospizes im Ahrtal

„Ein Geschenk für unsere Region“

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Wahnsinn“ entfuhr es spontan einigen Festgästen, als sie hörten, welches ehrenamtlichen Einsatzes und Durchhaltevermögens es bedurfte, bis vor zehn Jahren das stationäre Hospiz im Ahrtal eröffnen konnte. Der runde Geburtstag war Anlass für eine festliche Geburtstagsfeier im Rathaussaal. „Herzlich willkommen“ hießen in der „Guten Stube“ Bad Neuenahr-Ahrweilers Gabriele Ruggera,...

Weiterlesen

"Gehst Du zum Weinfest anderswo, suchst Du vergeblich den Erpeler Blumenkorso-Zoo!"

Lebendiges Blütenmeer beim Blumenkorso in Erpel

Erpel. "Gehst Du zum Weinfest anderswo, suchst Du vergeblich den Erpeler Blumenkorso-Zoo!" - Beim viertägigen Weinfest in Erpel stellt der Blumenkorso am Sonntag jedes Jahr den Höhepunkt dar. Prächtig geschmückte Wagen, tolle Kostüme und unzählige Blüten verwandeln die Straßen von Erpel in ein wunderschönes Blütenmeer.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Heizölanzeige
Herbstpflege
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Anzeige (September)
Seniorengerechtes Leben
Michelsmarkt
Stellenausschreibung Tourismus VG
Anzeige Andernach
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#