Allgemeine Berichte | 10.06.2021

Feuerwehr der Verbandsgemeinde Weißenthurm zieht Bilanz

Mehr Einsätze, weniger Kontakt

Besonders beansprucht waren die VG-Feuerwehrleute vom Brand eines großen Strohballenlagers am Heinrichshof.Fotos: Feuerwehr VG Weißenthurm / Detlef Schneider

Verbandsgemeinde Weißenthurm. Die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm blickt auf ein außergewöhnliches Jahr zurück: 2020 stand auch für die Brandschützer in der VG ganz unter dem Zeichen der Corona-Pandemie und stellte die sechs Löschzüge und den Umweltzug, der eine Teileinheit des Gefahrenstoffzuges des Kreises Mayen-Koblenz ist, vor besondere Herausforderungen. „Die Feuerwehr musste in ihrer täglichen Arbeit umdenken“, erklärt Wehrleiter Arnd Lenarz in seiner Bilanz des vergangenen Jahres.

Zu insgesamt 592 Einsätzen rückten die rund 250 aktiven Feuerwehrleute in der VG Weißenthurm, darunter etwa 30 Frauen, im Jahr 2020 aus. Das sind 14 Einsätze mehr als 2019. Den höchsten Wert an Alarmierungen erreichte die VG-Feuerwehr 2018, als sie über 840 Mal gefordert war. Hilfe leisteten die Ehrenamtler im vergangenen Jahr nicht nur bei Bränden, sondern auch unter anderem bei Verkehrsunfällen, Ölspuren oder sonstigen Hilfeleistungen wie beispielsweise Türöffnungen. „2020 gab es wegen der anhaltenden Trockenheit eine größere Serie von Wald- und Vegetationsbränden im Bereich Bassenheim“, berichtet Lenarz. Nur den frühzeitigen Meldungen und dem schlagkräftigen Eingreifen der Feuerwehr sei es zu verdanken, dass es nicht zu mehreren Großbränden gekommen ist.

Tagelanger Brand eines Strohballenlagers

Besonders beansprucht waren die VG-Feuerwehrleute vom Brand eines großen Strohballenlagers am Heinrichshof, der über mehrere Tage ging: „Das war eine echte Herausforderung“, erinnert sich der Wehrleiter. Herausragende Einsätze für die ehrenamtlichen Brandschützer waren zudem das Feuer in einem größeren Lager beim Weißenthurmer Wohnpark Nette und in der Netto-Filiale in der Rheinstadt. Außerdem löschten die Feuerwehrleute einen Scheunenbrand in Bassenheim und hatten mehrere Einsätze in Verbindung mit Heimrauchmeldern. „Die kleinen Geräte sind nicht hoch genug zu schätzen, sie retten Menschenleben, weil frühzeitig gewarnt wird“, betont der erfahrene Feuerwehrmann.

Auch bei mehreren Verkehrsunfällen halfen die Freiwilligen Feuerwehren der VG, befreiten in Fahrzeugen eingeklemmte Personen. „Und wir haben die Polizei unterstützt, als mehrere Geldautomaten gesprengt wurden“, sagt Lenarz. Im Rahmen der knapp 600 Einsätze im vergangenen Jahr wurden 45 Personen verletzt, neun kamen zu Tode.

Um die Einsatzbereitschaft der VG-Feuerwehreinheiten unter Corona-Bedingungen aufrecht zu erhalten, mussten praktikable Lösungen gefunden werden. „Vor allem Abstand halten ist bei Übungen schwer zu bewerkstelligen“, erläutert Lenarz. Lange Zeit konnte gar kein praktischer Übungsbetrieb stattfinden, später nur in Kleingruppen. „Die praktischen Übungen sind für uns aber entscheidend, jeder Handgriff muss sitzen“, erklärt der Wehrführer. Den Brandschützern habe die Möglichkeit gefehlt, Taktiken und Handhabungen im kompletten Löschzug zu üben: „In Kleingruppen ist das viel schwieriger“.

Auch die üblichen Weiterqualifizierungen, an denen jedes einzelne Feuerwehrmitglied unter normalen Bedingungen ständig teilnimmt, um den Schutz der Bürgerschaft rund um die Uhr gewährleisten zu können, waren nur begrenzt möglich. „Trotz aller widrigen Umstände waren die Löschzüge aber jederzeit uneingeschränkt einsatzbereit“, betont Lenarz. Inzwischen hat sich die Situation entspannt.

Modernste Ausrüstung ist entscheidend

Für die VG ist entscheidend, dass die Brandschützer auf modernste Ausstattung zurückgreifen können. „Rat und Verwaltung investieren hohe Summen, um sicherzustellen, dass die Ausrüstung unserer Feuerwehr auf einem qualitativ hochwertigen Stand bleibt“, erklärte Bürgermeister Thomas Przybylla und sprach den Feuerwehrleuten Dank und Anerkennung für ihr Engagement insbesondere unter Corona-Bedingungen aus. In der zweiten Jahreshälfte, so die Hoffnung der Feuerwehr, dürfte sich die Pandemie-Lage so weit stabilisieren, dass Übungen und Ausbildung wieder entspannter durchgeführt werden können.

Pressemitteilung der

Feuerwehr VG Weißenthurm

Der Brand ging über mehrere Tage.

Der Brand ging über mehrere Tage.

Besonders beansprucht waren die VG-Feuerwehrleute vom Brand eines großen Strohballenlagers am Heinrichshof.Fotos: Feuerwehr VG Weißenthurm / Detlef Schneider

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Winston Schmied: Gott sei Dank waren auf der Palästina Demo nur wenige Leute. Dieser Aufmarsch unmittelbar neben der alten Synagoge war eine Schande für Koblenz!
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Alles rund ums Haus
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Michelsmarkt Andernach
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige zu Erhard Bußmann
Ausverkauf - Michelsmarkt
dimido Anzeige Neuwied
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Rechtsanwaltsfachangestellte
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige
Kooperation Klangwelle 2025