Allgemeine Berichte | 02.08.2021

DRK Rheinland-Pfalz stellt acht Impfbusse bereit

Mehr Schwung beim Impfen

In Mainz stellten DRK-Präsident Rainer Kaul (rechts), DRK-Landesvorstand Manuel Gonzalez und Impfkoordinatorin Nadina Diermann exemplarische einen der acht Impfbusse vor. Foto: Philipp Köhler/DRK.Foto: DRK

Mainz. Auf vielen Supermarktparkplätzen in Rheinland-Pfalz heißt es jetzt: ankommen – einkaufen – impfen lassen. Die Landesregierung und das Deutsche Rote Kreuz in Rheinland-Pfalz setzen in den kommenden Wochen auf eine neue, aufsuchende Strategie in der landesweiten Impfkampagne gegen das Coronavirus. Dazu setzt das DRK auf acht speziell ausgestattete Impfbusse, welche Präsident Rainer Kaul und DRK-Landesvorstand Manuel Gonzalez, gemeinsam mit Nadina Diermann von der DRK-Koordinierungsstelle Impfen, in Mainz vorstellten.

Die Impfbusse steuern auf sechs verschiedenen Routen jeweils die Kundenparkplätze von teilnehmenden Supermärkten an und bieten dort als mobile Impfstationen frei zugängliche Impfungen sowohl mit dem Impfstoff von BioNtech, als auch mit dem Impfstoff der Firma Johnson & Johnson an. Hierzu ist keine Voranmeldung erforderlich, die Impfung ist für jeden frei zugänglich, geimpft wird dabei von Montag bis Freitag, jeweils 8-12 Uhr und 14-18 Uhr.

Interessierte Bürger können sich auf der Seite www.corona.rlp.de über die Busrouten in ihrer jeweiligen Region informieren und zu einem beliebigen teilnehmenden Supermarkt auf der Strecke im angegebenen Zeitraum kommen, ein Termin ist hierzu nicht notwendig, die Registrierung kann direkt vor Ort erfolgen. Innerhalb des Busses erfolgt dann ein vertrauliches Aufklärungsgespräch mit dem Impfarzt. Die Impfung wird in sichtgeschützten Impfkabinen innerhalb des Busses durchgeführt. Alle Impflinge müssen im Anschluss noch etwa 15 Minuten unter Beobachtung bleiben, zu diesem Zweck wird in einem wettergeschützten Begleitzelt ein einladender Ruhebereich neben dem Bus eingerichtet, in dem die Impflinge die notwendige Zeitspanne beaufsichtigt warten können. Nach diesen 15 Minuten erhält der Impfling seinen Impfnachweis und kann nach Hause gehen.

Bisher sind bereits zwei Impfbusse des DRK im Einsatz, für diese Impfbus-Kampagne wird nun zusätzlich der Bus des DRK Blutspendedienstes umgewidmet und als Impfbus eine der sechs Routen abbilden. Darüber hinaus hat die Reisebusfirma Bohr im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit fünf weitere Reisebusse für das DRK umgebaut, die auf den übrigen fünf Routen eingesetzt und von mobilen Impfteams besetzt werden. Ab Montag sind somit acht Impfbusse im Einsatz.

„Es ist mir ein besonderes Anliegen, die gute Zusammenarbeit mit der Landesregierung und den Mitarbeitern der Ministerien hervorzuheben. Auch den Akteuren der eingerichteten Steuerungsgruppe Impfen, die mit ihren umfassenden Bemühungen zur Bekämpfung der Pandemie bereits seit Monaten Hand in Hand mit uns zusammenarbeitet, gilt mein Dank“, erklärt Manuel Gonzalez, Vorstand des DRK Landesverbandes RLP. „Wir entwickeln unermüdlich gemeinsam neue Ideen und Konzepte zur Umsetzung der nationalen Impfstrategie und erfahren bei der Umsetzung größtmögliche und sehr engagierte Unterstützung“ so Gonzalez weiter.

Alle Busse sind voll klimatisiert, verfügen über sichtgeschützte Impfkabinen, einen privaten Aufklärungsraum, W-Lan, Kühlschränke mit aufzeichnungsfähigen Thermometern zur sicheren Impfstofflagerung und eine umfassende medizinische Notfallausstattung.

„Ich möchte mich herzlich bei allen Helfern vom DRK und anderen Hilfsorganisationen bedanken, die die mobilen Impfteams bereits seit Beginn der Impfkampagne tatkräftig unterstützen. Nur durch ihr großartiges Engagement konnten wir so viele Menschen mit einem mobilen Impfangebot erreichen und dieses nun durch die Impfbusse zusätzlich erweitern. Darüber hinaus freue ich mich, immer wieder das Miteinander zwischen den Impfteams, den Apothekern und Ärzten, die uns unermüdlich begleiten und unterstützen zu erleben. Ihnen allen sind wir zu Dank verpflichtet.“, so Rainer Kaul, Präsident des DRK Landesverbandes. „Wir hoffen auf eine große Nachfrage und die rege Nutzung der Impfbusse und möchten alle Interessierten herzlich einladen, das örtliche Impfangebot wahrzunehmen“, ergänzt der DRK-Präsident

Koordiniert werden die mobilen Impfangebote von Nadina Diermann, Leitung der Koordinierungsstelle Impfen des DRK Landesverbandes Rheinland-Pfalz. „Neben vielen Helfern in den Impfteams möchten wir auch der Firma Bohr unseren aufrichtigen Dank aussprechen, die binnen kürzester Zeit fünf Busse zur Verfügung gestellt und zu professionellen Impfbussen umgerüstet hat, zeigt sich die Projektkoordinatorin dankbar.

Weitere Informationen zu den Routen und Standplätzen der Impfbusse finden Sie auf:

https://corona.rlp.de/de/impfen/informationen-zur-corona-impfung-in-rheinland-pfalz/

Pressemitteilung

DRK Rheinland-Pfalz

In Mainz stellten DRK-Präsident Rainer Kaul (rechts), DRK-Landesvorstand Manuel Gonzalez und Impfkoordinatorin Nadina Diermann exemplarische einen der acht Impfbusse vor. Foto: Philipp Köhler/DRK.Foto: DRK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Essen auf Rädern
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Anzeige (September)
PR Anzeige
Michelsmarkt
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Großer Andrang bei der Eröffnung des neuen Naturgartens in Sinzig

Pikopark eröffnet: Schmuckes Kleinod statt trister Bauruine

Sinzig. Ein kleines ökologisches Stück vom Paradies statt einer tristen Bauruine. Dies bietet der neue Pikopark in der Bachovenstraße mitten in der Stadt Sinzig. Groß waren am vergangenen Montag der Andrang und die Resonanz bei der offiziellen Eröffnung.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
rund ums Haus
Herbstpflege
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Anzeige zu Erhard Bußmann
Tag des Bades 2025
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp-Fest Ettringen
Tag der offenen Tür
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Seniorengerechtes Leben
Rechtsanwaltsfachangestellte
Stellenausschreibung Azubi VG
Stellenanzeige
Kooperation Klangwelle 2025