
Am 28.11.2016
Allgemeine BerichteAhrweiler Weihnachtsmarkt ist Publikumsmagnet wie eh und je
Mehr als 70 Stände laden zum Schlendern und Verweilen ein
Das Ahrweiler-Weihnachtsengelchen und Burgundia Irena Schmitz eröffneten die Traditionsveranstaltung
Ahrweiler. Ende der 1980er Jahre von einer kleinen Schar Ahrweiler-Einzelhändler ins Leben gerufen, hat sich der Weihnachtsmarkt in Ahrweiler im Verlauf von fast drei Jahrzehnten zu einem der Top-Weihnachtsmärkte entwickelt, dessen Strahlkraft weit über die Region hinaus reicht. Eine Tatsache, die jetzt auch am Eröffnungswochenende wieder mehr als deutlich wurde. Zahlreiche Besucher aus nah und fern drängten sich durch die pittoreske Altstadt, auf den Parkplätzen waren nicht nur Busse und PKWs aus der näheren Umgebung, sondern unter anderem auch vom Niederrhein, aus dem Ruhrgebiet sowie aus Belgien und den Niederlanden zu sehen. Die offizielle Eröffnung war wie immer dem „Ahrweiler-Weihnachtsengelchen“, in diesem Jahr die zwölfjährige Julia Sophie Rösch aus Ahrweiler, vorbehalten, das die Besucher mit einem weihnachtlichen Gedicht in die richtige Stimmung brachte – musikalisch passend begleitet von den „Rhein-Ahr-Spatzen“, die mit Evergreens wie „Winter Wonderland“ und dem „Schneewalzer“ zu begeistern wussten. Ein am Himmel erscheinender, flammender Stern kündete auch optisch vom Beginn des Ahrweiler Weihnachtsmarktes. Weinkönigin Irena Schmitz sprach in ihrer Eröffnungsansprache von der eigenen Verwurzelung mit dem Weihnachtsmarkt und der Werbegemeinschaft Ahrweiler als dessen Organisator. Kein Wunder, ist die aus der Ahrweiler Bäckerei Schmitz stammende Burgundia doch quasi mit dem Weihnachtsmarkt und dessen enormer Entwicklung aufgewachsen. Mehr als 70 Händler, die ihre Waren in urigen Holzhütten anbieten, konnte die Werbegemeinschaft Ahrweiler um ihre Vorsitzende Martina Schuch in diesem Jahr für die Traditionsveranstaltung gewinnen.
Facettenreiche Auswahl und viel Kulinarik
Von Kunsthandwerk verschiedenster Art über Holz- und Glasschmuck, Spielzeug, Mützen, kölschen Senftöpfen, allerlei Deko-Material oder den obligatorischen Räuchermännchen – die Auswahl ist überaus vielseitig. Heuer erstmals dabei ist Winfried Dederichs aus Roderath im Kreis Euskirchen, der an seinem Stand vor der „Hirsch Apotheke“ kreative Deko-Artikel aus den Fachwerkhölzern historischer Häuser anbietet. Die alten Fachwerkbalken sind garantiert zwischen 100 und 300 Jahren alt und werden von Dederichs nur so weit bearbeitet, dass sie als Zierde für Haus und Garten dienen können, ihren ganz speziellen Charme aber behalten. Alle Erlöse die mit dem Verkauf der Produkte erzielt werden, kommen dem gemeinnützigen Verein „Rumänien Sunshine e.V.“ zugute, der die rumänische Gemeinde Gura Ocnitei seit vielen Jahren mit Hilfsgütern aller Art beliefert. „Es ist einfach eine sehr schöne Atmosphäre hier in Ahrweiler. Die alte Stadt mit ihren engen Gassen, den einheitlichen Buden und dem daraus entstehenden Flair. Ich freue mich, erstmals hier beim Weihnachtsmarkt dabei sein zu dürfen“, so Winfried Dederichs. Auch die Feinschmecker kommen auf dem Ahrweiler Weihnachtsmarkt nicht zu kurz, das beweisen schon die verschiedenen, verführerischen Düfte die durch die Altstadt strömen. Ahrweine lokaler Weingüter, Crepes, Eifeler Rievkooche, Honig, Brotaufstriche, Fruchtsäfte, herzhaftes vom Grill, Ahrweiler Winzerglühwein, Burgunder Schinken und Winterschmaus aus dem Holzbackofen – da ist im wahrsten Sinne des Wortes für jeden Geschmack etwas dabei. Für die kleinen Besucher stehen verschiedene Fahrgeschäfte bereit. Wie schon beim vergangenen Pfarrfest mit Erfolg durchgeführt, gab es am ersten Weihnachtsmarkt-Wochenende auch ein „Public Singing“ von Weihnachtsliedern unter der Leitung von Ingrid Derra.
Seit dem vergangenen Jahr öffnet der Ahrweiler Weihnachtsmarkt freitags bereits um 11 Uhr seine Pforten, so dass die Besucher schon zur Mittagszeit das weihnachtliche Treiben genießen können.