Allgemeine Berichte | 25.11.2022

Tennisverband Rheinland (TVR)

Meisterehrung beim TVR

: Den erstmals ausgespielten Vereinspokal des Tennisverbandes Rheinland-Pfalz überreichten Karin Spanke (l.), Seniorenreferentin des TVRP, und Dr. Kristina Weber (r.), TVR-Vizepräsidentin, an die Herren-Mannschaft des HTC Bad Neuenahr, Sieger in der Konkurrenz LK 1- 25.  Foto:Tennisverband Rheinland (TVR)

Ochtendung. „Ehre, wem Ehre gebührt“ – Unter diesem Motto veranstaltete der Tennisverband Rheinland (TVR) nach zwei Jahren Corona-Pause erstmals wieder seine traditionelle Meisterehrung. Neben den sportlichen Erfolgen stand an diesem Abend aber noch ein weiteres Thema im Mittelpunkt.

Wie schon in den Jahren vor der Pandemie fanden sich die Rheinland-Meister und Rheinland-Meisterinnen im Einzel sowie im Team aus den verschiedenen Altersklassen ebenso wie die aus dem Rheinland stammenden Rheinland-Pfalz-Meister und -Meisterinnen im herrlichen Ambiente der Ochtendunger Kulturhalle ein. Bereits zum sage und schreibe 38. Mal wurde die Veranstaltung dabei von Anneliese Schönberg federführend organisiert und moderiert. Vor dem Beginn der Ehrungszeremonie eröffnete Dr. Kristina Weber (Vizepräsidentin des TVR) in Vertretung von Präsident Ulrich Klaus, der zeitgleich beim deutschen Davis-Cup Team in Malaga weilte, die Veranstaltung. In ihrer Rede blickte Weber auf die Pandemie-Jahre zurück, durch die der Tennissport im Rheinland „trotz teilweise erheblicher Einschränkungen im Trainings- und Spielbetrieb insbesondere mit Blick auf den Mitgliederzuwachs gut durchgekommen sei“. Ebenso hob Weber die Bedeutung der Meisterehrung heraus und sagte stellvertretend für das Präsidium des TVR: „Wir freuen uns wieder die sportlichen Erfolge in diesem Rahmen angemessen zu würdigen.“

Erfolgreicher Nachwuchs

Von den jüngsten Einzelmeisterinnen und Einzelmeistern im Bambinibereich (U9) über die diversen Mannschaftsmeister bis hin zu Profispieler Benjamin Hassan, der neben seinen Erfolgen auf der ATP-Challenger Tour für seinen deutschen Meistertitel im Jahr 2021 ausgezeichnet wurde, bekamen im Anschluss die erfolgreichen Spielerinnen und Spieler aus dem Rheinland auf der Bühne der Kulturhalle ihre Auszeichnungen in Form von Urkunden überreicht. Zudem zauberten neue Tennisbälle und Schokoladennikoläuse als kleines Zeichen der Anerkennung nicht nur den jüngeren Sportlerinnen und Sportlern ein Lächeln auf die Lippen.

Neben den Ehrungen, die in teils ausgelassener Stimmung im Saal reibungslos über die Bühne gingen, stand auch der Zusammenhalt der Vereine im Gebiet des TVR im Mittelpunkt. Philipp Gödtel vom HTC Bad Neuenahr berichtete von der Solidarität und der vielfältigen Unterstützung nach der verheerenden Flut im Ahrtal, die die Anlage des HTC nahezu komplett zerstört hatte. Gödtel bedankte sich bei den Vereinen, die dem HTC mit Manpower, Sachspenden, und mit der Zurverfügungstellung ihrer Platzanlagen zur Seite standen. So konnten die 29 Mannschaften aus Bad Neuenahr seither trainieren und wieder Tennis spielen. Auch im kommenden Jahr sei man noch auf „die Unterstützung anderer Vereine angewiesen“, so Gödtel.

Ausgerechnet im Rahmen der Meisterehrung, bei der es vordergründig um die sportlichen Erfolge und deren angemessene Würdigung als wichtigen Teil des Amateurtennis geht, wurde so deutlich, dass sportlicher Ehrgeiz beziehungsweise Erfolg und sportliche Werte wie Zusammenhalt, Fairplay und Verlässlichkeit in unmittelbarem Zusammenhang miteinander stehen und im Rheinland groß geschrieben werden.

Pressemitteilung

Tennisverband Rheinland

: Den erstmals ausgespielten Vereinspokal des Tennisverbandes Rheinland-Pfalz überreichten Karin Spanke (l.), Seniorenreferentin des TVRP, und Dr. Kristina Weber (r.), TVR-Vizepräsidentin, an die Herren-Mannschaft des HTC Bad Neuenahr, Sieger in der Konkurrenz LK 1- 25. Foto:Tennisverband Rheinland (TVR)

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Imageanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige (September)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
PR Anzeige
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Stellenanzeige
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Dilledapp-Fest Ettringen
Michelsmarkt Andernach
Ausverkauf - Michelsmarkt
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenanzeige