Allgemeine Berichte | 25.11.2022

Tennisverband Rheinland (TVR)

Meisterehrung beim TVR

: Den erstmals ausgespielten Vereinspokal des Tennisverbandes Rheinland-Pfalz überreichten Karin Spanke (l.), Seniorenreferentin des TVRP, und Dr. Kristina Weber (r.), TVR-Vizepräsidentin, an die Herren-Mannschaft des HTC Bad Neuenahr, Sieger in der Konkurrenz LK 1- 25.  Foto:Tennisverband Rheinland (TVR)

Ochtendung. „Ehre, wem Ehre gebührt“ – Unter diesem Motto veranstaltete der Tennisverband Rheinland (TVR) nach zwei Jahren Corona-Pause erstmals wieder seine traditionelle Meisterehrung. Neben den sportlichen Erfolgen stand an diesem Abend aber noch ein weiteres Thema im Mittelpunkt.

Wie schon in den Jahren vor der Pandemie fanden sich die Rheinland-Meister und Rheinland-Meisterinnen im Einzel sowie im Team aus den verschiedenen Altersklassen ebenso wie die aus dem Rheinland stammenden Rheinland-Pfalz-Meister und -Meisterinnen im herrlichen Ambiente der Ochtendunger Kulturhalle ein. Bereits zum sage und schreibe 38. Mal wurde die Veranstaltung dabei von Anneliese Schönberg federführend organisiert und moderiert. Vor dem Beginn der Ehrungszeremonie eröffnete Dr. Kristina Weber (Vizepräsidentin des TVR) in Vertretung von Präsident Ulrich Klaus, der zeitgleich beim deutschen Davis-Cup Team in Malaga weilte, die Veranstaltung. In ihrer Rede blickte Weber auf die Pandemie-Jahre zurück, durch die der Tennissport im Rheinland „trotz teilweise erheblicher Einschränkungen im Trainings- und Spielbetrieb insbesondere mit Blick auf den Mitgliederzuwachs gut durchgekommen sei“. Ebenso hob Weber die Bedeutung der Meisterehrung heraus und sagte stellvertretend für das Präsidium des TVR: „Wir freuen uns wieder die sportlichen Erfolge in diesem Rahmen angemessen zu würdigen.“

Erfolgreicher Nachwuchs

Von den jüngsten Einzelmeisterinnen und Einzelmeistern im Bambinibereich (U9) über die diversen Mannschaftsmeister bis hin zu Profispieler Benjamin Hassan, der neben seinen Erfolgen auf der ATP-Challenger Tour für seinen deutschen Meistertitel im Jahr 2021 ausgezeichnet wurde, bekamen im Anschluss die erfolgreichen Spielerinnen und Spieler aus dem Rheinland auf der Bühne der Kulturhalle ihre Auszeichnungen in Form von Urkunden überreicht. Zudem zauberten neue Tennisbälle und Schokoladennikoläuse als kleines Zeichen der Anerkennung nicht nur den jüngeren Sportlerinnen und Sportlern ein Lächeln auf die Lippen.

Neben den Ehrungen, die in teils ausgelassener Stimmung im Saal reibungslos über die Bühne gingen, stand auch der Zusammenhalt der Vereine im Gebiet des TVR im Mittelpunkt. Philipp Gödtel vom HTC Bad Neuenahr berichtete von der Solidarität und der vielfältigen Unterstützung nach der verheerenden Flut im Ahrtal, die die Anlage des HTC nahezu komplett zerstört hatte. Gödtel bedankte sich bei den Vereinen, die dem HTC mit Manpower, Sachspenden, und mit der Zurverfügungstellung ihrer Platzanlagen zur Seite standen. So konnten die 29 Mannschaften aus Bad Neuenahr seither trainieren und wieder Tennis spielen. Auch im kommenden Jahr sei man noch auf „die Unterstützung anderer Vereine angewiesen“, so Gödtel.

Ausgerechnet im Rahmen der Meisterehrung, bei der es vordergründig um die sportlichen Erfolge und deren angemessene Würdigung als wichtigen Teil des Amateurtennis geht, wurde so deutlich, dass sportlicher Ehrgeiz beziehungsweise Erfolg und sportliche Werte wie Zusammenhalt, Fairplay und Verlässlichkeit in unmittelbarem Zusammenhang miteinander stehen und im Rheinland groß geschrieben werden.

Pressemitteilung

Tennisverband Rheinland

: Den erstmals ausgespielten Vereinspokal des Tennisverbandes Rheinland-Pfalz überreichten Karin Spanke (l.), Seniorenreferentin des TVRP, und Dr. Kristina Weber (r.), TVR-Vizepräsidentin, an die Herren-Mannschaft des HTC Bad Neuenahr, Sieger in der Konkurrenz LK 1- 25. Foto:Tennisverband Rheinland (TVR)

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Imageanzeige
Generalappell
ZFA
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Seniorengerechtes Leben
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Sinzig. Am vergangenen Samstag fand im Helenensaal in Sinzig der traditionelle Vorstellabend des Tanzvereins Magic-Majorettes statt. Unter dem Motto „Back to the Roots“ präsentierten die verschiedenen Gruppen erstmals ihre neuen Choreografien vor einem Publikum aus Familie, Freunden und zahlreichen interessierten Gästen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Oberwinter. Der Ortsbeirat Oberwinter gedachte am Volkstrauertag der Opfer von Krieg, Gewalt und Terror. Die Gedenkfeier begann mit einem gemeinsamen Zug vom Alten Rathaus zum Gedenkplatz an der nördlichen Hauptstraße.

Weiterlesen

Sinzig. Der Denkmalschutz für die „Schießbergschule“ in Sinzig wird aktuell diskutiert. Der Förderverein Denkmalpflege und Heimatmuseum unterstützt aktiv eine von Bernd Retterath initiierte Petition, die bei der Bürgerbeauftragten des Landes eingereicht wurde.

Weiterlesen

Ein Nachmittag voller Erinnerung und Lebensfreude in Königsfeld

„Seniorenkirmes statt Altentag“

Königsfeld. Am Sonntag, dem 16. November 2025, füllte sich das Königsfelder Bürgerhaus mit herzlichem Lachen, lebhaften Gesprächen und dem vertrauten Klang gemeinsamer Erinnerungen.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Franz-Robert Herbst
49/307639/2302647/4533221
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige KW 46
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Skoda
Imageanzeige